Großes Zeug Unterbringen

Registriert
8. Juli 2015
Reaktionspunkte
34
Hallo wertes Forum,

ich bin jetzt schlichtweg überfragt und brauche mal einen Tipp.
Ich will dieses Jahr im Anfang Juli mit meinem Crosser ( https://www.stevensbikes.de/2017/index.php?bik_id=10&cou=DE&lang=de_DE ) eine kleine Tour durch Skandinavien machen.
Ungefähr 600km. Ich will Zelten und wollte diesmal Bikepacking Variante ausprobieren anstatt mit Ortliebs an den Seiten da ich es an 3-4 Tagen schaffen will. Ich habe ein MSR Hubba NX als Zelt und eine Therm-A-Rest Isomatte und einen guten Schlafsack von Vaude.
Nun weiß ich aber nich wie ich das am Rad unterkriegen soll. Könnte ihr mir da Tipps geben?
Ich habe auch Überlegt eine Stahlgabel einzubauen und dann einen Frontrack dran wo das Zelt, Isomatte und der Schlafsack raufkommt.
Achja Rucksack fällt raus da ich einen Lenkeraufsatz nutzen will.

Gruß Serenity90
 
Ich habe bei meiner ersten GST das Zelt auf die Taschen verteilt und die Stangen an der Rahmentasche, unterhalb des Oberrohrs verstaut . Mittlerweile verzichte ich schon lange auf ein Zelt und nehme einen Bivy und/oder ein leichtes Tarp mit.
 
Alles was trocken bleiben muss habe ich in einem 13 L Ortlieb PD 350 Packsack. Dort wird auch der Schlafsack (ohne Beutel) mit hineingestopft.
Mein Zelt habe ich schräg unter dem 13 L Packsack. Das Gestänge kommt in die Rahmentasche. In der Rahmentasche ist auch die Trinkblase und die Isomatte.
Der Rest ist hinten in der 2,7 L Ortlieb Satteltasche und darüber habe ich noch eine kleinere Satteltasche von Decathlon.
Als Erweiterung habe ich auf dem 13 L Packsack einen Deuter Hokuspokus geschnallt. Der dient dann immer, die letzten Kilometer vor der Schlafplatzsuche, als Rucksack für das Abendbrot.
 
Schau dir mal die gute alte RD Harness an, damit bekommt bekommst du ne Menge sperriges Zeugs auch an die Dropbar.
Durch die Abstandshalter bleiben alle Griffpositionen erhalten.
Ach ja Lenkeraufsatz passt auch drüber. Durch das Mehrgewicht vorne fährt sich das aber nicht schön aufdem Aufsatz, wäre bei einer Frontrack Lösung wahrscheinlich auch so. Würde ich ich im Bikepacking Modus weg lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Vaude Schlafsack und Therm-A-Rest Isomatte kann alles sein. Die haben beide jeweils x Modelle von 1l Packmaß bis 7l im Angebot :rolleyes:

Wenn beides richtig klein ist > Lenkerrolle. Z.B. die von Ortlieb. Mein Mann und ich nutzen die Größe S am Rennlenker. Quilt (3l) & Isomatte (3l) passen zusammen mit Shirt & Unterhose zum pennen rein.

Hinten dran die Ortlieb Satteltasche. Je nach Platz dann die kleine oder große. Da gehen auch Teile des Zelts rein. Gestänge in ne Rahmentasche. Z.B von Blackburn, oder eben auch von Ortlieb. Die haben da 2 Größen oder ne halbe wo dann auch noch ne Trinkflasche in den Rahmen geht.

Vorne auf die Rolle schnallste dir noch die Accessorry Pack. Da gehen Snacks, Schlauchtuch und so weiter rein.

Ortlieb hat inzwischen ne komplette Bikepacking Serie. Auch für Räder mit Rennlenker. Haltbar, wasserdicht. Und preislich liegen die im guten Mittelfeld bei den wasserdichten Taschen. Da gibts noch wesentlich teurere.:daumen:

Mit derlei Taschen kommste vielleicht nicht ganz billig weg, aber auf Dauer wenn du das öfters vorhast die Investition wert.

Natürlich kann man auch günstig irgendwelche Drybags ranschnallen. Jeder wie er mag. Man muss aber auch bedenken dass noch 1-2 Sachen mehr sicherlich mit sollen als nur Isomatte + Zelt + Schlafsack.

Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht. Wir fahren im übrigen auch Stevens Cyclocrosser. Gavere und Tabor :D

P.S.: für die letzten Meter zum Camp haben wir für unser Futter sowas hier. Preislich der Knaller (damals sogar portofrei gewesen :p). Klein wie ne Packung Tempos. Dennoch kriegste einiges rein. Ewig geht es nicht aber paar Kilometer sind damit schon ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich melde mich auch mal wieder zu Wort. Bikepackingtouren von 3-4 Tagen werden die nächsten Jahre meine einzigen Reisen mit dem Rad bleiben. Außerdem überwinde ich gerne große Distanzen und das realtiv Schnell.
Ich hatte mir mal von Apidura eine Satteltasche gekauft und da passt mein Zelt rein und ich habe sogar noch platz für Regen Kleidung und Kleinkram. Meine Isomatte hat ein kleines Packmaß von 39x15cm habe ich gelesen und die passt Wundbar an den Lenker. Habe mal rangehalten :)
Bloß der Schlafsack ist ziemlich groß den kriege ich nirgendwo unter.
Das gestänge vom Zelt passt Wunderbar an das Oberrohr.

Gibt es sonst empfehlungen für Schlafsäcke?
 
Schlafsäcke für welche Jahreszeit?

Viele schwören hier auf Cumulus. Preis-Leistung top. Individuelle Anpassungen kostengünstig.

Wenn ich bei Kälte fahre, nehm ich meinen Mountain Equipment Classic 500 und die Gravel-Packs.

Für Sommer und Übergang hab ich nen individuellen Cumulus Quilt 250 in der Mache. Gekürzt und mit wasserabweisendem Stoff so wie hydrophober Daune. Soll noch vor Ostern geliefert werden :daumen: Da ich ohnehin immer ne Isojacke mit habe kann ich den Temperaturbereich etwas dehnen, und muss dann falls es doch mal kühler wird nicht direkt den dicken Sack mitschleppen.

Packmaß wird unter 3l sein. Zusammen mit meiner Neoair Trekker ab in die Lenkerrolle damit und schick. :wink:

Beim Thema Isomatten würde ich mir persönlich nix anderes mehr holen als ne Neoair. Die bekommt man auch immer mal wieder irgendwo im Angebot. Packmaß, Gewicht und Komfort top. Man muss nur aufpassen sich nicht in ein Dornengestrüpp damit zu werfen :hüpf:Die XLite hat z.B. ein Packmaß von gerade mal 23×10.

Mir war Breite wichtig, auf den 51er Matten hing immer mein Po oder Knie über auf der Seite liegend. Daher hab ich mich für die Version Trekker in Regular+wide entschieden. Selbes Packmaß wie die XLite (24×10 nachgemessen) bei Liegefläche
63 x 183 cm. Gewicht dafür etwas mehr (nachgewogen) = 648g. Die Länge reicht übrigens auch meinem Mann, und der ist 187cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück