GT Zaskar LE mit Kult Parts

hallo

will dein rad oder dich nicht irgendwie runtermachen,das passt schon so wie es ist,vermutlich,nur ist der 7-fache gebrauch der wortes "KULT" in der artikelbeschreibung doch etwas zu viel des guten und pixelverschwendung.
zum nachlesen,wie das mit dem kult genau ist,empfehle ich
kult
ich zitiere derweil schon mal einen teil
"Profane Kulte

Ein Kult kann sich auch um weltliche Objekte, lebende Personen oder Institutionen herum bilden, wodurch diesen einen quasi-religiösen Status verliehen wird.

Siehe auch: Herrscherkult, Personenkult, Starkult, Führerkult, Arbeitskult"

"Objektkult

Gegenwärtig erfährt der Begriff Kult in bestimmten Bereichen der Alltagskultur eine -- zum Teil ironische -- Aktualisierung im Sinne von "Geheimwissen" um ein Objekt.

Es gibt Kultfilme mit einer eingeschworene Fangemeinde, die den Film schon hundertmal gesehen hat und jede Textzeile mitsprechen und -singen kann, während den meisten anderen Leuten diese Verehrung unbekannt oder fremd ist. Mit der kultischen Verehrung und Zelebrierung ihrer Kultobjekte, Kultmarken, Kultprodukte u.v.a. grenzt sich die Gemeinde der Anhänger bewusst vom Rest der ahnungslosen Welt ab, amüsiert sich an ihren Insiderwitzen, die außer ihnen keiner versteht.

Das "Kult"-Attribut verleiht den Objekten einen besonderen Nimbus, der sie zu vermeintlich einzigartigen Artikeln macht, die sich aus der Masse heben. Wer sich am Konsum dieses Artikels beteiligt, beteiligt sich letztlich an der Kommunion der Kult-Gemeinde. Damit entspricht dieser Kult-Teilnehmer einerseits in weiten Zügen dem Wesen des Kultes aus (1.). Andererseits widerspricht dieser Gebrauch, der selten ganz ernst gemeint ist, dem Kultbegriff in seinem Kern, da er das Kultobjekt im Wortsinn "profaniert". Dies gilt umso mehr, je häufiger der Begriff verwendet und schließlich zur Marketing-Strategie degradiert wird."

"Modewort

In Anlehnung an Kult hat sich das Modewort kultig für 'leicht verrückt, aber irgendwie gut' herausgebildet. Ursprünglich war damit wohl gemeint, dass das als kultig bezeichnete Objekt so sehr verehrt wurde, dass es einer religiösen Handlung gleich kam. Dann spricht man ihm Kultstatus zu. Heute wird kultig meist als inhaltsleere Floskel verwendet."

mfg
a
 
Zurück