Original geschrieben von Sherman
Mh, sicher bin ich mir nicht, aber verbindet man nicht zb. 2 Netzwerke einfach mit einem Hub/Switch miteinander?
Kommt drauf an, wie man Netzwerk definiert
Als Lesestoff empfiehlt sich in diesem Fall das
OSI-Modell. Ein Hub bzw. Switch stellt die Verbindung zwischen zwei Netzwerken auf OSI-Layer 2 sicher, waehrend ein Router im Normalfall dasselbe fuer OSI-Layer 3 macht.
Anders gesagt, Switches und Hubs verbinden z.B. zwei oder mehrere Ethernet- oder ATM-Netzwerke miteinander. Router verbinden beispielsweise zwei oder mehrere unterschiedliche IP-Netze.
Zur urspruenglichen Frage:
Eigentlich gibt es keinen Grund weshalb ein DSL-Router anstatt nur PPPoE->IP over Ethernet nicht auch IP over Ethernet / IP over Ethernet routen koennen sollte, ausser dass die Konfigurations-Software das nicht zulaesst.
Um allerdings 100baseTX->100baseTX mit vollem Durchsatz zu routen, braucht man mehr Dampf als alle SOHO-DSL-Router die ich kenne. Ganz zu schweigen von Firewalling und NAT, was man aber auch schon bei sehr viel niedrigeren Geschwindigkeiten nicht mal mehr mit kleinen (aber "richtigen") Cisco-Routern schafft.
Lesestoff? Na erstmal "Reverse Engineering Network Hardware Appliances", denn genau das wirst Du muessen um die Funktionalitaet zu erweitern, dann "Assembly Language for [hier Hardware einsetzen]" die Du brauchst, um eine entsprechende Firmware/Management Software zu realisieren. Dann noch "Loeten fuer Einsteiger" um die wahrscheinlich gekreuzte RJ45-Buchse zu einer normalen umzuloeten, und am Ende brauchst Du nur noch das Herstellerhandbuch zu lesen, wie Du Deine selbstprogrammierte Firmware hochladen kannst
Oder Du setzt irgendeinen PeeCee mit zwei Netzwerkkarten und einem Unix oder Linux auf. Z.B.
so .. wobei die meisten HOWTOs da auf DSL Routing abzielen, weil das auf Unix deutlich schwerer hinzubekommen ist, als Routing zwischen zwei normalen Ethernets. Aber wenn Du soweit bist, dass Du einen DSL Router zum Laufen bekommst, ist "normales" Routing kein Problem mehr.