Habe ich ein Zaskar? Keine Rahmennummer?

HorstSt

Sonntagsfahrer
Registriert
28. April 2011
Reaktionspunkte
158
Ort
Siegburg
Hallo,
mir ist ein GT zugefallen, das mir verdächtig nach Zaskar aussieht. Zumindest ist der Abschluss des Oberrohrs hinten gerade.
Ich finde an dem Teil aber keine Rahmennummer. Hinten rechts am Ausfallende nicht, aber auch sonst nirgends. Und weil die Welt schlecht ist, habe ich auch gleich mal gesucht, ob da was rausgeschliffen ist, aber danach sieht es auch nicht aus. Ein GT ohne Rahmennummer, das würde mich aber wundern.
Zum Versuch der Identifikation:
- hinten gerade, wie gesagt
- Schaltauge "Kinesis" mit einer Schraube (Muss aber nicht original sein, weil nicht ganz passgenau.)
- Deore XT-Naben und Schaltung
- Sowohl Cantis als auch U-Break-Sockel. Montiert sind XT-V-Breaks.
- Gabel ist RockShox Judy SL
- Die Zuganschläge sind genietet.
- Gusset ist eher rund.
- Ahead-Steuersatz FSA XL II
Der Rahmen ist ohne Lack und Decals, das hilft also bei der Identifizierung nicht.
Fotos kann ich gerade keine hochladen, Handy klemmt.
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird schwierig. Das Schaltauge passt nicht zu den genieteten Zügen, wird also nachträglich montiert worden sein. Das Zaskar und das Pantera hatten zu Anfang keine Austauschschaltaugen. Wahrscheinlich ist es, dass das Schaltauge beschädigt wurde und danach ein Ersatz geschaffen wurde. Zumindest kann man durch den geraden Oberrohrabschluss das ganze auf ein Zaskar oder Pantera eingrenzen. Ist auf den Ausfallenden vielleicht noch das Rahmenmaterial eingestanzt?? Dadurch wäre es eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Passung für das Schaltauge sieht aber nicht nach nachträglichem Gefrickel aus sondern so, als sei es am Rahmen zum Austauschen vorgesehen.
Aber erst mal danke. Bin gespannt, ob es noch andere Ideen gibt.
Eine Bezeichnung des Alu-Materials sehe ich nicht eingestempelt.
Horst
 
Nee, sind Canti-Sockel mit V-Brakes drauf. Aber über den hinteren Sockeln ist noch was, was ich erst für U-Brake-Sockel gehalten habe.
Fotos habe ich jetzt im Album. Ich wünsche fröhliches Rätselraten.
Danke, Horst
 
Da sind tatsächlich U-Brake Sockel. Das Schaltauge war auch nicht austauschbar. Ist also ein eher sehr frühes Modell. Ich tippe mal auf ein frühes Zaskar mit nachträglich angebrachten Canitisockeln und nachträglich angebrachtem Schaltauge.
 
Sind an den Ausfallenden noch Farbreste?? Scheint mir so, als ob dort noch graue Farbe erkennbar ist. Zumindest handelt es sich, wie Manni es auch schon sagte, um ein frühes Model mit U-Brake, an dem ein wenig geschweißt wurde. Ich tippe mal auf Baujahr 92. Hier ist jetzt das Problem, dass sich der Zaskar-Rahmen nicht ohne weiteres schweßen lässt und somit leider nur noch als Stadtrad taugt. Das Pantera war aus 7000'er Alu und ohne Probleme schweißbar. Wenn dort wirklich noch graue Farbreste sind. würde ich eher darauf tippen und auch ein sicheres Gefühl mit den Sitzstreben.
 
Danke erst mal für die Hinweise, aber alles verstehe ich da noch nicht.
Farbreste oder nicht, kann ich jetzt gerade nicht überprüfen, aber heißt das, das Zaskar war unlackiert und das Pantera lackiert? Und der Lack muss dann doch nach dem Schweißen aufgebracht worden sein.
Für die Theorie der nachträglich eingebauten Ausfallenden spricht das Fehlen der Rahmennummer oder einer Bezeichnung der Legierung; die sind dann wohl mit den alten Ausfallern verschwunden.
Dabei irritiert mich dann aber der Ahead-Steuersatz. Der spräche ja für Zaskar, oder?
Gibt's nicht irgendeine Methode, die Legierungen zu unterscheiden? Und sind denn tatsächlich am Hinterbau 60er Rohre verbaut? Dass sich die Angabe der Legierung nur auf den eigentlichen Rahmen bezieht, ist ja auch bei guten Bikes nicht ungewöhnlich.
Eigentlich habe ich auch weniger Sorge um die Stabilität des Rahmens. So extrem fahre ich nicht, und der Rahmen hat bisher ja auch gehalten. Die Schweißarbeiten sind nach meinem laienhaften Verständnis schon gut gemacht. Da könnte man annhmen, dass jemand, der so kompetent in einem eher speziellen Gebiet ist (Alu schweißen ist ja nichts, was jede Bude macht.), auch weiß, wie die Nachbehandlung aussehen muss. Blöd ist halt, dass ich es nicht weiß.
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut, nachdem ich dann noch mehrere Male um das Bike rumgeschlichen bin und definitv keine Lackreste ausmachen konnte, denke ich auch, dass es ein Zaskar in "ball burnished" ist.
Der Bike war also schon in gewisser Weise verbastelt, Da ich aus meinem Merida Gelände-SSP sowieso ein GT machen wollte und dafür eigentlich ein Rahmenset mit Starrgabel suchte, ist jetzt ein GT Zaskar SSP - dann eben wieder mit Federgabel - entstanden. Ein Aufbau als MTB mit Schaltung hätte sich aus verschiedenen Grüdnen nicht gelohnt.
Die "gebratenen" Stellen werde ich natürlich im Auge behalten, aber ich denke mal, dass jemand der Alu schweißen kann, auch weiß, wie er mit unterschiedlichen Legierungen umgeht. Und so wild fahre ich ja nicht.
Die Felgen der Laufräder waren vollkommen fritte, was bei XT-Naben natürlich schade ist. Der jetzt verbaute einfache LRS tut seinen Dienst, wird aber sicher irgendwann ersetzt. Die 2.4er Rubber Queen passen gerade so - aber nicht mit Break-Booster. XT-Bremsen und Bremshebel sind geblieben, ebenso die SRam Kurbel/KB und die Rock Shox Judy SL. Sattelstütze und Lenker/Vorbau werden auch noch ersetzt. Aber jetzt ist das Bike in fahrbarem Zustand, und fertig wird sowas ja nie . . .
Was mir jetzt noch Sorge bereitet ist die Oberfläche des Rahmens. Wie ich ein "ball burnished" Finish wieder hinbekomme, da muss ich mich erst mal belesen. Perfekt wird's eh nicht (dann würde der Rahmen gepulvert), aber das muss es als Gelände-SSP auch nicht sein. Da kommen die Macken von ganz alleine.
Fotos folgen
Horst
 
So sieht's nach dem Umbau und einer Runde Ako-Pads aus - noch in sauber, weil vor der ersten Probefahrt.



Die Probefahrt war insgesamt sehr zurfriedenstellend - bis auf ein paar Kleinigkeiten. Und vor allem war das Bike danach dreckig, wie es sich für ein MTB gehört. Besonders schön: Wie schon beim Merida, so passt auch hier die Kette ohne Kettenspanner trotz vertikaler Ausfallenden.

Horst
 
Es spricht doch Vieles für ein 92er Pantera.

Weil der Rahmen original U-Brake-Sockel hinten hat, ist es entweder ein 91er oder 92.

92 war das einzige Jahr, wo Nicht-Zaskars einen planen Deckel am Ende des Oberrohrs hatten. Hier gilt es also abzugrenzen.

Selbst mein Zaskar aus dem ersten Produktionsmonat - September 1990 - hat eine Seriennummer in den Ausfallern.

Dein Rahmen hat keine Seriennummer und der Ausfaller auf der Nichtantriebsseite ist original. Warum sollte man die Seriennummer weglassen oder wegschmirgeln? Auch der Farbton des Alu sieht irgendwie matter aus als ein typisches ball-burnished.

Wenn man - davon habe ich keine Ahnung - an einen 6061er-Rahmen nichts ranbraten kann, spricht dies ja ebenfalls dafür, dass Du einen 7005er und damit Pantera-Rahmen hast.

Prüfe nochmal genau, ob sich nicht - z.B. um die Schweißnähte rum - auch Lackreste finden. Das 92er Pantera gab es nämlich in grau lackiert.
http://www.retrobike.co.uk/forum/download/file.php?id=212008&mode=view

Umgekehrt: Decal- oder Kettenstrebenschutzaufkleber-Reste, die für einen Zaskar sprechen, finden sich offenbar nicht?

Schließlich: die Wahrscheinlichkeit, einen Pantera mittels Anonymisierung als Zaskar auszugeben ist höher als umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, Rahbari. Stimmt, den Ausfaller auf der Nichtantriebsseite musste man ja gar nicht ändern. Das eklärt also nicht die fehlende Seriennumer. Aber da ist nix, auch nix rausgeschliffen. Wenn es - s. GT-Sassy - ausgewiesene Zaskars ohne Rahmennumer gibt, heißt das alleine ja noch nix. Irritierend ist, dass die Nähte der Ausfaller für mich noch sehr viel besser aussehen - und zwar auf beiden Seiten gleichermaßen gute "Handschrift" - als bei den Cantisockeln. Das sieht eigentlich nicht nach nachträgleich reingebraten aus - bei den Cantis schon eher. Gut, ich bin aber Laie im Schweißen.

Lackreste gibt'S definitiv keine. Die habe ich von meinem leider verkauften Pantera noch vor meinem geistigen Auge.



Den Farbton von ball burnished kann ich so nicht beurteilen, aber da wo ich mal richtig poliert hatte, kam's Deinem Foto schon nahe.

6061 kann man natürlich schweißen, nur ist es komplizierter. Dass es gemacht wurde - womöglich nicht fachgerecht - spricht also auch nicht eindeutig für 7005.

Und das Rad wurde mir auch nicht als irgendwas ausgegeben, sondern da war noch nicht mal von GT die Rede.

So genau weiß man's nicht. Aber meinen Hund mag ich ja auch ohne Stammbaum . . .

Horst
 
Zurück