Du schreibst völlig falsch.
Das gehört entweder so:
"hallohabehaufheinenhaltendamenradvonderfahrradmarkeklasseübereindinaufklebergefundensowieeingütesiegeldeutschewertarbeitmadeingermanykannmireinererklärenwasdasaufsichhatwarumdiesessiegelunddiesedenaufkleberaufdenfahrradrahmenzusehensinddanke"
oder so:
"Hallo habe auf einen alten Damen Rad von der Fahr Rad Marke Klasse über ein DIN auf Kleber gefunden sowie ein Güte Siegel deutsche Wert Arbeit made in Germany kann mir einer Er klären was das auf sich hat warum dieses Sieg el und diese den Auf Kleber auf den Fahr Rad Rahmen zu sehen sind danke."
Ein wenig mehr Mühe beim Schreiben und die Benutzung von Satzzeichen und der Großschreibtaste können nicht schaden! Wir sind hier nicht beim Entziffern altägyptischer
Hieroglyphen.
######################
Die DIN-Norm für Fahrräder beschreibt einige Mindestanforderungen, die ein Fahrrad erfüllen muß, damit es nicht schon vom bloßen Angucken zusammenbricht. Es wird also getestet, ob ein Lenker, eine Sattelstütze oder ein Fahrradrahmen eine gewisse Mindeststabilität haben.
Allerdings sind die Anforderungen der Norm (DIN-Deutsches Institut für Normung) ziemlich gering. Deswegen findet man solche Aufkleber immer nur auf sehr billigen Fahrrädern. Die besseren Fahrräder halten alle wesentlich mehr aus, und die Hersteller würden sich wahrscheinlich schämen müssen, wenn sie einen DIN-Aufkleber auf ihre Räder bappen würden.
Das klingt zwar ein bißchen komisch, ist aber so. Diese Norm gibt es seit inzwischen ungefähr 40 Jahren, jeder in der Fahrradindustrie findet sie absurd (weil sie ungenügend ist), aber die Beteiligten können sich nicht auf eine neue Norm (oder eine Änderung) einigen.
Exakt gesagt, betrifft es sogar mehrere Normwerke (Für Fahrräder, für Gepäckträger, für E-Mofas, und so weiter), was die Sache natürlich noch komplizierter macht.
Und es ist sogar noch verwickelter, weil bestimmte Bauarten von Fahrrädern in den Normen gar nicht berücksichtigt sind, weil es sie damals noch nicht gab (Mountainbikes).