Haltbarkeit Sram Kettenschloss Gold

Also meins hält schon 2500km das habe ich von der alten Kette übernommen (weil bei Shimano natürlich nichts dabei wahr), aber ich würde es mit der Kette wechseln bei SRAM ist ja auch immer eins dabei.
Probleme mit einer übermäßigen Längung habe ich zumindest nicht festgestellt, schaltet alles ganz normal und Läst sich auch noch problemlos öffnen und schließen.
 
Kostet um die 2 Euro und gibts überall - für das wirds doch noch reichen.
Das alte dann einfach ins Flickzeugkästchen legen.
 
Das PowerLink verschleißt genau wie alle anderen Kettenglieder, hauptsächlich durch Abrieb an den Stellen mit der größten Flächenpressung - den Nietstiften (und Lagerkragen bei Innengliedern).

An diesen kann man das ganz gut erkennen, hier z.B. ein Schloss was ich etwas lang (mind. 3 Ketten) benutzt habe:

 
Wow sowas habe ich bei mir noch nie gesehen, aber ich habe das auch öfter mal auf und dann kommt da immer gleich etwas dickeres öl auf die Stifte.
Am besten ist es sowieso wenn man immer ein Ersatz dabei hat hilft ja auch wenn die Kette mal wo anders reist.
 
wenn es kaputt geht(Schloss selber, oder an andere Stelle), dann hat man Ersatz dabei, wiegt nix und kostet "fast" nix ;)

Kettennietdrücker vorausgesetzt, wiegt und kostet auch nicht die Welt
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas viel lang oder? ;-) an dem einen Glied ist ja schon soviel Material weg, dass die gesamte Kette unsachgemäß gelängt ist ;-)

Aber ernsthaft: Warum sollte man ein Kettenschloß länger fahren wollen als ne Kette? Verschleißen die Kettenglieder schneller als das Kettenschloß?
Die Kettenlängung ist die Summe der Längung aller Kettenglieder. In der Regel längen sich alle Kettenglieder also um den selben Betrag über die Lebensdauer. Auch das Kettenschloß.
Also: neue Kette - neues Kettenschloß.


Das PowerLink verschleißt genau wie alle anderen Kettenglieder, hauptsächlich durch Abrieb an den Stellen mit der größten Flächenpressung - den Nietstiften (und Lagerkragen bei Innengliedern).

An diesen kann man das ganz gut erkennen, hier z.B. ein Schloss was ich etwas lang (mind. 3 Ketten) benutzt habe:

 
Etwas viel lang oder? ;-) an dem einen Glied ist ja schon soviel Material weg, dass die gesamte Kette unsachgemäß gelängt ist ;-)

Naja, vielleicht sollte ich noch dazu sagen, daß bei mir eine Kette nicht bei 0,1mm/Glied als verschlissen gilt, sondern noch eine Weile mit entsprechend gebrauchten (was bei Anderen als verbraucht in den Müll wandert) KB und Kassetten runtergeritten wird, Ende im Gelände mach ich erst so bei knapp 0,2mm - sicherheitshalber. (solange sie vorher noch nicht über die Zähne rutscht) ;)

Ich würde nicht empfehlen die PowerLinks bis zum Zustand auf dem Bild zu quälen, bin aber durchaus der Ansicht, daß diese weiterbenutzt werden können, solange sich an den Nietbolzen kaum Verschleiß abzeichnet.
 
Genau, die teuren hochwertigen Antriebsteile würd ich mit solch gelängten Ketten auch nicht mehr quälen, wenn man nich gerade Geld wie Dreck hat. Auf dem Stadtrad aber kein Problem :-)

Naja, vielleicht sollte ich noch dazu sagen, daß bei mir eine Kette nicht bei 0,1mm/Glied als verschlissen gilt, sondern noch eine Weile mit entsprechend gebrauchten (was bei Anderen als verbraucht in den Müll wandert) KB und Kassetten runtergeritten wird, Ende im Gelände mach ich erst so bei knapp 0,2mm - sicherheitshalber. (solange sie vorher noch nicht über die Zähne rutscht) ;)

Ich würde nicht empfehlen die PowerLinks bis zum Zustand auf dem Bild zu quälen, bin aber durchaus der Ansicht, daß diese weiterbenutzt werden können, solange sich an den Nietbolzen kaum Verschleiß abzeichnet.
 
Zurück