Haltbares ISIS Innenlager?

badbushido

Stolzer BOTM Looser
Registriert
16. September 2002
Reaktionspunkte
10
Ort
Willisau
Mein Dura Ace Innenlager hat schon drei Rahmensets überdauert.
Bei meinem Stronglight Titan ISIS Tretlager sind jeweils schon nach 2-3 Wochen Knackgeräusche zu vernehmen.
Hat jemand Erfahrungen mit haltbaren ISIS Lagern?
Danke schon mal für eure Tips.:daumen:
 
machs nicht schon wieder so extrem mies. Ich weis du hattest Probleme.

Die neuen FSA Lager halten bei mir aber echt länger als der Megaexo kram.
Dito Stronglight.
Mir ist aufgefallen, das die Teile halten sobald auf der Antriebseite ein zweireihiges Lager verbaut ist. Schwachpunkt ist das einreihige.

Das Stronglight hat soweit ich mich erinnere 2 zweireihige Lager.
 
erstaunlicherweise laufen die neuen KCNC scandium für rennräder gut! die ersten serien wogen ja mal bloss 121g dafür kamen die mit nur einseitig gedichteten lagern. die aktuellen sind minimal schwerer aber scheinbar problemlos.

also die 68-108mm mit 139g. ich hab eins seit letztem winter schon in meinem winterbike verbaut (übrigens mit 3-fach kurbel) was eigentlich nur im miesen wetter gefahren wird und dauern wasser und dreck sieht...läuft immer noch einwandfrei.

und von den 113mm Token Titan/Carbon mit breiterem lager auf der antriebsseite hab ich bisher auch noch keine negativen rückmeldungen.
 

Anhänge

  • KCNC-neu-ISIS68-108-139NEW.jpg
    KCNC-neu-ISIS68-108-139NEW.jpg
    60 KB · Aufrufe: 58
  • Token-ISIS-113-160.jpg
    Token-ISIS-113-160.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 70
  • TokenISIS-detailMAIL.jpg
    TokenISIS-detailMAIL.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 62
was macht ihr mit den Lagern?
Permanent im Schlamm und mit dem Dampfstrahler drüber?

Anders kann ich mir das nicht erklären@Principia.

Irgendwie komisch.....bei mir sterben die aussenliegenden Lager

Soviel dazu.

permanent im dreck ja, dampfstrahler nein. gartenschlauch oder momentan mit eimer und schwamm.

apropos: ein Race Face Signature Ti hat bei meinem freund auch bloss ein paar monate überstanden. hat ein schweinegeld gekostet, mit 198g wars auch nicht leicht und zudem hatte das wegen der vielen schleifdichtungen einen unheimlichen reibungswiderstand. das haben wir einfach so "entsorgt" weil das teil einfach unheimlich streng lief. total rausgeworfenes geld.
 
Die von SKF. Nicht gerade leicht aber 10 Jahre Garantie.

Auch meine Meinung :daumen:

Fahre mein erstes seit einem guten Jahr, durch jeden Dreck. Das zweite ist verbaut, das dritte liegt bereit.
Ich stimme zu, dass 1 Jahr für ein Innenlager kein Alter ist, oder sein sollte, daher ist es nicht sehr aussagekräftig dass es bis jetzt problemlos läuft.

Die einzigen sinnvoll konstruierten Innenager (für ISIS, zumindest), meiner bescheidenen Meinung nach. Die SKFler als alte Wälzlagerhersteller lassen einfach die Geschichte mit den Standard-Industrielagern beiseite, da dafür eigentlich zuwenig Platz ist. Sie bilden Hülse und Achse gleich als Laufflächen aus, so ist Platz für größere Wälzkörper. Antriebbseitig hats ein Rollenlager, unkaputtbar solange es nicht trockenläuft. Und als Fest-/Loslager konstruiert, dadurch gibts keine Spannungen zwischen den Lagern.

Wenn man die Bildchen findet (die wandern immer mal) kann man sich das auch auf der SKF-homepage anschauen.

FM
 
Die von SKF. Nicht gerade leicht aber 10 Jahre Garantie.


Habe hier ein Edelstahllager von SKF rumliegen.
Sehr schöne Dinger, hat aber höchsten erst 50-100km drauf, dann bin ich zu ner Xt Kurbel umgestiegen.
Bis dahin keinerlei Probleme, läuft butterweich

Angeblich sind die ja anders gelagert.
Nadellager statt Kugellager glaube ich.

Falls wer an dem Lager interesse hat kann sich bei mir melden.;)
 
was macht ihr mit den Lagern?
Permanent im Schlamm und mit dem Dampfstrahler drüber?

Anders kann ich mir das nicht erklären@Principia...

hochdruckreiniger kommen mir nicht mit meinen rädern in verbindung und schlamm sieht mein rennrad äusserst selten.
das fsa muss vorher schon einen "tick" gehabt haben. anders lässt sich es nicht erklären!

jürgens lager hält komischerweise schon länger als das erste stronglight titan, trotz 50% gewichtseinsparung :D
 
Jürgens Lager sollen noch besser werden. Es sollen Vollkugellager verwendet werden ohne Käfig. Dadurch sind mehr Kugeln im Lager.

Ich meine, dass Isis Lager extrem allergisch auf kleinste Verspannungen reagieren. Zu fest in den Rahmen geschaubt und schnell ist es hin.

Jürgen hat ja ein Loslager drin welches sowas ausgleicht.
 
Dieser Jürgen scheint ja ein toller Hecht zu sein. Wer war gleich Jürgen?

Mein Lager von Anders* funktioniert prima, und hat auch ein Loslager.

An meinem Rennrad habe ich seit Jahrzehnten ein Patronenlager von Jürgen**, noch mit 4-Kant, im Plastegehäuse, das absolut unauffällig seinen Dienst tut.

Ich würde sagen dass, neben Fehlkostuktionen und unterdimensionierten Lagern, schlecht vorbereitete Gehäuse zu schlecht laufenden Tretlagern führen; Gewinde nachschneiden und Stirnflächen planfräsen ist bei allen meinen Rädern Pflicht.

FM

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

* Anders Scharp, Vorstandvorsitzender der SKF Gruppe
** Dr. Jürgen M. Geißinger, derzeit Geschäftsführer der Schaeffler Gruppe, zu der FAG gehört

Ich kann auch auf dicken Insider machen, q.e.d. :cool:
 
Dieser Jürgen scheint ja ein toller Hecht zu sein. Wer war gleich Jürgen?

Mein Lager von Anders* funktioniert prima, und hat auch ein Loslager.

An meinem Rennrad habe ich seit Jahrzehnten ein Patronenlager von Jürgen**, noch mit 4-Kant, im Plastegehäuse, das absolut unauffällig seinen Dienst tut.

Ich würde sagen dass, neben Fehlkostuktionen und unterdimensionierten Lagern, schlecht vorbereitete Gehäuse zu schlecht laufenden Tretlagern führen; Gewinde nachschneiden und Stirnflächen planfräsen ist bei allen meinen Rädern Pflicht.

FM

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

* Anders Scharp, Vorstandvorsitzender der SKF Gruppe
** Dr. Jürgen M. Geißinger, derzeit Geschäftsführer der Schaeffler Gruppe, zu der FAG gehört

Ich kann auch auf dicken Insider machen, q.e.d. :cool:



muahahaha ich mach mir in die hose! :lol: :daumen:
 
nach nem halben jahr war bei mir das lager immer hin...
hatte nen race face evolve, 3 fsa pro ti und zum schluss ein normales fsa mit stahl achse..
halbes jahr heißt ca. 6000km
 
6000km ist normal würd ich sagen. Es ist halt kein 4 Kant.

Ein neues Mega aussen Müllo hält aber auch nicht länger.

Gut für den Umsatz der Hersteller, ansonsten ein ziemliches Armutszeugnis.
Bei dem Megadingenskirchen frage ich mich immer wie das mit der Passung hinhauen soll, da eine Achse, die ich einfach so durch die Lager stecke, immer minimal Spiel in der inneren Lagerschale hat. Infolgedessen dürften die Lager auch nicht spielfrei laufen, das hat natürlich bei den fipsigen Kugeln, die bauartbedingt Verwendung finden, die bekannten verheerenden Folgen. Bei den alten 4-kant-Lagern waren (glaube ich) "riesige" 1/4" Kugeln drin, die dann über Konus spielfrei eingestellt wurden. Und leider bei etwas Wartung und Pflege ewig liefen.

Leider habe ich nicht soviel Zeit zum Radeln, dass ich auf 6000km im halben Jahr komme. Ich werde dann in einigen Jahren nochmal meine Erfahrungen mit den SKF Teilen zusammenfassen :D

FM
 
6000 km... 2500km.... jungs wollt ihr mich auf den arm nehmen? an meinem alten titanrad hat mal nen shimano vierkant lockere 60.000 km gesehen ohne jede pflege und nen shimano octalink in meinem straßenrad so ungefähr 20.000 bis jetzt ohne dass da auch nur was drann zuckt!? 2500 km oder 6000 km sind für mich angaben die zu modellbaurädern passen, aber nicht zu sauteuren teilen die fürs fahren gebaut wurden.
 
Ich hab zwar nicht viele durchprobiert und kann deshalb
nichts sagen, aber ich habe das SKF und hat ja 60.000km garantie und macht bisher keinerleu probleme, laeuft seidenweich, knackt nicht, halt mit fast 300g sehr schwer!!!!!!
 
Zurück