Größere Kettenblätter?

Registriert
24. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ich hab mein altes Hardtail etwas für die Straße umgerüsstet:D jetzt wollte ich es noch etwas schneller machen:daumen: und größere Kettenblätter dranschrauben:lol:,hab ne XT 1999 34/44 Zähne das is etwas mau.Gibt es da was kompatiebles oder muß ich die ganze Kurbel samt Achse tauschen:confused:
 
Ach ja der lochkreis:eek: den mess ich doch von loch zu loch :confused: dann währen es 75 mm.Echt meinst du das is kein Problem.Die Dinger von FSA sind mir noch etwas klein oder was hast du für ne idee?Wollte eigendlich über 50 Zähne:D
 
Nunja solltest du Blätter zum anschrauben über 4 Bolzen haben hast du nen 0815 104mm Lochkreis den Shimano eben verwendet. Da gibt es beispielsweise bei bike24.de von FSA und oder Shimano 48er Blätter. Das stellt normalerweise ein sinnvolles Maximum dar. Nur wenn du steil bergab fährst und auf längere Strecke einen Windschattenspender hast bekommst die Kombination 48/11 wirklich noch getreten. Andernfalls bremsen MTB typische Nachteile in der Aerodynamik. Abgesehen davon wird die Abstufung mit größerem KB vorn immer größer was dem gemütlichem Stadtfahren abträglich ist. Meine Empfehlung ist deshalb ein 48er Blatt vorn und ne 11-28 SLX Kassette hinten. Wobei das mittlere und kleinste Kettenblatt ebenfalls angepasst werden sollten, da ansonsten die Sprünge unangenehm groß werden.


PS: Ich selber hab ne Shimano Kurbel von der Jahrtausendwende, welche keine 4Bolzenaufnahme hat. Da scheinen die KB auf die Achse gesteckt. Sollte deine Kurbel noch so nen Ding sein, gönn dir was Neues ;)
 
Ne ne hast recht is ne 4 loch mit nem 104er lochkereis.Ok dann werd ich mir das mit dem 48er Blatt mal überlegen wenn ihr auch der Meinung seid das mehr nichts bringt.Danke für die schnelle Antwort.

PS.:wenn ich die 75 km/h Grenze knacke meld ich mich noch mal :lol:
 
13,5*0,0254*pi*2*48/11*120*60

Radius (27/2 da ich mal einfach nen Zoll für den Reifen aufrechne)
Umrechnungsfaktor Inch->Zentimeter
pi->Pi=3,14...
2 ergibt auch aus der Kreisgleichung
48/11->Übersetzung
120->Trittfrequenz in Schlägen je Minute
60->Minuten die man zu ner Stunde braucht

Das Ergebnis ist die Anzahl an Metern die in einer Stunde damit möglich sind. Wenn du 75km knacken möchtest müsstest du also 135 Schläge/Minute liefern. Mein persönliches Maximum liegt knapp über 120. Damit bin ich Bergab im Windschatten von nem T4 an die 73km/h gefahren. Also wünsch ich dir viel Spaß :)

Aber rechne mal nach was mit nem realem Schnitt möglich ist.
 
Nunja solltest du Blätter zum anschrauben über 4 Bolzen haben hast du nen 0815 104mm Lochkreis den Shimano eben verwendet. Da gibt es beispielsweise bei bike24.de von FSA und oder Shimano 48er Blätter. Das stellt normalerweise ein sinnvolles Maximum dar. Nur wenn du steil bergab fährst und auf längere Strecke einen Windschattenspender hast bekommst die Kombination 48/11 wirklich noch getreten. Andernfalls bremsen MTB typische Nachteile in der Aerodynamik. Abgesehen davon wird die Abstufung mit größerem KB vorn immer größer was dem gemütlichem Stadtfahren abträglich ist. Meine Empfehlung ist deshalb ein 48er Blatt vorn und ne 11-28 SLX Kassette hinten. Wobei das mittlere und kleinste Kettenblatt ebenfalls angepasst werden sollten, da ansonsten die Sprünge unangenehm groß werden.


PS: Ich selber hab ne Shimano Kurbel von der Jahrtausendwende, welche keine 4Bolzenaufnahme hat. Da scheinen die KB auf die Achse gesteckt. Sollte deine Kurbel noch so nen Ding sein, gönn dir was Neues ;)

Das 48er mit 32/22 passt schon. Mann muss nur etwas am Umwerfer schrauben bis es passend kommt. Der Vorteil ist, man das Bike mit einem Geländereifenlaufradsatz und passender 11-32(34) Kassette, weiterhin als normales MTB nutzen.
Ich fahre selbige Kombi, also SLX Kassette 11-28 mit modifizierter SLX Kurbel 48/32/22 und Asphalt LRS mit Kojak 26x2.0 falt. Wegen der Aerodynamik habe ich mir zusätzliche (aber hässliche) Lenkerhörnchen in die Mitte des Lenkers montiert. Das gibt ein Art (noch relativ bequeme) Triathlonhaltung. Das bringt extrem etwas. (Siehe meine Fotos, wen es interessiert.)
Den Berg runter ist bei bei 48-11 dann bei etwa 65km/h fertig, so zu pedalieren, dass es noch etwas bringen sollte. Ansonsten ist mit dieser Haltung und Konfiguration, geradeaus ein 40er Schnitt möglich (je nach Verkehr).
 
48/11 fahre ich auch am strassenrad und schaffe damit an abfahrten von ca. 10% und entsprechender länge locker über 70km/h. in der ebene mit etwas rückenwind kann ich den grössten gang auch eine weile fahren. bei gegenwind oder leichter steigung ist natürlich sofort der ofen aus. das grösste für deine kurbel geeignete kb bekommst du hier . dann musst du aber evt. einen für 48 zähne ausgelegten umwerfer benutzen.
 
Ne ne hast recht is ne 4 loch mit nem 104er lochkereis.Ok dann werd ich mir das mit dem 48er Blatt mal überlegen wenn ihr auch der Meinung seid das mehr nichts bringt. Danke für die schnelle Antwort.
Die Frage ist wieviel Straße willst Du fahren? Sobald du auf 26" Straßenslicks ziehst ist ein 48er Blatt ziemlich mickrig. Für das Straßenfahren empfiehlt sich eine Rennradkassette, 12-25 ist bei 9fach und einer dreifach Kurbel ok. 11er Ritzel sind nicht so toll: viel Verschleiß und schlechter Lauf der Kette über das Ritzel.
 
Hai nick, mit wie vielen Schlägen in der Minute fährst du in der Ebene wenn du 48/11 fährst?

Auch mit über 70 und locker schaffen sehe ich Kritisch. Habe ganz nette Gefälle hier aber Ü70 geht wirklich nur selten und unter Sprintbelastung (wenn ich inner Stadt fahre will ich nicht verschwitzt ankommen da nutzt mir sowas 0)
 
wie gesagt in der ebene mit grösstem gang geht nur mit rückenwind oder leichtem gefälle und dann auch zeitlich begrenzt. auf die trittfrequenz habe ich eigentlich noch nie geachtet. in meiner näheren umgebung,oder besser gesagt innerhalb meines strassentourengebietes, gibt es so 5,6 abfahrten, wo man mit entsprechend hoher trittfrequenz locker über 70km/h erreicht. aus diesem grund überlege ich ja auch,mal ein 50er kb auszuprobieren.
 
Die Frage ist wieviel Straße willst Du fahren? Sobald du auf 26" Straßenslicks ziehst ist ein 48er Blatt ziemlich mickrig. Für das Straßenfahren empfiehlt sich eine Rennradkassette, 12-25 ist bei 9fach und einer dreifach Kurbel ok. 11er Ritzel sind nicht so toll: viel Verschleiß und schlechter Lauf der Kette über das Ritzel.

Tja, nicht wenn Du den richtigen Slick wählst. Mein aufgezogener Kojak 26x2.0 falt wiegt nur 441g und damit sehr wenig. Gleichzeitig hat dann so das 26" Laufrad damit den gleichen Abrollumfang wie ein 28" Laufrad mit einem 23-25mm RRReifen. Ausserdem hatt ich vorher auch eine Ultegra 11-25 Kassette dran. Meine neue SLX 11-28 finde ich doch einiges besser bzw. von der Übersetzung passender.
 
wo wir wieder bei der gretchenfrage wären: was macht mehr sinn-mit dem kojak 1,35" pro laufrad knapp 150g zu sparen(gegenüber dem 2,0") und evt. ein grösseres kb zu montieren, oder den grösseren komfort und abrollumfang des 2,0 zöllers geniessen? der 1,35" dürfte wegen gewicht und geringerem abrollumfang vorteile am berg(bessere beschleunigung),der 2,0" in der ebene haben. womöglich merkt man den unterschied gar nicht?
 
Bevor man sich solche Gedanken macht und womöglich noch Testreihen fährt sollte man doch lieber gleich bei rennrad-news nen gebrauchtes Rennradl erwerben, da nach wie vor ein MTB ein Windquirl ist und damit dem RR auf der Straße schon in der Basis unterlegen ist. Zu viel tunen ist einfach nicht sinnvoll.

Meiner Meinung ist nen 48er KB für MTB in der Stadt ausreichend. Vmax ist zwar etwas geringer aber der Alltagswert ist bedeutend höher als bei größeren Blättern.
 
in der stadt bräuchte ich kein 48er blatt-da reicht ssp oder einfachkurbel mit hinterer schaltung. ich bin mit leib und seele mountainbiker,egal ob im gelände oder auf der strasse. ob und wieviel ich auf der strasse langsamer als ein rennradler bin geht mir 10 meter am arsch vorbei. ich möchte nur das optimum für mein bike herausholen.
 
Dann erzählst du am Thema vorbei das es nen Stadtbike werden soll. Wobei in der Stadt wohl als das Optimum gelten darf, wenn der Fahrer mit minimalem Aufwand schnellst möglich von A nach B kommt ohne vor Schweiz zu triefen und da sind 48 bereits genug auf nem MTB. HighSpeed ist da eher uninteressant. Das Einzige was von Bedeutung ist, dass man mit nem 48er KB gut ne Reisegeschwindigkeit erreichen kann mit ner eher entspannten Trittfrequenz um 70-80.
 
wo wir wieder bei der gretchenfrage wären: was macht mehr sinn-mit dem kojak 1,35" pro laufrad knapp 150g zu sparen(gegenüber dem 2,0") und evt. ein grösseres kb zu montieren, oder den grösseren komfort und abrollumfang des 2,0 zöllers geniessen? der 1,35" dürfte wegen gewicht und geringerem abrollumfang vorteile am berg(bessere beschleunigung),der 2,0" in der ebene haben. womöglich merkt man den unterschied gar nicht?

nicht zu vergessen den massig besseren Kurven und Bremsgrip beim 2.0er, ist gerade bei SB Fahrern nicht verkehrt.
 
Dann erzählst du am Thema vorbei das es nen Stadtbike werden soll. Wobei in der Stadt wohl als das Optimum gelten darf, wenn der Fahrer mit minimalem Aufwand schnellst möglich von A nach B kommt ohne vor Schweiz zu triefen und da sind 48 bereits genug auf nem MTB. HighSpeed ist da eher uninteressant. Das Einzige was von Bedeutung ist, dass man mit nem 48er KB gut ne Reisegeschwindigkeit erreichen kann mit ner eher entspannten Trittfrequenz um 70-80.
aufgepasst! der TE will sein bike ausdrücklich fit für die strasse machen. strassen gibt es auch ausserhalb der städte;)
@siq-du hast mich mit deinem kojak 2,0" so wuschig gemacht,dass ich es entgegen meines ursprünglichen vorhabens nun doch mal mit diesem teil versuche. für mein arbeitsrad brauche ich eh neue reifen(bis jetzt noch NN 2,4"). da werde ich die 2,0 zöller mal ausgiebig testen. wehe du hast nicht die wahrheit gesagt!
 
in der stadt bräuchte ich kein 48er blatt-da reicht ssp oder einfachkurbel mit hinterer schaltung.
Wenn SingleSpeed dann so etwas wie 48/18 auf 28", bei 26" müßten es entsprechend mehr sein. Sonst kommt man ja nicht mehr vom Fleck.
ich bin mit leib und seele mountainbiker,egal ob im gelände oder auf der strasse.
Das merkt man, Du bist zu sehr den MTB-Mikroantrieben verbunden. Die MTB Kassetten und Kurbelblätter sind winzig, fahren sich schlechter und durch den höheren Verschleiß sind sie auch noch teurer.
 
hör mir blos auf damit. Das hatten wir schon mal. Ich sage hierzu nur, ich bin beide Reifen am gleichen Bike gefahren. Weiter überlege mal, wesshalb alle PS Monster (zB. Dragster) an der Hinterachse keine Trennscheibenreifen drauf haben.....

Weil das anliegende Drehmoment bei diesen Dingern so groß ist, dass bei geringer Auflagefläche die Kräfte so hoch werden, dass dir der Reifen einfach nur zerreibt. Mit größerer Fläche bleibt die Last gleich was punktuell kleinere Kräfte bedeutet weshalb der Reifen dann auch ne Chance hat zu überleben.

Aufs Bike Übertragen ergeben sich aber folgende Dinge:
Mehrere 100kg weniger Masse und der Mangel an etwas mehr als 700PS :lol:


Bei Bikes hats maximal den Vorteil, dass du mit breiten Reifen mehr Auflagefläche hast als mit nem Dünnen. Beim Dünnen brauch es nur mal ein kleines, nasses Blatt und schon ist die ganze Auflagefläche mit Schmierung versehen->das Rad rutscht in der Kurve weg. Bei dickeren Reifen ist die Chance einfach größer, dass nur ein Teil der Auflagefläche per "Blattschmierung" ihre Wirkung verliert.
 
Weil das anliegende Drehmoment bei diesen Dingern so groß ist, dass bei geringer Auflagefläche die Kräfte so hoch werden, dass dir der Reifen einfach nur zerreibt. Mit größerer Fläche bleibt die Last gleich was punktuell kleinere Kräfte bedeutet weshalb der Reifen dann auch ne Chance hat zu überleben.

Aufs Bike Übertragen ergeben sich aber folgende Dinge:
Mehrere 100kg weniger Masse und der Mangel an etwas mehr als 700PS :lol:


Bei Bikes hats maximal den Vorteil, dass du mit breiten Reifen mehr Auflagefläche hast als mit nem Dünnen. Beim Dünnen brauch es nur mal ein kleines, nasses Blatt und schon ist die ganze Auflagefläche mit Schmierung versehen->das Rad rutscht in der Kurve weg. Bei dickeren Reifen ist die Chance einfach größer, dass nur ein Teil der Auflagefläche per "Blattschmierung" ihre Wirkung verliert.

was schreibe ich denn hier.... ? Brems und Kurven-Grip, nirgendwo ist etwas von Beschleunigungstraktion zu sehen. Das wäre in der Tat witzlos.
Beim Brems und Kurvenverhalten dagegen, ist der Unterschied ganz deutlich spürbar.
 
Du vergleicht Tragster mit Fahrrädern und gibst nicht weiter differenzierte Beiträge alle dicke Reifen=Besser ab. Was nicht stimmt. Bei trockenem Wetter ist mit nem Rennradreifen das Zirkeln eben so gut möglich.
Es Spricht in der Stadt nur eins für dickere Reifen: Die Zustände der Radwege und das deutlich bessere Fahren mit dickeren Reifen wenn an Bordsteine und andere Hindernisse überwinden will.
 
Zurück