Salute!
Herr XY ist pendelt geschäftlich sehr viel zwischen Deutschland und USA. Er möchte sich 2014 direkt vor Ort in den USA ein "Santa Cruz Nomad Carbon" kaufen und im Flieger mit nach Deutschland bringen.
Er ist sich bisher noch unschlüssig, ob es Sinn macht, sich das Bike in den USA komplett als persönliches Traumbike aufbauen zu lassen oder aber, ob er das Bike in einer "Standard-Version" zurück nach Deutschland bringt und dort dann den Feinschliff vornimmt.
FRAGE 1:
Herr XY nimmt an, dass er nicht einfach so ohne Bike einreisen und mit einem "als gebraucht getarntem" Bike wieder nach Deutschland zurückfliegen kann, da nachgeprüft wird, ob bei der Einreise ein Bike bzw. Sperrgepäck mitgeführt wurde.
Ist seine Annahme soweit korrekt?
FRAGE 2:
Herr XY hat schon davon gelesen, dass man ein altes Bike mit entsprechenden Stickern in die USA als "Santa Cruz" MTB einführen kann, um es dort gegen ein "echtes" einzutauschen.
In seinen Augen wär das aber schon ziemlich harter Tobak...
Kennt denn jemand jemanden, der in der Richtung schon Erfahrungen gemacht hat?
FRAGE 3:
Inwieweit wirkt sich ein solcher "Grauimport" auf die Garantieleistung aus, sollte es einmal zu einem Garantiefall kommen?
Garantie wird dann wohl vom Hersteller wohl lediglich über die USA gewährt, richtig?
Beste Grüße,
Willson Gonzales
Herr XY ist pendelt geschäftlich sehr viel zwischen Deutschland und USA. Er möchte sich 2014 direkt vor Ort in den USA ein "Santa Cruz Nomad Carbon" kaufen und im Flieger mit nach Deutschland bringen.
Er ist sich bisher noch unschlüssig, ob es Sinn macht, sich das Bike in den USA komplett als persönliches Traumbike aufbauen zu lassen oder aber, ob er das Bike in einer "Standard-Version" zurück nach Deutschland bringt und dort dann den Feinschliff vornimmt.
FRAGE 1:
Herr XY nimmt an, dass er nicht einfach so ohne Bike einreisen und mit einem "als gebraucht getarntem" Bike wieder nach Deutschland zurückfliegen kann, da nachgeprüft wird, ob bei der Einreise ein Bike bzw. Sperrgepäck mitgeführt wurde.
Ist seine Annahme soweit korrekt?
FRAGE 2:
Herr XY hat schon davon gelesen, dass man ein altes Bike mit entsprechenden Stickern in die USA als "Santa Cruz" MTB einführen kann, um es dort gegen ein "echtes" einzutauschen.
In seinen Augen wär das aber schon ziemlich harter Tobak...

Kennt denn jemand jemanden, der in der Richtung schon Erfahrungen gemacht hat?
FRAGE 3:
Inwieweit wirkt sich ein solcher "Grauimport" auf die Garantieleistung aus, sollte es einmal zu einem Garantiefall kommen?
Garantie wird dann wohl vom Hersteller wohl lediglich über die USA gewährt, richtig?
Beste Grüße,
Willson Gonzales