GustavM Luft im System

trialboard

nobbi
Registriert
28. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Germering/München
Hab eine Gustav M ca 4 Jahre alt mit dem ovalen Flüssigkeitsbehälter und Metallgriff. Trotz größtem Bemühen beim Belüften (ca. 1 Woche perfekter Druckpunkt) schleicht sich immer wieder Luft ins System. Je ruppiger die Abfahrt desto mehr "verquirlt" es die Luft im System bis ich den Hebel ganz durchziehen kann. Ich vermute dass sich im Behälter in irgendeiner Ecke beim zuschrauben des Deckels noch Restluft befindet die durch Vibrationen kleine Bläschen schlägt und sich irgendwann ins System pumpt. Bei meinen neueren Gustavs, alle mit eckigem Behälter und Plastikgriff habe ich das Problem nicht.
Gibt es einen Unterschied beim Entlüften zwischen der alten und neuen?
Grüße, Nobbi
 
neee, nur die alten bremspumpen sind einfach ********, besonders die 2000/2001..........wegschmeisen und ein paar ab 2005 besorgen
 
Hallo!

Fahre auch die 2001er GM und kenne solche Probleme.
Habe mal festgestellt, dass man, wenn man das neue Blood mit relativ hohem Druck durch die Bremse drückt noch kleinere Mengen Luft zu Tage fördert.
Ich drücke das Öl immer so fest durch, dass es gerade so nicht spritzt.

Sonst generell den Ausgleichsbehälter randvoll machen und den Deckel ohne Schraube aufsetzen und absinken lassen. Dann oben die Schraube rein und unten zuschrauben.

Ach ja, von magura gabs irgendwann (ich glaube 2002 oder so) neue Anleitungen zum Entlüften. Die solltest Du dir besorgen und befolgen, falls Du das noch nicht getan hast.

Hoffe, ich konnte helfen.
Grüße,
Sim
 
folge am besten raschaas rat, schmeiß die dinger aufn schrott. haste da einmal luft drin kannste das knicken.ich hab meine 2x zum service gegeben deswegen und nicht mal der margura point händler hat die wieder flott gekriegt,-traurig,traurig
 
Ich glaubs nicht!
Wegschmeissen?
Da probier ich nochein letztes mal wie folgt:
Bremsgriff abschrauben, Gesamten Geber in einer Wanne fluten (blooden), mit viel Druck am Sattel einpumpen, rütteln, schräghalten... und den Deckel dann unterhalb dem Flüssigkeitsspiegel verschließen. Ist zwar ne große Sauerei aber den Versuch ists noch wert. Werde wieder berichten
Nobbi
 
Vitelli schrieb:
folge am besten raschaas rat, schmeiß die dinger aufn schrott. haste da einmal luft drin kannste das knicken.ich hab meine 2x zum service gegeben deswegen und nicht mal der margura point händler hat die wieder flott gekriegt,-traurig,traurig

@ trialboard:

Solltest Du dem Rat der Anderen folgen -was ich an deiner Stelle nur tun würde, wenn das Geld sehr locker sitzt-, bitte ich dich, mir mal zu schreiben, für wieviel Du deine alten Griffe abgeben würdest.
Ich bin mit denen nämlich recht zufrieden (mal vom Verschleiß abgesehen).

@ Vitelli, raschaa:

Mag sein, dass die alten Geber für harten Downhilleinsatz nicht besonders geeignet sind. Die neuen sind robuster und einfacher zu handhaben.
Aber Luft im System sehe ich nicht als unüberwindbares Hindernis. Jedenfalls ist es durchaus möglich, an der 2001er GM Stahlflexleitungen zu montieren (was zwangsweise viel Luft oder besser gesagt sehr wenig Öl im System mit sich bringt), ohne über magische Kräfte oder außerirdische Technologien zu verfügen.
Meiner Erfahrung nach ist das alles eine Frage der richtigen Technik, Geduld und Übung.

Meinen 2001er Gustav fahre ich nun seit fünf Jahren. Nach anfänglichen Problemen mit dem Geber (es gab einen Rückruf von Magura) verrichtet diese Bremse genau wie die 2002er problemlos ihren Dienst. Und das, obwohl ich einmal den Geber und drei mal die Leitung getauscht habe (da 1. abgeknickt, 2. zu kurz für neue Gabel und 3. Austausch gegen Stahlflex).

Ob man den Geber mag oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Aber wegwerfen ist sicher keine vernünftige Lösung!

Grüße,
Sim
 
Kann hier nicht das gleiche Problem vorliegen, mit dem auch die Claras vor einigen Jahren zu kämpfen hatten? Das waren doch undichte Geber. Dort kam dann trotz 1a Entlüften nach kurzem Abfahrts-Geschüttel wieder Luft rein und der Druckpunkt war dahin. Hab ich leider selber so erleben müssen.
 
Enrgy schrieb:
Kann hier nicht das gleiche Problem vorliegen, mit dem auch die Claras vor einigen Jahren zu kämpfen hatten? Das waren doch undichte Geber. Dort kam dann trotz 1a Entlüften nach kurzem Abfahrts-Geschüttel wieder Luft rein und der Druckpunkt war dahin. Hab ich leider selber so erleben müssen.

Das sollte sich recht leicht rausfinden lassen.
Bei Luft im System wird der Druckpunkt vor allem weich, d.h. der Hebel lässt sich nach dem Anliegen der Beläge an der Scheibe recht weit durchziehen; "federt" etwas.
Ist die Bremse undicht, wandert er immer weiter in den Lenker, ohne dass sich der oben beschriebene Effekt sehr ausgeprägt beobachten lässt, da aus dem Ausgleichsbehälter zunächst Öl nachfliest. So kenne ich das jedenfalls (übrigens u.a. auch von ner Clara).
Da lasse ich mich aber gern korrigieren, wenn jemand ander Erfahrungen gemacht hat.

Um sicher zu gehen, würde ich empfehlen, die Bremse außen möglichst gut von Öl zu befreien und zu beobachten, ob man nach ein paar Bremsungen was sieht.

Sollte der Geber undicht sein, gibts bei einer vier Jahre alten Bremse immerhin einen neuen. Wäre also nicht sooo schlimm.

Grüße,
Sim
 
noxpro schrieb:
einfach_mal_die_fresse.gif
 
Also meine komplette Bremse ist staubtrocken. Also vermute ich wo nix rauskommt kann auch nix reinkommen. Sie hat auf meinem vorherigen Bike eine Saison perfekt funktioniert. Die Probleme kamen erst danach.
Das Durchziehen bis zum Lenker hat nichts mit zu wenig Flüssigkeit zu tun, denn wenn ich den Deckel abschraube ist er praktisch voll. Durch Pumpbewegungen wird es kurzfristig etwas besser. Taucht wie gesagt immer dann häufiger auf wenns recht rüttelt. Glaube auch nicht dass eine Stahlflex hilft denn die Ursache dass Luft im System ist ändert auch diese nicht. Vielleicht wirds dann a bissrl weniger. Wie war das nochmal mit dem Tausch seitens Magura wegen Fehlproduktionen des Gebers. - Hab jedoch sicherlich nicht mehr die Rechnung!
Danke für eure Tipps,
Norbert
 
trialboard schrieb:
Also meine komplette Bremse ist staubtrocken. Also vermute ich wo nix rauskommt kann auch nix reinkommen. Sie hat auf meinem vorherigen Bike eine Saison perfekt funktioniert. Die Probleme kamen erst danach.
Das Durchziehen bis zum Lenker hat nichts mit zu wenig Flüssigkeit zu tun, denn wenn ich den Deckel abschraube ist er praktisch voll. Durch Pumpbewegungen wird es kurzfristig etwas besser. Taucht wie gesagt immer dann häufiger auf wenns recht rüttelt. Glaube auch nicht dass eine Stahlflex hilft denn die Ursache dass Luft im System ist ändert auch diese nicht. Vielleicht wirds dann a bissrl weniger. Wie war das nochmal mit dem Tausch seitens Magura wegen Fehlproduktionen des Gebers. - Hab jedoch sicherlich nicht mehr die Rechnung!
Danke für eure Tipps,
Norbert

Hallo nochmal!

Zunächst zum Austausch der Geber. Es wurden -soweit ich mich erinnern kann- im Frühjahr 2001 die Geber der ersten Gustav M von 2001 ausgetauscht. Die hatten noch nicht die kleine (2,5mm oder so) Bohrung zum arretieren des Kolbens auf der Unterseite.
Spätere Geber wurden meines Wissens nach nicht getauscht.

Stahlflexleitungen halte ich nicht für eine mögliche Lösung des Problems. Sorry, wenn sich das so las. Wollte damit nur sagen, dass ich das ganze System zerlegt hatte und es komplett neu befüllen musste, was kein Problem war.
Die Notwendigkeit, die bereits beschriebene Prozedur beim befüllen anzuwenden, besteht auch mit Stahlflexleitungen.

Außerdem solltest Du recht viel Blood durch die Bremse drücken und nicht verzwiefeln, wenn es mit zwei bis drei Mal nicht getan ist.

Wenn aus deiner Bremse nichts rausläuft, wirst Du die 5-Jahres Garantie auf Dichtheit auch nicht brauchen. Dann ist auch egal, ob Du die Rechnung noch hat.

Grüße,
Sim
 
Zurück