Grand Canyon AL 8.0 und Hammerschmidt

Registriert
13. März 2009
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

ich möche die Hammerschmidt Getriebekurbel in mein AL 8.0 einbauen. Weiss hier jemand ob das technisch machbar ist?

Grüsse

Dome
 
Dazu brauchst du eine ISCG Aufnahme am Innenlager das ist ein Flansch mit mehreren Gewindebohrungenan der Seite auf der die Kettenbläter sind. Nerve AM und Torque haben es ab 2009.
Welches Baujahr ist dein Bike?
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint nicht zu passen. Zumindest wenn ich mir das Frameset so anschaue.
 
Ja
da hast du recht.
Auf dem Bild des Framesets ist keine ISCG aufnahme zu sehen, das Bike hat einen normalen e-Type Umwerfer.

Geht also nicht, da das Drehmoment der HS nur über eine ISCG aufnahme übertragen werden kann
 
Die funktion ist die Gleiche wie Hammerschmidt, bedienung ist anders, du muss die beiden Gänge durch drücken eines Knopfes in der Achse mit dem Hacken schalten.l
Lies dir doch mal im 1. Link zu Schlumpf alles über Mountaine Drive durch, dann stellst du auch schlauere Fragen
http://www.schlumpf.ch/md_dt.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe immer noch keinerlei Vorteile bei dem Einsatzgebiet:

Was hast du von der Bodenfreiheit und dem erhöhten Gewicht, sowie einem fehlenden großen Kettenblatt an einem CC Hardtail?
 
Ich sehe immer noch keinerlei Vorteile bei dem Einsatzgebiet:

Was hast du von der Bodenfreiheit und dem erhöhten Gewicht, sowie einem fehlenden großen Kettenblatt an einem CC Hardtail?

Hmm, vielleicht die gleichen wie bei einem Fully?
Z.B. Bodenfreiheit kann man z.B. immer gebrauchen. Ich bin schon einigen Stellen mit meinem GC begegnet, an welchen ich mir eine gewünscht habe.

Mal andersrum gefragt:
Was spricht den dagegen?
 
Hmm, vielleicht die gleichen wie bei einem Fully?
Z.B. Bodenfreiheit kann man z.B. immer gebrauchen. Ich bin schon einigen Stellen mit meinem GC begegnet, an welchen ich mir eine gewünscht habe.

Mal andersrum gefragt:
Was spricht den dagegen?

Ich kenne die Hammerschmidt und bin sie schon gefahren.

Die Getriebekurbel hat an einem Freerider und eventuell noch an einem Enduro zwar ihre Berechtigung an einem Cc Hardtail hingegen finde ich sie mehr als deplaziert:

Mit einem CC Hardtail bewegt man sich ja nunmal nicht in den Gegenden, wo man sonst mit einem Freerider unterwegs ist.

Die höhere Bodenfreiheit durch das kleine Blatt ist zwar schön und gut aber braucht man die an dem CC Bike zwingend?

Die Getriebekurbel basiert ja auf einem Planetengetriebe. Das kleine Blatt wird direkt angesteuert. Mit einem CC Bike fährst du aber überwiegend schnell, also mit dem großen Blatt. Dies hat max. 36? Zähne. Wenn ich schnell fahre, dann meist auf dem 44er Blatt. Hier sind dem System Grenzen gesetzt. Hinzu kommt der schlechtere Wirkungsgrad - es fühlt sich einfach nach mahlender Kaffeemühle an.

Weiterer Kritikpunkt: Kosten + Gewicht und keine Montierbarkeit an GC AL

Gruß
Kalle
 
@Kalle:
Danke, ja leuchtet mir jetzt eher ein.

Nur so nebenbei: Ich bin aber der Meinung, daß mit einem CC weitaus mehr möglich ist, als allgemein angenommen wird. Man hat oft so den Eindruck mit einem CC könnte man nur Asphalt, leichte Forst- und Schotterwege fahren.
 
Warum montierst Du nicht einfach `ne Kurbel mit 22 (bzw. 24) - 36 - Bashring, zum Beispiel die SHIMANO SLX FC-M665 oder die Truvativ Stylo 2.2 All Mountain?
Wenn Dir die Bodenfreiheit damit noch nicht ausreicht und Du damit leben kannst, daß ab und zu die Kette runterspringt, dann kannst Du auch einfach den Bashring weglassen.

Gruß,

Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Punkte von Kalle leuchten mir teilweise ein. Der NC 17 Link funtzt nicht und die Rohloffgeschichte sieht nach Rentnerbike aus...

Wieviel Kraft geht den bei solchen Systemen verloren?
 
Ja NC17 HP geht gerade nicht. DIe Kurbel ist aber, glaub ich, die von Schlumpf aus der Schweiz.

http://www.schlumpf.ch/antriebe_dt.htm

Gibt über und untersetzt kommt mit nem angefasten Tretlagergehäude daher und ist schon seit Jahren bewährt. Wohl auch etwas besser konstruiert als die HS.

Und ja, CC ist mehr als nur Waldautobahn, aber irgendwie erschließt mich der Sinn der ganzen Aktion nicht mal ansatzweise.
Wirkungsgrad ist halt auch so eine Sache.
 
...die Rohloffgeschichte sieht nach Rentnerbike aus...

Also, mit der "Rentnerlösung" hast du schon einmal mehr Bodenfreiheit. Das Teil ist absoult unempfindlich, was Dreck usw. angeht. Schaltschwierigkeiten kenne ich nicht mehr, seitdem ich´ne Rohloff fahre. Ich finde auch die gleichmäßige Abstufung der Gänge wirklich toll. Ab und zu muss man mal einen Ölwechsel durchführen, ansonsten ist das Teil recht wartungsarm. Ich kann die Rohloff nur empfehlen.
 
DailyRaider
mit manchen Äußerungen disqualifizierst du dich.
Rohloff ist genial gerade bei HT und keine Rentnerlösung, ist in der Nachrüstung (850€)auch kaum teurer als ein HS Kurbel.
wenn du einfach mehr bodenfreiheit willst weil du mit deinem GC verblocktes gelände mit 40cm Stufen fährst dann tausch einfach dein 44er Kettenblatt gegen einen Baschguard aus und montier ne Kettenführung (koste unter 100 E)
 
Zurück