haltbarkeit von selbergebrannten cds?

axel

kaklakariada
Registriert
21. Mai 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Ösistan
was habt ihr fuer erfahrungen zu dem thema.
wie stark ist die haltbarkeit von der rohlingtype bzw. von den brennereinstellungen abhaengig.

gibt's da vielleicht auch schon serioese untersuchungen dazu und wenn ja, wo und von wem.

schreibt mal, was ihr darueber wisst.

danke schonmal fuer eure beitraege
axel
 
bei mir geht die Oberfläche immer sauschnell freckt. Meine Erfahrung sind dabei Oberflächen die nicht ganz flächig bedruckt werden, besonders die von Aldi, sind hier besonders betroffen. Hab meine CDs in so Taschen wo 100 CDs reinpassen, also eigentlich gut aufgehoben, trotzdem von ständigen reinraus - muß ja nur mal ein kleines Dreckkörnchen drauf sein, schon ist wieder die Beschichtung beschädigt.

Bisher fast keine Hops gegangen sind bei mir von Silver Circle und von Traxdata, die sind wirklich sehr robust :-)
 
Ich hab festgestellt, daß hauptsächlich die billigen Rohlinge, die es immer auf den Spindeln gibt, sehr schnell kaputt gehen (die oberste Schicht pellt ab) und auch leichter verkratzen. Für wirklich wichtige Sachen würd ich die Teile nicht verwenden.

Ich glaub in der ct war letztes Jahr mal ein Test von Rohlingen drin gewesen.

Gruß

Paddie
 
Also die Lebensdauer der Rohlinge hängt sehr sehr stark von der Pflege ab ...

1. Nie in die Sonne legen
2. Keine Flüssigkeiten auf die R's bringen
3. Nie ohne CD-Stift auf die Rohlinge schreiben... da zum Beispiel in den meistverwendeten Edding-Stiften eine chemische Zusammensetzung vorhanden ist die die Layerschicht zerstört und ihr wisst ja hoffentlich wo die Daten auf einer CD gespeichert werden.
4. CD's in hüllen schmeißen und die Seite wo drauzf gebrannt wird nach oben legen

ok ich hiffe ich knnte euch helfen
 
Zurück