Gleitlagerbuchsen Wechsel

Registriert
28. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo habe das Problem das mein Gleitlager Umlenkwippe am 301 schlechter Läuft habe Liteville eine mail geschrieben. Drei tage später sprich Freitag waren neue Buchsen da. Wie baue ich sie ein ?
Kennt sich jemand aus damit ich nicht bis montag warten muß

cya Radiator
 
ich gehe davon aus, dass Du die beiden Umlenkhebel bereits ausgebaut hast? Wenn nicht, dann zunächst die vordere Federbeinaufnahme lösen und den Bolzen rausnehmen, dann die beiden Schrauben die die Umlenkhebel mit dem Lager verbinden entfernen. Achtung, diese sind üblicherweise mit Schraubensicherung verbaut und müssen deshalb vorher mit einem Lötkolben oder einem Heissluftfön erwärmt werden.

Dann nimmst Du einen der Bolzen mit denen die Hebel am Lager verschraubt waren und drehst ihn wieder ein Stück in das Gewinde im Lager.
Dann mit 'nem Schonhammer (Gummihammer, KFZ-Hammer) draufklopfen bis die schwarze Abdeckung auf der anderen Seite rauskommt. Wenn's auf einer Seite nicht richtig klappt, dann mal von der anderen Seite probieren bevor Du Gewalt anwendet. Die grösste Gefahr ist, dass Du zu fest auf den Bolzen haust, wegrutschst und im Oberrohr einschlägst.
Zum Wiedereinbau des neuen Lagers die schwarzen Gummidichtungen fetten (Federgabelfett oder ein anderes welches sicher kein Gummi angreift). Um die Abdeckkappen verkantungsfrei reinzubekommen kannst Du eine Schraubzwinge nehmen (Brettchen und/oder Lappen dazwischenlegen) und die Kappen damit ins Oberrohr ziehen.
Das ganze ist ein bisschen fummelig und vermutlich der komplizierteste Akt der an einem 301-Rahmen zu erledigen ist. Wenn Du Bedenken hast, lass' Dir von jemandem helfen der das ggf. schon mal gemacht hat.
 
Kanns mir nochmal jemand erklären,bin anscheinend zu doof die Dinger da rauszubekommen.

So richtig kapier ich auch den Aufbau der Oberrohrlagerung nicht. :ka:

Edit: Google sei Dank hab ich das hier gefunden:

bushing.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vieleicht klapps mit dem Bild besser:
1e4d940635f49ca32e975766a81a9016.jpg

(Von links nach recht: Abdeckkappe mit Dichtung, braune Plastik Buchse, schwarze Metal Buchse, bronzefarbe Achse)

1. Dämpfer vorne raus
2. Umlenkhebel ab
3. Umlenkhebelschraube wieder rein. Jetzt drauf kloppen, so das die Achse das gegenüberliegende Lager raus drückt. Achtung, Siehe oben!
4. Seitenwechsel

Zum Einpressen gabs zumindest beim Upgradekit ein Werkzeug dazu. Schraubensicherung wurde ja schon erwähnt!

Mobau
 
Hat jetzt super geklappt, danke für die Tipps. :daumen:

Wenns zerlegt ist und man den Aufbau mal kapiert hat isses eigentlich auch ganz logisch. ;)

Einpressen der neuen Gleitlagerbuchsen ging auch ohne Einpresswerkzeug ganz einfach, bei den Scheiben mit X-Ring muss man aber bissl aufpassen dass man den Ring nicht quetscht.

Außerdem habe ich jetzt erst den eingearbeiteten Innensechskant im Inneren der Gewindehülse bemerkt, der das Festziehen der Hebel-Schrauben im Oberrohr enorm erleichtert weil man gegenhalten kann.

Hebel läuft jetzt deutlich sauberer als vorher, mal schaun ob man das auch beim fahren merkt. :D
 
Bei meinem Gleitlager hatte ich immer das Gefühl, dass es ziemlich schwer geht. Jetzt habe ich das Losbrechmoment mit einem Drehmomentschlüssel gemessen und bin auf 6-7 Nm gekommen. Das nötige Drehmoment zum Weiterdrehen nach Überwinden des Losbrechmoments ist gefühlt etwas niedriger, aber für mich immer noch erstaunlich hoch. Mir fehlt allerdings der Vergleich.

Sind diese Werte normal oder sollte ich das Lager tauschen?

Zum Lagertausch: Kann es sein, dass man wirklich ziemlich kräftig auf die Schraube einschlagen muss, um das Lager herauszubekommen? Hab die o.g. Methode ausprobiert, ohne dass sich das Lager sichtbar bewegt hat. Zu kräftigeren Schlägen fehlte mir noch der Mut.
 
Zum Lagertausch: Kann es sein, dass man wirklich ziemlich kräftig auf die Schraube einschlagen muss, um das Lager herauszubekommen? Hab die o.g. Methode ausprobiert, ohne dass sich das Lager sichtbar bewegt hat. Zu kräftigeren Schlägen fehlte mir noch der Mut.

Ging bei mir auch recht schwer.

Am besten immer abwechselnd probieren bis entweder die Eine oder die andere Seite rausgeht.

Ich hab übrigens die lange vordere Schraube zum Rausschlagen genommen.

Kaputt machen kannst eigentlich nix wenn du nicht grad ins Oberrohr hämmerst. ;)

Und denk beim Anziehen der Hebelschrauben im Oberrohr an den Innensechskant zum Gegenhalten im Gewindebolzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Besten Dank fürs Mutmachen ;) Werde ich demnächst ausprobieren.

Gegenzuhalten brauche ich beim Anziehen leider nicht :( Anscheinend ist das Lager wirklich zu schwergängig.
 
Zurück