Gut belüfteter Protektorrucksack?

Registriert
9. September 2015
Reaktionspunkte
1.072
Ort
Gaaden bei Wien
Ich suche einen Nachfolger für meinen Evoc Neo, der trotz meiner wiederholten Nähversuche langsam auseinanderfällt.

Das Volumen sollte zwischen 16 und 26 Litern liegen, und oberste Priorität hat für mich eine gute Belüftung.

Ein neuer Evoc Neo wäre eine Option, etwas Leichteres wäre mir aber durchaus willkommen. Den Evoc Trail Pro hatte ich bereits in der Hand: sehr leicht, angenehm zu tragen und mit einem vielversprechenden Belüftungssystem. Gefahren bin ich ihn bisher allerdings nicht.

Was mich am Trail Pro stört, ist die Aufteilung. Seitliche Netztaschen fehlen mir, und auch im Inneren gibt es meiner Meinung nach zu wenige Unterteilungen und Fächer.

In dieser Hinsicht wirkt der Vaude Moab Pro 22L II deutlich besser organisiert. Nach den Bildern im Netz scheint dessen Rückenteil jedoch eher klassisch zu sein, also großflächiger aufliegend und mit weniger Belüftungskanälen als beim Evoc Trail Pro.

Mich würden eure Erfahrungen mit beiden Rucksäcken interessieren, insbesondere im Hinblick auf die Belüftung. Oder habt ihr andere Empfehlungen, die in dieser Hinsicht überzeugen?
 
Ich hatte den Vaude auf, ich denke, dass der nicht besser belüftet als der Neo.

Gut gefällt mir der Camellbak Hawg 20l, der ist deutlich besser belüftet, als alles, was ich so probiert habe, z. B. Deuter.
Er sitzt bei mir auch besser als der evoc, wobei das ja sehr individuell ist. Die 20L auf allerdings auch gerade so 20, wobei man in das offene außen Fach auch gut was stopfen kann.

Und ist sehr günstig zu bekommen. Habe mir passende sastec Platten zugeschnitten, damit ist er insgesamt auch immer noch deutlich leichter als der neo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte den Vaude auf, ich denke, dass der nicht besser belüftet als der Neo.
Die Belüftung des Wabensystems im Neo ist schon sehr gut und ein deutlicher Fortschritt gegenüber meinem vorherigen Evoc FR Enduro. Der Evoc Trail Pro dürfte sich zweifellos besser schlagen als der FR Enduro, doch wie seine Belüftung im direkten Vergleich mit dem Neo abschneidet, weiß ich leider nicht. Der Neo ist dafür allerdings recht schwer, und mir würde es schon reichen, wenn der neue Rucksack in Sachen Belüftung annähernd an den Neo herankommt.
Gut gefällt mir der Camellbak Hawg 20l, der ist deutlich besser belüftet, als alles, was ich so probiert habe, z. B. Deuter.
Danke für den Hinweis, den Camelbak hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Radar. Auf den Bildern wirkt das Rückenelement gut belüftet. Leider lässt sich die Belüftung wohl nicht so leicht vergleichen, und in den meisten Online-Reviews wird sie kaum oder gar nicht berücksichtigt.
 
Ich hatte den Vaude auf, ich denke, dass der nicht besser belüftet als der Neo.

Gut gefällt mir der Camellbak Hawg 20l, der ist deutlich besser belüftet, als alles, was ich so probiert habe, z. B. Deuter.
Er sitzt bei mir auch besser als der evoc, wobei das ja sehr individuell ist. Die 20L auf allerdings auch gerade so 20, wobei man in das offene außen Fach auch gut was stopfen kann.

Und ist sehr günstig zu bekommen. Habe mir passende sastec Platten zugeschnitten, damit ist er insgesamt auch immer noch deutlich leichter als der neo
Welche sastec Platte hast du denn als Basis verwendet?
 
ganz andere idee: ein baselayer protektorenshirt und ein normaler rucksack wäre ne option? vielleicht mal ne nach drüber schlafen... ich bin grad in die richtung unterwegs, da die regeneration nach stürzen irgendwie immer länger dauert. muss an diesem "alter" liegen :p
hab mir daher leichte protektoren für knie / ellbogen von ion geschossen, die dauerhaft während der tour getragen werden und, erstaunlicher weise, nach kurzer zeit nicht mehr wahrgenommen werden. statt meinem FR trail auf touren ziele ich auf ein protektorenshirt
von der art her in richtung des kürzlich hier beworbenen endura mt500 baselayer shirts
dann muss man nicht zwingend und immer nen rucksack auf haben, um nen schutz zu haben

einfach mal als denkanstoß in ne andere richtung :bier:
 
ganz andere idee: ein baselayer protektorenshirt und ein normaler rucksack wäre ne option?
Ja, das ist auch eine interessante Idee. Für ganz kurze Ausfahrten ging es bei mir schon ohne Rucksack. Da ich aber sehr stark schwitze, habe ich meistens doch einen Rucksack mit Wechselwäsche dabei.

Spannend wäre vielleicht die Kombination aus einem Rucksack mit Netzrücken und einem Protektorshirt: bergauf nur mit normalem Shirt, bergab dann mit dem Protektorshirt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob solche Rucksäcke auf dem Trail stabil genug anliegen. Wenn man am Ende doch wieder zu einem klassischen, enganliegenden Modell greifen muss, hat man wahrscheinlich nicht viel gewonnen.
 
Zurück