Mountainbike News
News
Forum
Bikemarkt
0
Fotos
0
Videos
0
Geometrics
Winterpokal
0
Events
Jobs
0
mehr…
Kontrollzentrum
Gewichte
Bikeshops
Trainingsverwaltung
Shop
eMTB-News.de
Rennrad-News.de
Nimms-Rad.de
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Herstellerforen
GT Bicycles
GT Force Carbon Expert 2014 Rahmen defekt
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="magura_newton" data-source="post: 17129072" data-attributes="member: 95061"><p>Wie ich dazu komme ist recht einfach zu erklären und habe ich auch eigentlich bereits erklärt.</p><p></p><p>Wie beschrieben handelt es sich um ein Debonding, dass durch falsche Vorbehandlung entsteht. Es kann natürlich sein, dass man mal vergisst ein paar Teil zu behandeln. Es kann aber an sich nicht sein einen gesamten Rahmen mit Beulen, Kanten und Voids zu übersähen und das dann noch zu verkaufen. Und zudem sollte sich die Menge dieser Defekte eigentlich in Grenzen halten, wenn man ein halbwegs verlässliches QM betreibt. Die Fehler wurden zudem kaschiert und sind über alle Rahmenteile hinweg vorhanden. Der Hersteller - hier GT's Supplier - muss/te also wissen, dass es diese Fehler gibt, denn sonst würden sie nicht in dieser Menge auf jedem Teil auftreten.</p><p></p><p>Meine Schlussfolgerung ist daher die, dass wenn ein Hersteller derartige Defekte billigend in Kauf nimmt, dann wird er das auch bei allen anderen Rahmen machen. Das ergibt sich auch aus der Tatsache dass Hauptrahmen und Hinterbau bei großem Produktionsvolumen nicht speziell aufeinander abgestimmt gefertigt werden, sondern aus verschiedenen Chargen jener Teile zusammengepuzzelt werden und der Hinterbau z.B. Rahmengrößen unabhängig ist. Da ich die Defekte an allen Rahmenteilen gefunden habe, sind sie daher auch sehr wahrscheinlich über mehrere Chargen vorhanden.</p><p></p><p>Zusätzlich kann ich aus einem mir bekannten und extrem kleinen Besitzerkreis von GTs berichten, dass z.B. beim Force die Defekte immer an genau den gleichen Stellen unterschiedlicher Rahmengrößen auftreten. Da die Räder weder am gleichen Tag/Jahr noch Ort gekauft wurden, kann man sehr wohl davon ausgehen, dass die Defekte über mehrere Chargen vorhanden und daher systematischer Natur sind. Man fertigt keine paar tausend Carbon-Rahmen an einem einzigen Tag, das ist unmöglich. Jeder bisher bekannte Defekt ist bei mehreren Force-Rahmen an exakt der gleichen Stelle aufgetreten! In der Fertigung müssen dafür verdammt viele Zufälle zusammenkommen, dass sich dadurch ein scheinbar systematischer Fehler ergibt.</p><p></p><p>Man kennt Rahmenbrüche und Defekte von vielen anderen Herstellern auch, aber treten die immer an der gleichen Stelle und dem gleichen Modell auf? Die Wahrscheinlichkeit allein reicht mir hier daher schon aus den Schluss zu ziehen, dass zumindest beim Force etwas im Argen war. Nur 2 Generationen GT-Carbon-Rahmen sind in der Zeit bis 2014 entstanden, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass sie zwischen drin den Supplier gewechselt haben und wenn, dann zum Schlechteren. In der Annahme, dass exakt die gleichen Fehler über alle Rahmengrößen des Force verteilt sind und exakt die gleiche Person das Layup und die gleiche Person bzw. der gleiche Maßstab für das QM angesetzt wurde <strong>rate ich zumindest davon ab, GT-Force-Carbon-Rahmen älterer Generation zu kaufen! </strong>Da dem wahrscheinlich nicht so ist, würde ich von allen Carbon-Rahmen dieser Generation abstand nehmen.</p><p></p><p>Ich hab ihn günstig bekommen und wer ebenfalls einen guten Deal bekommt, kann natürlich gerne zugreifen, aber wundern sollte man sich dann nicht, wenn's kaputt geht im vorgesehenen Einsatzgebiet.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="magura_newton, post: 17129072, member: 95061"] Wie ich dazu komme ist recht einfach zu erklären und habe ich auch eigentlich bereits erklärt. Wie beschrieben handelt es sich um ein Debonding, dass durch falsche Vorbehandlung entsteht. Es kann natürlich sein, dass man mal vergisst ein paar Teil zu behandeln. Es kann aber an sich nicht sein einen gesamten Rahmen mit Beulen, Kanten und Voids zu übersähen und das dann noch zu verkaufen. Und zudem sollte sich die Menge dieser Defekte eigentlich in Grenzen halten, wenn man ein halbwegs verlässliches QM betreibt. Die Fehler wurden zudem kaschiert und sind über alle Rahmenteile hinweg vorhanden. Der Hersteller - hier GT's Supplier - muss/te also wissen, dass es diese Fehler gibt, denn sonst würden sie nicht in dieser Menge auf jedem Teil auftreten. Meine Schlussfolgerung ist daher die, dass wenn ein Hersteller derartige Defekte billigend in Kauf nimmt, dann wird er das auch bei allen anderen Rahmen machen. Das ergibt sich auch aus der Tatsache dass Hauptrahmen und Hinterbau bei großem Produktionsvolumen nicht speziell aufeinander abgestimmt gefertigt werden, sondern aus verschiedenen Chargen jener Teile zusammengepuzzelt werden und der Hinterbau z.B. Rahmengrößen unabhängig ist. Da ich die Defekte an allen Rahmenteilen gefunden habe, sind sie daher auch sehr wahrscheinlich über mehrere Chargen vorhanden. Zusätzlich kann ich aus einem mir bekannten und extrem kleinen Besitzerkreis von GTs berichten, dass z.B. beim Force die Defekte immer an genau den gleichen Stellen unterschiedlicher Rahmengrößen auftreten. Da die Räder weder am gleichen Tag/Jahr noch Ort gekauft wurden, kann man sehr wohl davon ausgehen, dass die Defekte über mehrere Chargen vorhanden und daher systematischer Natur sind. Man fertigt keine paar tausend Carbon-Rahmen an einem einzigen Tag, das ist unmöglich. Jeder bisher bekannte Defekt ist bei mehreren Force-Rahmen an exakt der gleichen Stelle aufgetreten! In der Fertigung müssen dafür verdammt viele Zufälle zusammenkommen, dass sich dadurch ein scheinbar systematischer Fehler ergibt. Man kennt Rahmenbrüche und Defekte von vielen anderen Herstellern auch, aber treten die immer an der gleichen Stelle und dem gleichen Modell auf? Die Wahrscheinlichkeit allein reicht mir hier daher schon aus den Schluss zu ziehen, dass zumindest beim Force etwas im Argen war. Nur 2 Generationen GT-Carbon-Rahmen sind in der Zeit bis 2014 entstanden, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass sie zwischen drin den Supplier gewechselt haben und wenn, dann zum Schlechteren. In der Annahme, dass exakt die gleichen Fehler über alle Rahmengrößen des Force verteilt sind und exakt die gleiche Person das Layup und die gleiche Person bzw. der gleiche Maßstab für das QM angesetzt wurde [B]rate ich zumindest davon ab, GT-Force-Carbon-Rahmen älterer Generation zu kaufen! [/B]Da dem wahrscheinlich nicht so ist, würde ich von allen Carbon-Rahmen dieser Generation abstand nehmen. Ich hab ihn günstig bekommen und wer ebenfalls einen guten Deal bekommt, kann natürlich gerne zugreifen, aber wundern sollte man sich dann nicht, wenn's kaputt geht im vorgesehenen Einsatzgebiet. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Was ist 1 + siebzehn?
Antworten
Foren
Herstellerforen
GT Bicycles
GT Force Carbon Expert 2014 Rahmen defekt
Oben
Unten