HAC 4 pro vs. Polar S 7xx

Hi,
hab zwei Hac4 seit ca. 2 Jahren im Einsatz.
fressen Batterie wie blöde, haben Störungen bei der Übertragung. Herzfrequenz geht nach Bat. wechsel manchmal nicht mehr - fummeln hilft ist aber nervig.
Trittfrquen nur via. Kabel ist auch nicht so der renner (wenn auch Störungsfrei)

Werde mir wohl eine S725x zulegen - Polar macht mir einfach einen soliden Eindruck. Dir IR übertragung zum PC ist super - man muß auch nicht jedesmal den gesamten Speicher auslesen.


@tomyc: Wo hast Du Deine polar gekauft?
Hat jemand Tips wo im Web es die Polar Uhren günstig gibt?

Gruß
Peter
 
Ich bin auch gerade dabei mir zu überlegen ob ich mir einen Polar 720i oder eine Hac4 Pro Plus holen soll. Seit 2000 besitze ich eine Hac4 (inzwischen das vierte Gerät).

Keines der beiden Geräte (720i, Hac4 Pro) ist perfekt:
zum Polar 720i: In Sachen Puls ist Polar sicherlich nicht ohne Grund Marktführer, aber die Fahradfunktionen...
-Nach Befragung von mehreren Polar-Besitzern, ist klar das die Funkübertragung des Radsensors störranfällig ist.
Das die Pulsübertragung gestörrt wird an Bahnübergängen/Strassenbahnen ist leider normal für alle Pulsuhren, egal von welchen Hersteller.
-Warum können die Polar-uhren keine Nettozeit anzeigen? Das kann doch wirklich jeder 10€ Tacho!
-Der Speicher ist eindeutig zu klein, 33h31min bei 15sec Intervallen ist eindeutig zu wenig.
Kennt jemand eine Speicherlsg. für Polar auf Palm-PDAs oder Pocket-PCs?
Nein, ich möchte mir kein Nokia-Handy kaufen.
-Die Polar-Uhren sind sicherlich eher als wasserdicht zu bezeichnen, als Ciclo-geräte.
Ich habe aber auch schon abgesoffene Polar-Uhren gesehen.
-Der Batteriewechsel "darf" nicht selbst durchgeführt werden und ist unverschämt teuer!

zum Hac4 Pro Plus:
-Dieser hat mehr Rad- und Höhenmesserfunktionen als der Polar (nicht nur Nettozeit, Steigungsanzeige, ...).
- Der Speicher ist 120h groß bei 20sec Intervallen. Mit Glück reicht das für ein zweiwöchiges Intensiv-Radurlaub.
- Zurzeit existiert keine mobile Sicherungsmöglichkeit, im Gegensatz zum alten Hac4.
Hat jemand den Hac4 Pro mit den alten seriellen Interface erfolgreich ausgelesen?
- Batterie darf selbst gewechselt werden (jetzt kinderleicht im Vergelich zum alten Hac4). Ob der Batterieverbrauch immer noch so hoch ist wie beim Hac4 ist unklar.
- ich befürchte das der zweite Radsensor nicht lieferbar ist, zumindest habe ich keinen Versender gefunden, der diesen anbietet.

Ray
 
Die Neuen Modelle können es eben nicht mehr. Kann sein, dass Dein Modell schon die neuere Version ist.
Ich habe mir noch bewusst den hässlichen 710i geholt, weil ich bei dem noch "AUTO-START-STOP" einstellen kann.
Dass die neuen Modelle das nicht können ist, ein ganz klarer Rückschritt von Polar.


edit: Bei uns haben wir öfter mal klemmende Tasten an den Polargeräten wenn wir uns beim biken so richtig einsauen. Dann setzt sich feiner Schlamm unter die Tasten. Wenn man sie ordentlich durchspült geht es aber wieder.
Mein HAC4 hat nach einer solchen Schlammpackung komplett seinen Geist aufgegeben.
 
Die Neuen Modelle können es eben nicht mehr. Kann sein, dass Dein Modell schon die neuere Version ist.
Ich habe mir noch bewusst den hässlichen 710i geholt, weil ich bei dem noch "AUTO-START-STOP" einstellen kann.
Dass die neuen Modelle das nicht können ist, ein ganz klarer Rückschritt von Polar.
Verstehe ich nicht. Ich habe das aktuellste S720i-Modell von Polar und da habe ich auch AUTO-START-STOP. Ich muss natürlich zuvor 1 Mal das Porgramm für die Tagestour starten.
 
Das Programm für die Tagestour?
Meinst Du damit dass Du einfach die Aufzeichnung startest - oder etwas anderes?

Wie gesagt, bei drei Leuten in unserem Verein funktioniert AutoStartStop nicht an den neuen Geräten.
Und schau mal auf dieser Seite bei den Radfunktionen, da ist die Funktion auch nich angegeben.
http://www.polar-deutschland.de/2_produkte/4_cs/prod_comp_cs.html
Wäre von daher mal nett, wenn Du genau erklärst, wie Du es trotzdem schaffst, AutoStartStop zu aktivieren. Ich kenne da drei Leute, die würden sich sehr darüber freuen
 
drivingghost schrieb:
.....

Wie gesagt, bei drei Leuten in unserem Verein funktioniert AutoStartStop nicht an den neuen Geräten.
Und schau mal auf dieser Seite bei den Radfunktionen, da ist die Funktion auch nich angegeben.
http://www.polar-deutschland.de/2_produkte/4_cs/prod_comp_cs.html
Wäre von daher mal nett, wenn Du genau erklärst, wie Du es trotzdem schaffst, AutoStartStop zu aktivieren. Ich kenne da drei Leute, die würden sich sehr darüber freuen
holla,
ich hab auch einen aktuellen s720i, die auto-start-funktion lässt sich im menu OPTIONS--BIKE set aktivieren. man wählt bike 0,1 oder 2, blättert mit der taste rechts oben bis AutoStrt kommt und wählt On.
gruss ali
 
Jepp, so wie panzer-oddo schreibt, habe ich es wohl auch gemacht. Wie auch immer, das alles steht in der Anleitung und es funzt auch einwandfrei!
 
Hallo rayc

Es gibt ein gutes Programm zum Auslesen auf Palm bzw PocketPC (und PC), das ist "MySportTraining", es wird inzwischen von VIDAONE vermarktet. Wenn du ansonsten PolalPrecisionPerformance verwendest und Daten unterwegs speichern willst und keinen Laptop mitnehmen kannst/willst, kannst du die Daten mit "Watchclone" (Freeware)auf dem Palm zwischenspeichern und dann zuhause normal per IR vom Palm zum PC übertragen, der Palm tut so, als wenn er eine Uhr wäre.

Grüße Peter
 
mesosce schrieb:
Hallo rayc

Es gibt ein gutes Programm zum Auslesen auf Palm bzw PocketPC (und PC), das ist "MySportTraining", es wird inzwischen von VIDAONE vermarktet. Wenn du ansonsten PolalPrecisionPerformance verwendest und Daten unterwegs speichern willst und keinen Laptop mitnehmen kannst/willst, kannst du die Daten mit "Watchclone" (Freeware)auf dem Palm zwischenspeichern und dann zuhause normal per IR vom Palm zum PC übertragen, der Palm tut so, als wenn er eine Uhr wäre.

Grüße Peter
Super Tip, das mit watchclone.

Da es mir leider nicht gelungen ist, einen Polar 720i zum testen auszuleihen, habe ich mich dafür entschieden bei Bewährten zu bleiben.
Bei Ciclo weis ich wenigstens woran ich dran bin und der Hac4Pro ist eindeutig eine Weiterentwicklung gegenüber den Hac4.
Bei einen Wechsel zu Polar bin ich mir nicht sicher ob dies einen Rückschritt im Bereich Fahrradfunktionen bedeuten würde, deswegen hätte ich diesen gerne selbst getestet.

Das mit der Auto-Start-Funktion des 720i hatte ich schon erfahren. Nur hat dies auch Nachteile:
Wenn die Geschwindigkeit gleich Null ist, wird die Aufzeichnung gestoppt.
Was an sich vorteilhaft ist, aufgrund des kleinen Speichers. Aber bei Touren (z.B. tagestour mit Mittagspause) lässt sich der zeitliche Verlauf nicht mehr ablesen, da die Dauer der Pause nicht mit gespeichert wird (wann war ich am Pass?). Auch Tragepassagen (z.B. AlpenXen) gehen dadurch verloren.

Auf mich machen die Polaren-Uhren den Eindruck von sehr guten Pulsuhren mit halbherzig implementieren Radfunktionen.

Ray
 
@All,

ich habe vor Monaten mal den HAC und den Polar intern in der Datenerfassung und in den Speicherdaten verglichen.

Anbei der Link: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2055422&postcount=12

Dies war mein damaliges Fazit:

Mein Fazit über HAC4 oder Polar S7x ist, das der HAC4 wirklich der bessere Radcomputer ist. Er mißt einfach besser die Wegstrecke. Der Polar ist sicherlich der bessere Rechner für Ausdauer- bzw. Lauftraining. Der Schwerpunkt ist die Aufzeichnung der Herzdaten in allen Formen und nicht von Raddaten.
 
Ich habe den Hac4 plus seit nunmehr 2,5 Jahren und mein Kumpel auch. Ich kann die ganzen Kritiken nicht nachempfinden. Wir haben bislang 0 Probleme mit den Geräten. Das Gerät ist absolut geländetauglich, robust und fehlerfrei.
Bei nunmehr ca. 12.000 gefahrenen Kilometern wird es auch ganz gut beansprucht. 3 Batteriewchsel bislang sind auch noch vertretbar.
Also entweder sind hier nur Polar Vertreter unterwegs oder wir haben Glück mit unseren Geräten. Einzig und alleine das "Bahnstreckenproblem" kann ich bestätigen, aber so oft fahre ich auch nicht an Bahnlinien entlang und es fällt ja auch nur die Herzfrequenz aus.
 
Zurück