Güte Siegel deutsche Wert Arbeit

Registriert
13. Januar 2021
Reaktionspunkte
1
Hallo habe auf einen alten Damenrad von der Fahrrad Marke Klasse über ein DIN Aufkleber gefunden sowie ein Güte Siegel deutsche Wertarbeit made in Germany kann mir einer erklären was das auf sich hat warum dieses Siegel und diese den Aufkleber auf den Fahrradrahmen zu sehen sind danke
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von cjbffm

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Du schreibst völlig falsch.

Das gehört entweder so:
"hallohabehaufheinenhaltendamenradvonderfahrradmarkeklasseübereindinaufklebergefundensowieeingütesiegeldeutschewertarbeitmadeingermanykannmireinererklärenwasdasaufsichhatwarumdiesessiegelunddiesedenaufkleberaufdenfahrradrahmenzusehensinddanke"
oder so:
"Hallo habe auf einen alten Damen Rad von der Fahr Rad Marke Klasse über ein DIN auf Kleber gefunden sowie ein Güte Siegel deutsche Wert Arbeit made in Germany kann mir einer Er klären was das auf sich hat warum dieses Sieg el und diese den Auf Kleber auf den Fahr Rad Rahmen zu sehen sind danke."

Ein wenig mehr Mühe beim Schreiben und die Benutzung von Satzzeichen und der Großschreibtaste können nicht schaden! Wir sind hier nicht beim Entziffern altägyptischer Hieroglyphen.


######################
Die DIN-Norm für Fahrräder beschreibt einige Mindestanforderungen, die ein Fahrrad erfüllen muß, damit es nicht schon vom bloßen Angucken zusammenbricht. Es wird also getestet, ob ein Lenker, eine Sattelstütze oder ein Fahrradrahmen eine gewisse Mindeststabilität haben.
Allerdings sind die Anforderungen der Norm (DIN-Deutsches Institut für Normung) ziemlich gering. Deswegen findet man solche Aufkleber immer nur auf sehr billigen Fahrrädern. Die besseren Fahrräder halten alle wesentlich mehr aus, und die Hersteller würden sich wahrscheinlich schämen müssen, wenn sie einen DIN-Aufkleber auf ihre Räder bappen würden.

Das klingt zwar ein bißchen komisch, ist aber so. Diese Norm gibt es seit inzwischen ungefähr 40 Jahren, jeder in der Fahrradindustrie findet sie absurd (weil sie ungenügend ist), aber die Beteiligten können sich nicht auf eine neue Norm (oder eine Änderung) einigen.

Exakt gesagt, betrifft es sogar mehrere Normwerke (Für Fahrräder, für Gepäckträger, für E-Mofas, und so weiter), was die Sache natürlich noch komplizierter macht.
Und es ist sogar noch verwickelter, weil bestimmte Bauarten von Fahrrädern in den Normen gar nicht berücksichtigt sind, weil es sie damals noch nicht gab (Mountainbikes).
 
Zuletzt bearbeitet:
Güte Siegel deutsche Wertarbeit made in Germany kann mir einer erklären was das auf sich hat
In früheren Zeiten wurden in Deutschland hergestellte Sachen als besonders hochwertig angesehen. Das war tatsächlich ein "Gütesiegel". Entsprechend lohnte es sich für den Hersteller auch, damit zu werben.

Witzigerweise war "Made in Germany" ursprünglich als Warnung gedacht für nach Großbritannien importierte Güter aus Deutschland. Die waren aber so gut, dass sich die Bedeutung ins Gegenteil verkehrt hat.

Hat allerdings inzwischen wohl einiges von seiner Strahlkraft verloren.
 
Mir fällt noch ein:
Wenn es wirklich ein sehr altes Rad ist, auf dem noch "Deutsche Wertarbeit" steht, dann wiegt es sicher sehr viel und ist auch dementsprechend stabil. Da muß man keine Bedenken haben, daß es auseinanderfällt. Die richtig alten Fahrräder sind extrem stabil gebaut, die waren eine Anschaffung für mehrere Generationen.
 
Einfach ein frei erfundener Aufkleber der jedem noch so schrottigen Taiwan Gelump per Gütesiegel eine Auszeichnung verleiht um es für Dich interessant zu machen; ja sogar im Internet Recherche zu betreiben... Bedeutet vermutlich dass der Aufkleber in D aufgebracht wurde, sonst nix.
Ähnlich dieses Awards:
1610545050821.png
 
seinen ersten Faden in einem Mountainbikeforum erstellen konnte. :ka:
Na immerhin sind solche Aufkleber auch schon auf mountainbike-ähnlichen Rädern gesehen worden. Diese hatten einen überaus "attraktiven" Preis und wurden in der Regel nicht im Zweiradfachhandel angeboten. :D

Hier habe ich übrigens gerade ein solches Siegel gefunden:
https://2.bp.blogspot.com/-knE8dxWy...s1600/Gu%CC%88tesiegel+Made+in+W.+Germany.png
Das kauf' ich mir und klebs mir aufs Rad:
https://shop.carstyling-xxl.com/auf...hneller-versand-innerhalb-24-stunden/a-872594
Folglich muß ein Rad mit diesem "Prädikat" wohl doch noch nicht sehr alt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Danke für die Beiträge.
suchte gerade was zur Marke "Klasse"
Hab ein schönes Rad gefunden. Zu schade zum wegwerfen.Leichten Rahmen Shimano 3 Gang, 28 Zoll 1 5/8 bereift, Weisswandreofen, Chrombleche, silberfarbenen Rahmen, gut erhalten.
Vermutlich aus Taiwan, ähnlich winora.
Nicht sehr stabil aber optisch macht's einen guten Eindruck.
 
In früheren Zeiten wurden in Deutschland hergestellte Sachen als besonders hochwertig angesehen. Das war tatsächlich ein "Gütesiegel". Entsprechend lohnte es sich für den Hersteller auch, damit zu werben.

Witzigerweise war "Made in Germany" ursprünglich als Warnung gedacht für nach Großbritannien importierte Güter aus Deutschland. Die waren aber so gut, dass sich die Bedeutung ins Gegenteil verkehrt hat.

Hat allerdings inzwischen wohl einiges von seiner Strahlkraft verloren.
Dennoch wird im Ausland ein "Made in Germany"-Aufkleber für sehr hochwertig gehalten. Immernoch. Das deutsche Ingenieurswesen kann schon was. Siehe Stuttgart21, BER oder der HBF Berlin usw. usf.
 
Dennoch wird im Ausland ein "Made in Germany"-Aufkleber für sehr hochwertig gehalten. Immernoch. Das deutsche Ingenieurswesen kann schon was. Siehe Stuttgart21, BER oder der HBF Berlin usw. usf.
Hm, ich wusste bisher nicht, dass Deutschlands Bahnhöfe und Flughäfen Exportschlager "Made in Germany" sind. Maschinen, Autos hatte ich da eher im Sinn... :D
 
Ich weiß, dass Du nichts von Ingenieuren hältst, aber bei den besagten Großprojekten dürften wohl eher Politiker das Problem sein. :D
Ist nicht so, dass ich von denen nichts halte. Aber ich mag keine Theoretiker, die einem Arbeiter erklären wollen wie was geht.

EDIT: Aber ja, die Politik ist und wird immer schlimmer. Soviel zum Thema ungelernte Fachkräfte.
 
Selbst bei Maschinen wäre ich mittlerweile vorsichtig.
Warum? Ist nicht alles Gold was glänzt.
Spezifikationen und Regularien haben sich über die Jahre verändert. Wird inzwischen weniger Material verbaut, was auch so seine Vorteile hat.
Auch im Maschinenbau muss/soll nicht mehr alles 20, 30,40... 60Jahre und länger halten. Ich habe lange in der Reparaturabwicklung gearbeitet und mag die alten stabilen Sonder-Maschinen bei uns im Laden. Aber das Datenmanagement und Instandhaltung wird mit den Jahren echt ein Akt.
 
Ist nicht so, dass ich von denen nichts halte. Aber ich mag keine Theoretiker, die einem Arbeiter erklären wollen wie was geht.

EDIT: Aber ja, die Politik ist und wird immer schlimmer. Soviel zum Thema ungelernte Fachkräfte.
Sind deine Theoretiker denn lernfähig? Kenne so einige, die auch auf erfahrene Werker hören, die sachlich Rückmeldung geben.
Graupen gibt es ja auf allen Seiten.
 
Ist nicht so, dass ich von denen nichts halte. Aber ich mag keine Theoretiker, die einem Arbeiter erklären wollen wie was geht.

EDIT: Aber ja, die Politik ist und wird immer schlimmer. Soviel zum Thema ungelernte Fachkräfte.

Die Titanic wurde von Ingenieuren gebaut, die Arche von Fachleuten. Was ist untergegangen?
 
Zurück