GT i-drive 5.0 Metall"schienen" gebrochen

Registriert
16. August 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Duisburg
Hallo,

ich hab mir vor einiger Zeit den Rahmen eines GT i-drive 5.0 in mein damaliges GT IDXC 1.0 einbauen lassen. Funktionierte auch alles wunderbar; bis jetzt.

Mir sind zwei Metallschienen gebrochen, die dafür sorgen, dass das unterste Gelenk des Rahmens nicht schwingt. Die Kenner unter euch wissen bestimmt sofort, was ich meine. ;)

Ich hab daraufhin erstmal einen lokalen Bikeshop angeschrieben, der mir aber nur antwortete, dass die da nicht großartig helfen können, da GT eben nicht zum Sortiment gehört.

Ich zitiere weiter:

das bauteil dass du fotografiert hast sieht allerdings auch nicht wie das
originalbauteil aus. normalerweise sollte da ein deutlich stabileres
frästeil sitzen...
Das macht mich stutzig. Der Rahmen kam aus den USA, was genau bei Anlieferung dabei war, um das untere Gelenk zu fixieren, weiß ich nicht mehr.

Rose anschreiben ist auch schlecht, da ich nicht weiß, ob die die Dinger da eingebaut haben, oder ob das so vom eBayer mitkam.

Jetzt die eigentliche Frage:

Was muss da hin und wo bekomme ich sowas her? Die Metallschienen sehen jedenfalls nicht so aus, als ob sie für solche Belastungen gemacht wären.

MfG und vielen Dank im Voraus.

 
Das Teil heißt Dogbone. Am besten lässt du dir von einem Metallbetrieb einfach ein etwas stabileres Teil machen. Und es gibt Dogbones wie deinen und Frästeile, je nach Modell.

Jeder GT-Händler sollte dir das sonst auch bestellen können :daumen:
 
ich würd ja beim schmied meines vertrauens vorbei gehen und mir gleich 10stk machen lassen.8.95€ für son stück metall ist ja schon sehr frech.
 
an sich ja aber der schmied hat wahrscheinlich nicht das gebrauchte material und wird es zu wahrscheinlich auhc zu stabiel machen womit das ID nicht funzt
 
Hallo

Da ich selber das i-Drive 5 fahre und mir Gedanken um den Dogbone gemacht habe, bin ich vorsorglich auf die Suche gegangen.

Tip: B.O.C. (Bicycles) ist neuerdings GT Händler und kann die Teile bestellen. Die haben mir auch problemlos einen Dogbone (wie der hier zu sehende gebrochene) besorgt. Der neue ist etwas anders und hat auch noch eine Gummihülle drüber.

Original am Rahmen montiert gewesen (und heute in meiner Ersatzteilkiste)

(click)

Der neue Dogbone (bestellt über BOC)

(Click)

Kosten: unter 10 Euro, wenn ich es recht im Kopf habe. Hatte aber nen paar andere Teile (nicht GT) mitgekauft und daher ist der Preis bissel untergegangen. Ist aber nicht ins GEwicht gefallen.
 
"Der Neue" heißt, ich bekomme den mit Plastiküberzug, wenn ich bei B.O.C. einen Dog(/Flex)bone für das i-Drive 5 bestelle?

Ich kann nur bei B.O.C. weder alten noch neuen Knochen finden. :(

Edit:

Schon gut, hab nicht mitgedacht. Werd die mal anschreiben.

Danke. :)

Edit2:

Eine Frage ist noch offen. Haben die Dir den mit oder ohne Plastik besorgt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ne, das geht nicht über den Webshop sondern direkt über das Ladengeschäft. Zur Sicherheit den Rahmen/das Bike mitnehmen, da es unterschiedliche Dogbone Varianten gibt, je nach Modelljahr.

Ich hab letztes Jahr B.O.C. angeschrieben per Mail und bekam die Antwort das sie GT Ersatzteile (alles was verfügbar ist) bestellen können. Hierzu könne ich mich an jeden B.O.C. Laden wenden. Was ich dann ja auch mit Erfolg gemacht habe.

Dort hat der nette Mensch dann bei deren Lieferanten angerufen und da geklärt. Ein paar Tage später war der passende Dogbone da.

Der mit Verhüterli (Gummiüberzug). Ist demnach die Variante die der GT Support nun vertreibt. Obs was bringt... keine Ahnung. Sieht zumindest ein klein wenig stabiler damit aus.

Wichtig: Die Schrauben vom Dogbone mit Loktide fixieren, sonst geht das Gerappel bald los oder aber man verliert die Schrauben auf dem Trail.
 
Ok danke.

Mal eine Frage zu den Flexbones allgemein (auch zu denen ohne Plastik):

Normalerweise halten die schon länger oder? Ich will da nicht vier Stück pro Jahr verbraten. :rolleyes:
 
Die Haltbarkeit hängt wie bei jeden Mountainbike/-teil von dem Gebrauch und der Pflege ab. Je nach Deinen Fahrstil oder Einsatzgebiet mal länger oder auch nicht.
 
Hi

Ich hab da ja noch keine Langzeiterfahrung. So rein von der Technik her ist das schon das einzige Teil am Bike bei dem ich so ein klein wenig Bauchweh hab. Daher auch einen in Reserve. Die Modelle nach diesem haben dann ja einen starren Knochen, der mir vertrauensvoller ausschaut.

Meine größte Sorge ist aber weniger das brechen durch Ermüdung, sondern eher der Einschlag von unten. Klar, bei ner Stufe bleibt man mit dem Kettenblatt hängen, das muss dann herhalten. Aber bei nem Stein der irgendwo blöd rausschaut und die Mitte trifft... da ist der Knochen aber geknackt.

Ist aber, glaube ich, eher ne Kopfsache bei mir. Mein letztes Bike war halt nen Freerider :p aber auch da halten sich die Einschläge in diesem sensiblen Bereich im Rahmen.

Aber, sicher ist sicher und daher hab ich nen Ersatz in der Kiste... Schisser ich :D
 
Zurück