Leuchtentrager
Böhser User
Wie schon in einigen Threads angeklungen, bastele ich ein 94er GT Corrado zusammen. Heute wurde es zu 95 % zusammengeschraubt. Dies ist mein erstes GT mit Groove Tube. Und damit habe ich einige mentale Probleme:
Gruß
Leuchtentrager
- Die Lage der drei Züge unter dem Oberrohr ist zwingend vorgegeben: Der Zug für den Umwerfer muss links, der für die Bremse in der Mitte und der für die Schaltung rechts verlegt werden. Da sich die Züge auf den Weg zum vorderen Anschlag nicht überschneiden dürfen, heißt das: Vom linken Schalthebel muss der Zug links am Steuerrohr vorbei und vom rechten Schalthebel rechts an Steuerrohr vorbei verlegt werden. Der Zug für die Bremse kann sinnvollerweise vom Bremshebel außen um das Steuerrohr verlegt und in die Mitte des Anschlags geführt werden. Nach meinem Dafürhalten sieht diese Zugverlegung vorn ziemlich angestrengt aus.
- Hinten werden die Züge so verlegt:
Der rechts am Sitzrohr vorbeigeführte Bremszug schleift dabei munter über den Lack und sägt langsam die Öse auf. Um dem abzuhelfen, ist im 94er Prospekt beim Bremszug so wie bei dem Zug für den Umwerfer ein Stück Hülle durch die Öse gesteckt:
Besser zu sehen ist das hier bei der adäquaten Ausführung am Bravado LE von zaskar-le. Der Witz dabei ist aber, dass die linke Öse, wo die dünnere Hülle für den Umwerfer durchgesteckt wird, einen relativ großen (zu großen) Durchmesser hat, während die rechte Öse, wo die dickere Hülle für den Bremszug sinnigerweise durchgeführt wird, einen geringeren Durchmesser hat, wo sich die Hülle kaum durchwürgen lässt. Optisch ist das Gestückel mit den Hüllen natürlich der Bringer.
- Weniger verkraftbar ist, dass bei meinem Rahmen der knapp über der rechten Sitzstrebe angeordnete Zug zum Schaltwerk an der Schweißnaht vom Canti-Sockel über den Lack schleift.
Gruß
Leuchtentrager
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: