GPS umfrage..

Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
hallo leute...

wer von euch benützt den ein GPS zum biken ??
wenn ja was für eines ?? und was ist eure meinung zu eurem gerät ?

was hat es gekostet ? was sind sonst noch so für kosten angefallen zu dem grund preis vom GPS ?? also extra karten usw.

kenne mich darin nicht wirklich aus, aber ich denke so ein GPS währe scho nicht schlecht um auch die richtige tour zu fahren bzw sie zu finden die man fahren will :)

wie ist eure allgemine meinung zu GPS ?? würdet ihr wieder eines kaufen ??

danke für eure antwort
gruss
chainman
 
Hab ein Medion Navi hab es allerdings noch nicht beim Biken getestet, muss noch warten bis ich das Bike wieder aufbau könnt ca. 1ne Woche Dauern dan kann ich nochmal reinschreiben und berichten wie es ist. Bezahlt hab ich 300 E Natürlich mit Rabatt vom Kumpel sonst häts 450 gekost.
 
chainman schrieb:
wer von euch benützt den ein GPS zum biken ??
ich
chainman schrieb:
wenn ja was für eines ??
Garmin Vista C
chainman schrieb:
und was ist eure meinung zu eurem gerät ?
IMHO bestes Preis-Leistungsverhältnis für ein Karten-GPS (das Legend C würde auch reichen, bin nur günstig an das Vista C gekommen)
chainman schrieb:
was hat es gekostet ?
mhh, waren IIRC 250,- Euro für das gebrauchte Gerät mit US-Basemap.
chainman schrieb:
was sind sonst noch so für kosten angefallen zu dem grund preis vom GPS ?? also extra karten usw.
Topo Deutschland für ca. 110,- Euro
chainman schrieb:
wie ist eure allgemine meinung zu GPS ??
Nette, nützliche Erfindung
chainman schrieb:
würdet ihr wieder eines kaufen ??
Aber sicher!
 
hi,

als basisgerät ein pda ipaq (oder jetzt hp) 3970

mit software zum autofahren - tomtom navigator 5
mit software zum off-road biken - oziexplorer

so funzt es seit 3 jahren und möchte nicht mehr wechseln!
 
Hallo,
Garmin Geko 201 für ca. 125 €

MagicMaps NRW (Ost & West DVD), Top 50 Rheinlandfalz & Niedersachsen, Top 10 (1 : 10000) vom Kölner-Umland

Klapt super, letzte Tour ging über 218 km (RR), hatte ich in 5 Tracks unterteilt gespeichert (500 Punkte/Track)

Warte eigentlich das es mal einen preisrutsch gibt um auf Basemap & Colour zu wechseln.

Gruß Dirk
Laufrad aus dem Avatar unter www.het-borkum.de
 
Vista Cx
Topo Schweiz
Topo Österreich
MagicMap Süd
City Navigator
MetroGuide
Touratech Lenkerhalter

Seitdem hat sich mein Singletrail-Anteil verdoppelt :-))
 
wie detalliert sind denn solche topo packete? weil wenn ich mir soon gps irgendwann mal kaufen würde, dann will ich ja auch vorteile zu ner wanderkarte... die wiegt bedeutend weniger und den weg kann ich mir schon mit ca 20km verwinkelten waldweges merken und dann zur not nochma nachschaun.
Ich wohne im Ost-Harz, gibts evntl, irgendne übersichtsseite für solche topo packete?
 
hallo,

habe mir ein garmin edge 305 bundle zugelegt - ist eher fürs training gedacht (mehrfaches abfahren von abgespeicherten trainingsrouten, auch gegen virtual partner als vergleich, z.b. eine route von letzte woche nochmal abfahren und gegen sich selbst trainieren). mit etwas geschick am rechner aber auch mit irgendwelchen heruntergeladenen routen verwendbar (genaue navigation mittels pfeile am display).

am bike super, tadelose funktion, top ausgedachte firmware - leider muss ich noch etwas warten bevor der support für Mac vollständig ist.

nicht mapping tauglich, scheinbar ohne track-back funktion (doff - dies sollte eine standardfunktion aller gps-geräte sein). neu, noch vielleicht mit bugs, garmin tüftelt aber relativ intensiv an der firmware ...

ciao ... ragetty
 
Ich nutze ein Garmin Quest. Hab mich dafür entschieden weil ich es sowohl im Auto wie auch am bike nutzen kann. Preis waren inclusive der Europakarten und der Deutschland TOPO knapp 800 Euronen.

Ich bin zufrieden. Einziger Schwachpunkt ist m. E. die Fahrradhalterung.

Gruß
DyingOfTheLight
 
Ich
Garmin Geko201 - sehr gut (zeigt mir den Weg durch unbekannte Gegenden, bzw. funzt er in bekannter Gegend als Tachoersatz)
160€ incl. Fahrradhalterung + Top50 Bayern Nord + TTQV (ist nicht zwingend notwendig, da bei Top50 auch Software für die Trackerstellung beiliegt)

Ja. Mein Favorit ist der Edge 305. Leider kann der nur Trackback und kein Routing wie der Geko 201. Schade, denn dann wer das der ultimative Zwitter der jeden Tacho/Pulsmesser/GPS überflüssig macht.
 
<Die Garmin-Karten haben als Grundlage die TK50-Karten der Landesvermessungsämter.
Bei Garmin kannst Du dir hier <die Daten ansehen.[/QUOTE]

Zumindest die Topo Österreich ist eher schwach. Nicht nur, daß viele Forststrassen und Wanderwege fehlen, es fehlen auch teilweise Berggasthäuser - und wozu quält man sich sonst hoch :-)

Josef
 
Ich hab ein Gramin Foretrex 201. Funzt super. Hat 180€ gekostet und ist ohne speziellen Halter zuverlässig fast überall (Moped, Bike, Auto) zu befestigen.

Gruß Showman
 
Ich habe mir letztes Jahr ein Garmin Foretrex 101 gekauft. Hat inkl. PC Kabel und Lenkerhalterung 140 EUR gekostet. Die kleinen Akkus halten fast 12 Stunden.
Ich verwende die Hessen 3D Karten von MagicMaps. Dort kann man bei der Tourenplanung schon ueber die Berge cruisen.

Jedenfalls wuerde ich mir jederzeit wieder ein's kaufen und fragte mich, wieso ich mir nicht schon frueher so ein nettes Spielzeug an den Lenker montiert habe.
Superlange Touren in unbekanntem Gebiet sind moeglich ohne staendig auf eine Landkarte gucken zu muessen.
Der Tourenaustausch im Internet ist auch nicht schlecht. So lernt man nette Trails kennen, die in keiner Karte eingezeichnet sind.

Ein Geraet mit Kartendarstellung ist fuer MTB'ler meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da die meisten Wege nicht erfasst sind. Dann lieber ein kleines unauffaelliges Geraet.
Wenn man mit GPS einfach "ins Blaue" faehrt, kann man sich ja auch an eigenen Wegepunkten orientieren bzw. sich eine Wegepunktenetz (Radwegekreuzungen) aufbauen.
 
Ich nutze mein GPSmap 60CS nun schon ein dreiviertel Jahr und bin sehr zufrieden damit. Es hatte damals zwar seinen Preis, aber der ist ja jetzt durch die x-Serie von Garmin um einiges gesunken. Dazu hab ich mir gleich noch die Topo Deutschland gekauft und war überwältigt von ihrem Reichtum an Detail. Ich würde fast behaupten: Ein Muss für alle, die mit einem kartenfähigen Garmin auf dem MTB unterwegs sind.
Später kamen dann noch die Straßenkarten fürs Auto dazu (City Navigator 8). Diese benutze ich auch manchmal, auf Grund der nützlichen Routing-Funktion fürs Fahrrad.
Am GPS-System finde ich einfach die Technik faszinierend: Dass man allein mit der Hilfe von 3 bzw. 4 Satelliten seine Position auf der Erde (mit ihrern 510 000 000 km² Oberfläche) auf 5-10 Meter genau bestimmen kann. Geil! :D

Gruß
Roemer
 
ich hab ein garmin gpsmap 60csx mit der garmin fahrradhalterung, 512 mb, toposchweiz, und bin sehr zufrieden damit. kosten: sündafte 1100 chf (ca. 680 euro).
insbesondere die möglichkeit eigene tracks auf der toposchweiz-karte zu erstellen und aufs gerät zu übertragen finde ich super. ich fahre auch sehr gerne tracks aus dem internet.
ich habe auch schon tracks erstellt, dokumentiert und bei gps-tracks.com eingestellt sowie erste versuche im geocaching unternommen.

davor verwendete ich ein garmin etrex vista. damit bin ich tracks aus dem internet nachgefahren. so einem gerät reicht dafür grundsätzlich gut aus.

im direkten vergleich kann ich sagen: die empfangseigenschaften sind beim 60csx viel besser. dort gibt es noch guten empfang wo das etrex versagt (z.b. nasser laubwald). aber keine angst - wenn man "nur" tracks nachfährt, sind diese empfangsaussetzer nicht wirklich ein problem.
 
Andreas schrieb:
Ein Geraet mit Kartendarstellung ist fuer MTB'ler meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da die meisten Wege nicht erfasst sind. Dann lieber ein kleines unauffaelliges Geraet.

Da muss ich Dir jetzt aber auf ganzer Linie widersprechen.
Gerade ein Karten-GPS ist für's MTB sehr geeignet, da gerade auf der Garmin Topo-Deutschland jeder noch so kleinste Pfad eingetragen ist (hat ja auch die TK25 der LVermÄmter als Grundlage). Manchmal sind Wege eingezeichnet, die man mit bloßem Auge beim vorbeifahren garnicht erkennt.

So kann man auch ohne fest geplante Route nur mit einem Zielpunkt schön anhander der Karte seine Wege suchen.
 
Vazifar schrieb:
im direkten vergleich kann ich sagen: die empfangseigenschaften sind beim 60csx viel besser. dort gibt es noch guten empfang wo das etrex versagt (z.b. nasser laubwald). aber keine angst - wenn man "nur" tracks nachfährt, sind diese empfangsaussetzer nicht wirklich ein problem.

Zudem hat das von Dir erwähnte Vista einen viel schlechteren Empfang als die aktuellen C-Modelle (Vista C, Legend C, etc.).
Ein Etrex C-Modell reicht daher für's Radfahren voll aus.
 
Subraid schrieb:
Zudem hat das von Dir erwähnte Vista einen viel schlechteren Empfang als die aktuellen C-Modelle (Vista C, Legend C, etc.).
Ein Etrex C-Modell reicht daher für's Radfahren voll aus.
Dem kann ich nur zustimmen :daumen:
Zwischen den "alten" und neuen Vista gibt es empfangstechnisch keinen Unterschied.
Und wer den neuen SIFRI Chip so hochlobt, sollte sich mal unter www.naviboard.de genauer informieren.
 
nosaint77 schrieb:
Ich

Mein Favorit ist der Edge 305. Leider kann der nur Trackback und kein Routing wie der Geko 201. Schade, denn dann wer das der ultimative Zwitter der jeden Tacho/Pulsmesser/GPS überflüssig macht.

Da muss ich mich mal selbst widersprechen...

Durch den Thread:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206597&highlight=305

bin ich auf:

http://www.guenther-dirks.de/sport/
http://www.bradculberson.com/cc/map.html

gestoßen.

Ich sag nur... Edge 305 hat jetzt einen 1000%igen "will haben Faktor" :cool:
 
Subraid schrieb:
Manchmal sind Wege eingezeichnet, die man mit bloßem Auge beim vorbeifahren garnicht erkennt.
kann ich für die garmische gegend so nicht sehen. hier fehlen sehr viele wanderwege, die in der magicmaps da sind. das betrifft auch gar nichts extremes, sondern ganz normale moser-touren. ich hab die karte allerdings nur in ttqv betrachtet (wird ja wohl nichts wegkürzen , oder?). zum teil ist es regelrecht unbrauchbar.

gruß
 
Subraid schrieb:
Da muss ich Dir jetzt aber auf ganzer Linie widersprechen.
Gerade ein Karten-GPS ist für's MTB sehr geeignet, da gerade auf der Garmin Topo-Deutschland jeder noch so kleinste Pfad eingetragen ist (hat ja auch die TK25 der LVermÄmter als Grundlage). Manchmal sind Wege eingezeichnet, die man mit bloßem Auge beim vorbeifahren garnicht erkennt.

So kann man auch ohne fest geplante Route nur mit einem Zielpunkt schön anhander der Karte seine Wege suchen.

*zustimm*
Manchmal frage ich mich wirklich im Wald, ob das jetzt ein Weg sein soll, oder ob da nur ein paar Bäume gefällt wurden. Laut Topo ist das ein Weg, also reinfahrn. :D

Spaß beiseite...
Der kleine Nachteil bei der Topo ist, dass es keine Updates gibt. Ich weiß jetzt zwar nicht, wie alt die Daten der Topo genau sind, aber ein paar Jährchen hat sie schon auf dem Buckel...

Gruß Roemer
 
BrantFranz schrieb:
kann ich für die garmische gegend so nicht sehen. hier fehlen sehr viele wanderwege, die in der magicmaps da sind. das betrifft auch gar nichts extremes, sondern ganz normale moser-touren.

Welches Gebiet genau?
An den Grenzen und vor allem in Österreich soll die Topo in der Tat detailärmer sein.
Selbe habe ich das bisher nicht getestet. Hier im Schwarzwald sind die Daten der TK25 auch in der Garmin Topo zu finden.

BrantFranz schrieb:
ich hab die karte allerdings nur in ttqv betrachtet (wird ja wohl nichts wegkürzen , oder?). zum teil ist es regelrecht unbrauchbar.

Je nach Zoomstufe werden Informationen weggelassen. Aber in der Tat hat die zum Vergleich geladene TK50 mehr Wege eingetragen als die Garmin-Topo in dieser Region.
 
Zurück