Haltbarkeit der XX1 Kassette

Das hab ich mich auch schon gefragt. Von Haus aus nicht, das ist ja vernietet, ob das so entfernbar ist dass ein neues montiert werden kann? Wenn dann vielleicht durch einen Drittanbieter ...
 
Also 3 Ketten und regelmäßig wechseln ist auch ne Lösung ? Machen das einige von Euch so ?
Hilft auf jeden Fall, den Verschleiß zu reduzieren. So alle ca. 800 km, zwischen März und Oktober, weniger dann im Winter wegen dem höheren witterungsbedingten Verschleiß. Muss aber jeder selbst rumprobieren und die goldene Mitte vom Ei finden. ;)
 
Alles, was stärkerem Verschleiß entgegenwirkt, hilft grundsätzlich. Pflege des Antriebs, Kettencheck- bzw. wechsel, weniger Modderfahrten, am besten gar nicht oder nur zur Eisdiele fahren. :D ;)
 
Das Hauptproblem sind die Trailbedingungen. Kette pflegen nachher ist ja gut und schön. Hast du aber am Anfang der Tour ein Schlammloch, dass den Antrieb erstmal einsaut, schleifst du die ganze Tour mit der Mocke den Antreib runter, dabei ist es völlig egal, ob 1x11, 2x10, etc.
Da die Verschleißteile beim 1x11 halt z.Z. noch sehr teuer sind, hilft nur eins, bei Mocke nen anderes Rad einsetzen und nur wenn es sich nicht vermeiden läßt 1x11.
Als Gegenbeispiel kann man hier gut nen Renner anführen. Die einwirkenden Kräfte sind nicht geringer, die Materialien gleich. Nur eingemockt wird halt nicht. Ne Kette hält da locker das Doppelte, ca. 2500 km, Ritzelpacket 10 Tkm, KBs noch länger.
 
... oder 2-3 Ketten zu rotieren. Hat zumindest bei 2x10 super geklappt, obs bei meiner 1x11 auch geht weiß ich dann 2016.

Ich mach das jedenfalls seit Jahren und bin beim RZ120(3-fach) schon auf ca. 7000km und beim Scalpel(2-fach) auf ca. 5000km!!

Beim Trigger (1-fach, XX1, 3 Ketten) bin ich jetzt bei ca. 2000km und habe nach jedem Kettenwechsel Probleme durch Geräuschentwicklung:
Ein mahlendes, knauerndes Geräusch wenn Druck aufs Pedal kommt, d.h. bei Bergauffahrten. In der Ebene oder im Stand-Leerlauf sind keinerlei Geräusche zu hören. Kein Durchrutschen bergauf oder ähnliches.
Ich habe jetzt schon die Ketten zum 2. Mal turnusmäßig montiert (Wechsel immer nach 500km) und habe die Laufrichtung des Kettenschlosses beachtet. Bei der letzten hat geholfen, sie vertikal "auf den Kopf stellen" und das Geräusch war weniger, aber nicht weg. Jetzt habe ich wieder Kette gewechselt und wieder das gleiche mahlende Geräusch und sogar noch lauter.
Frage:
Hat die Kette (SRAM XX1) auch eine Laufrichtung? Man könnte sie ja auf 4 Möglichkeiten bzgl. Richtung und Seite montieren.
Ist das XX1 Kettenblatt so geräuschverursachend?
Gibt es Erfahrungen?
Danke!
 
Nur das Kettenschloß hat eine Laufrichtung.
Das Rotieren war ein Griff ins Klo. Gleiches Resultat wie bei dir @mtb1140 . Geräusche bei jedem Kettenwechsel, Folge aus Verschleiß dieser. Bin mittlerweile bei Kette #5, seitdem ich nicht mehr rotiere halten sie länger und die Geräusche fangen erst an, wenn die Verschleißlehre auch den Wechsel anzeigt. Kassette und Kettenblatt sind optisch fast jungfräulich (ca. 4200km, Höhenmeter kann ich nicht genau angeben, schätze jenseits der 80.000). Geräusche durch schlagende Kette werden aber lauter, Verschleiß am KB ist also vorhanden. Lässt sich auch mit mehr Reibunsdämpfung nicht mindern.
 
Danke hnx,
und wieviel km fährst Du eine Kette? D.h., Du meinst, dass die Ketten viel schneller verschleißen, als KB und Ritzel und Du jeweils mit einer neuen Kette auch insgesamt lange fahren kannst?
 
Die 2 in Rotation haben ca. 800km/Stück gehalten bis die ersten leisen Geräusche kamen und die Verschleißlehre auf einzelnen Gliedern anfing reinzurutschen. Die Ketten #3-4, die ich einzeln nacheinander gefahren bin, lagen bei ca. ~1200km/Stück. Kette #5 läuft seit gut 800km, klingt bisher einwandfrei und zeigt auch keinen Verschleiß laut Lehre.
Für mich ziehe ich den Schluss, dass sich die Rotation bei 1x11 und meinem Streckenprofil nicht lohnt. Wenigstens KB/Kassette scheinen die gehofften 5-6000km zu halten.
 
Ich hatte ein ungewöhnliches Problem letztens mit der xx1 Kassette. Am Berg und unter konstanter Last im Sitzen sind mir 4 Zähne des 42er Ritzels einfach nach innen weggeknickt ! Umgebogen. Die umgeknickten 4 Zähne blockierten dann die oberen 4 Gänge. War am Berg natürlich für den Eimer. Ich habe die Zähne dann wegbrechen müssen um Überhaupt nach Hause zu kommen und zumindest Gang 2 zu haben. Ich tippe mal auf Materialfehler. Ritzel ist bei SRAM aber noch keine Antwort.

img2943fi0c8ntyl9.jpg
 
Könnte mir jemand was zur Haltbarkeit der XX1 Kassette sagen ?
Der Thread ist zwar uralt, aber vielleicht hilft's trotzdem noch jemandem: Bei mir waren Kassette und Kette nach 5.400 km durch (E-Bike: Levo SL, Allmountain-Einsatz, auch bei viel Schlamm und im Winter gefahren). Schaltung war zwar noch recht präzise, aber Kettenlauf deutlich hör- und teils auch spürbar. Neue Kette ist dann im 10. Gang durchgerutscht. Vermutlich hätte die Kassette länger gehalten, wenn ich die Kette früher getauscht hätte. Das probiere ich jetzt in diesem Jahr ;-)
 
Die Motorleistung verändert die Haltbarkeit enorm. Sonst bräuchtest Du auch kein E-Bike weil Du alles selbst treten könntest. Da bringt auch ein SL oder Ultra oder sonstwas nix.
 
Zurück