GT Zaskar 1997 in bb - Rahmenaufbereitung

Registriert
14. Februar 2014
Reaktionspunkte
195
Hallo zusammen,
ich habe ein 1997er Zaskar, das ich 2004 gekauft hab und seitdem erst als Trailflitzer, dann als Stadt - Familienrad (die Bilder erspar ich Euch, tat auch mir in der Seele weh) genutzt habe und jetzt aktuell wieder als klassisches MTB aufgebaut werden soll.
Provisorisch ists schon fertig, aber es soll wieder richtig was hermachen!
Daher meine Frage - Wie kann der Rahmen aufbereitet werden, daß er wieder schön glänzt? BB soll erhalten bleiben. Aktuell ist er eher matt.
Gibt es Anbieter, die so etwas machen? Am besten im Münchner Osten :)
Ist der erste Schritt, es kommen beizeiten noch mehr Fragen
Danke schonmal
 

Anhänge

  • DSC_0361.jpg
    DSC_0361.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 124

Anzeige

Re: GT Zaskar 1997 in bb - Rahmenaufbereitung
Mit Luster Laces und/oder Never Dull polieren. Ersteres für gerade Stellen, das zweite für unzugängliche Ecken. Ist eine Sache von ca. 1h. Danach sollte er fast wie neu glänzen. Nur deine Finger sind danach etwas dreckig...

Noch eine kleine Bitte: Bau lieber eine Gabel mit passender Einbaulänge ein. Der Rest der Teile passt zwar zeitlich nicht, funktioniert aber bestimmt.
 
das mit dem polieren kann man nicht so pauschal beantworten

es kommt darauf an, wie sehr die Oberfläche zerkratzt ist und welche Ansprüche du an das Resultat stellst, also ob du sämtliche Kratzer entfernen möchtest oder diese bleiben dürfen
 
Ball Burnishing

ich würde eine Alupolitur wie Autosol nehmen

zuvor würde ich alle Kratzer rausschleifen

Decals findet man bei ebay.com

schöne Arbeit für den Winter


zu Luster Laces und/oder Never Dull würde ich greifen, wenn der Rahmen kaum Kratzer aufweist und nur mal schnell aufgefrischt werden soll
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Luster Lace sind Polierbänder (gibt es in verschiedenen Breiten), damit lassen sich Rohre
eigentlich ganz gut polieren. An den unzugänglichen Stellen muß man dann mit der Alupolitur
von Autosol ran. Das Alles macht man in Handarbeit.....und mit einer Poliermaschine würde
ich da nicht rangehen, wenn man die Original-Decals erhalten will.
Gruß
DiSc
 
Noch eine kleine Bitte: Bau lieber eine Gabel mit passender Einbaulänge ein. Der Rest der Teile passt zwar zeitlich nicht, funktioniert aber bestimmt.
Meinst Du den Spacer oberhalb des Vorbaus? Das liegt noch daran, daß ich es im Citybike - Modus mit Anhänger in bequemerer Sitzposition
gefahren bin.
Zeitlich passende Teile müßt ich mit erst wieder zusammensuchen - im 2004er Zustand war es auch schon nicht mehr original - bzw. das originale war ziemlich hinüber. Die Teile, die noch gut waren, sind leider mittlerweile anderweitig (nicht von mir ;) ) verbaut.
Erstmal soll der Rahmen wieder hübsch sein und die Teile, so wie sie jetzt sind, wieder hin.

Dei Decals sind schon ziemlich zerfranst...die kommen dann eh runter. Ob ich dann neue drauf mache, weiß ich noch nicht.
 
Nein, er meint, dass die Einbauhöhe der Federgabel nicht zum Rahmen passt.
Eine zu lange Gabel verändert die Lenkgeometrie des Rahmens von Neutral nach träge, weil der Lenkwinkel flacher wird.
 
Nein, er meint, dass die Einbauhöhe der Federgabel nicht zum Rahmen passt.
Eine zu lange Gabel verändert die Lenkgeometrie des Rahmens von Neutral nach träge, weil der Lenkwinkel flacher wird.

ok, kann ich nachvollziehen - bin aber auch schon mein erstes Zaskar anno 1997 mit einer Bomber Z1 mit 100mm gefahren und kenns nicht anders ;) DAS war übrigens ein Traumaufbau, wurde mir aber leider 2004 gestohlen - könnte jetzt noch heulen. Als Ersatz hab ich mir vor 11 Jahren eben dieses geholt, das nun wieder glänzen soll ;)
 
Ich habe beim polieren meine Decals abgeklebt um sie zu erhalten. Die nachgefertigten sind nicht ansatzweise so stabil wie die originalen.
Außerdem sind sie im Detail oft abweichend vom Original.
Vom schleifen habe ich persönlich auch Abstand genommen weil damit die ball burnished Struktur auch flöten geht.
Ein paar Narben stehen so nem Zaskar gut finde ich, am Alu und an den Decals.
 
Ich habe beim polieren meine Decals abgeklebt um sie zu erhalten. Die nachgefertigten sind nicht ansatzweise so stabil wie die originalen.
Außerdem sind sie im Detail oft abweichend vom Original.
Vom schleifen habe ich persönlich auch Abstand genommen weil damit die ball burnished Struktur auch flöten geht.
Ein paar Narben stehen so nem Zaskar gut finde ich, am Alu und an den Decals.

Hast Du dann das "abgefledderte" an den Decals entfernt? Es klebt halt nicht mehr alles - ich würd die dann am Rand leicht abziehen und abschneiden, so daß wieder alles, was an Decal übrig ist, ordentlich am Rahmen pappt.
 
ach so, das klebt schon nicht mehr. Bei mir hat alles noch geklebt, hatte halt Kratzer und Farbabschürfungen.
Deine Idee find ich aber gut sofern der Grossteil vom Decal stehen bleibt.

Wenn natürlich der Grosssteil zerfleddert ist würde ich auch neue aufkleben.
Aber auf deinem einen Foto sehen die doch ganz okay aus.
 
Ich werd mal anfangen und mir Never Dull zulegen - ist bestimmt eine schöne Aufgabe für den Winter.

Ich hab noch den originalen LRS mit roten GT Naben. Ist / war das Massenware oder was besonderes? Das ist nämlich auch noch eine Überlegung, die neu einzuspeichen - ist halt dann was für den zeitgenössischen Aufbau. Ist halt dann blöderweise wieder ohne Scheibenbrems vorne - das ist schon ein kleiner Unterchied.
 
Never Dull ist Watte, die in einer chemischen Flüssigkeit getränkt ist.

Never Dull bringt angelaufenes Alu schnell wieder zu glänzen, beseitigt aber keine Kratzer

ich würde auch zu Autosol greifen.
 
Ich werd mal anfangen und mir Never Dull zulegen - ist bestimmt eine schöne Aufgabe für den Winter.

Ich hab noch den originalen LRS mit roten GT Naben. Ist / war das Massenware oder was besonderes? Das ist nämlich auch noch eine Überlegung, die neu einzuspeichen - ist halt dann was für den zeitgenössischen Aufbau. Ist halt dann blöderweise wieder ohne Scheibenbrems vorne - das ist schon ein kleiner Unterchied.

Wenn es Hadley Naben sind lohnt es sich sicher.
 
aus meiner erfahrung hat man das beste ergebnis mit 1000er nasspapier, dann belgom :daumen::daumen: mit scheibe und lusterlaces für die unzugänglichen stellen. final dann belgom und watte. und dann reinigen mit bremsenreiniger. könnte man noch krönen mit einer liquidglass-versiegelung (wohl auch auf den decals).

poliersession.jpg
 

Anhänge

  • poliersession.jpg
    poliersession.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 226
Zurück