Gustav M mit Louise FR Hebel

Registriert
2. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Herford
Habe vor mir demnächst eine Gustav M für vorne mit 210 mm Scheibe und Stahlreflexleitung zu besorgen. Ich habe mal gehört, das der Louise FR Hebel einen saubereren Druckpunkt haben soll als der original Gustav Hebel, hinzu kommt noch die Druckpunktverstellung, die der Gustav Hebel meines Wissens nicht besitzt.
Liege ich damit richtig? Was sagt ihr dazu, sollte man die beiden Bremsen mischen? Und ist die Gustav gut zu dosieren?
 
die gustl ist super zu dosieren, vom leichten abbremsen mit 20 meterBremsweg bis zur brachialen bremskraft, was dein Fahrrad fliegen lässt. Ob der louise hebel passt weiss ich net ,vorraussetzung ist dér gleiche Geberkollben druchmesser ,und der kolbenweg sollte auch gleicgh lang sein , dann kansste meinetwegen nen LKW steuerknüppel an die Bremse bauen. Ich bezweifele aber stark ,das du mit dem Louisehebel nen besseren Druckpunkt erziehlst. Die gustl ist eine schwimmsattelbremse bei der nur von einer seite gedrückt wird bis zur scheibe und sich erst dann bei erhöhtem Wiederstand der komplette Sattel richtung Scheibe bewegt und den druck ausgleicht ,im idealfall. Dazu musste aber die Führungsstifte gut schmierenund die Bremse musst du auch perfekt einstellen ,damit da nix schleift ,verkanten undsoweiter. Das ist halt ein ganz anderes Prinzip als bei der louise. Wenn du mich fragst ,wird das gar nix bringen die 2 zu kombinieren ,damit du auf nen druckpunkt von ner louise kommst. Was bremspower angeht, hat die louise keine chance, du musst dich entscheiden ,aber kombi wird dein Problem net lösen
 
also hat bei mir, 5 jahre her, perfekt!!!!!!!!!!!!!!!!!!! funktioniert, ohne probs!!! von daher sehe ich da keine komb porbleme, aber frage mal im magura forum nach, ... die können die helfen, garantiert
 
Habe vor mir demnächst eine Gustav M für vorne mit 210 mm Scheibe und Stahlreflexleitung zu besorgen. Ich habe mal gehört, das der Louise FR Hebel einen saubereren Druckpunkt haben soll als der original Gustav Hebel, hinzu kommt noch die Druckpunktverstellung, die der Gustav Hebel meines Wissens nicht besitzt.
Liege ich damit richtig? Was sagt ihr dazu, sollte man die beiden Bremsen mischen? Und ist die Gustav gut zu dosieren?

Hi,

Du meinst den Griff der Louise 2007 mit BAT (Druckpunktverstellung), stimmt's? Ja, das geht... - gut sogar!:D Darfst die Beläge halt nur nicht bis zum bitteren Ende runterbremsen, da das Ausgleichsbehältervolumen imho etwas geringer ausfällt, als beim GM-Griff ab 2003! Von der hydraulischen bzw. mechanischen Übersetzung geht's aber in Ordnung! Einen - wie Du meinst - "saubereren" Druckpunkt bekommt man aber durch das Mixen nicht... - der Originalgriff passt schon! Manchen gefällt halt der lange 4-Fingerhebel des Gustav nicht und diese kommen dann mit dem Louise-Hebel besser klar! ;)

Gruesse
Luzi

@ Pradox
Die Mods im MAGURA-Herstellerforum dürfen nur das kommunizieren, was v. MAGURA auch offiziell freigegeben ist! Die Kombi: Louise-Griff u. GM-Geber ist aber afaik NICHT freigegeben, also wirst Du - zu recht - von denen auch nichts bezüglich solcher Bastelarbeiten hören...! ;)
 
Kannst dir auch wie ich en 2-Finger Bremshebel an die Gustl machen... mit denen komm ich persönlich um Welten besser klar und es bremst sich besser.
 
aber ne Druckpunktverstellung hat der gustav hebel jetzt nicht, oder?

Nee, "nur" 'ne Griffweiteneinstellung, also wie nahe der Hebel in der Ruheposition zum Lenker steht!
Wie groß der Leerweg des Hebels ausfällt, ehe der Druckpunkt einsetzt, kannste beim Original-GM-Griff bzw. Hebel nicht einstellen - das geht nur bei der Louise ab 2007 oder z.B. bei der Avid Code! Finde ich aber auch nicht soooo wichtig, da ja keine wirklich "echte" Druckpunktverstellung im Sinne davon, dass man die Beläge näher oder weiter von der Bremsscheibe entfernt einstellen könnte! Wie gesagt: Ist sowohl bei Avid oder eben beim Louise Griff ab 2007 nur 'ne Leerweg-Justage...;)


Gruesse
Luzi
 
Finde ich aber auch nicht soooo wichtig, da ja keine wirklich "echte" Druckpunktverstellung im Sinne davon, dass man die Beläge näher oder weiter von der Bremsscheibe entfernt einstellen könnte! Wie gesagt: Ist sowohl bei Avid oder eben beim Louise Griff ab 2007 nur 'ne Leerweg-Justage...

...also bei meiner Code ist das so.
 
...also bei meiner Code ist das so.


Wie soll'n das funktionieren...ähm...funzen, um mal in der Sprache der "Jugendkultur" zu sprechen? :D Bei der "Kot" wird lediglich der Geberkolben VOR der so gen. Schnüffelbohrung (s. Anhang - Markierung) im Ausgleichsbehälter vor- und zurückgeschoben!
Druck baut sich aber erst auf, wenn die Schnüffelbohrung überfahren wird! Das bedeutet, man verstellt auch bei der "Kot" nur den Leerweg und dreht die Beläge nicht näher an die Scheibe, sry! ;)

Gruesse
Luzi
 

Anhänge

  • Code_DPV.jpg
    Code_DPV.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 80
Achso, hatte das noch nicht genau beobachtet, was die Beläge so machen.

Aber eigentlich ist es doch auch eleganter so, wenn tatsächlich die Beläge näher an die Scheibe rücken würden, dann gäbs wieder Probleme mit schleifenden Scheiben....
 
Hallo, grab diesen Strang nochmal aus. Ich fahre im Moment die Gustlgriffe mit Julie Hebel, da ich kurze Finger hab und die Julie besser passen. Jetzt hab schöne roteloxierte Louise Nachrüsthebel gefunden. Daher meine Frage: Sind auch die Louise Hebel mit den Gustl Bremsgriffen kompatibel?

Oder weiß zufällig jemand wo ich roteloxierte Bremshebel herbekommen kann die an die Gustlgriffe passen?

Viele Grüße
Enrico
 
Hallo,

nee, die Louise-Hebel sind überhaupt nicht kompatibel, da die ganz anders gelagert sind! ;)

Gruesse
Luzi
 
Zurück