Hardtailrahmen aus Alu AN6?

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
16
Ort
Tirol
Hallo miteinander

Nach Recherche im hier im Forum scheint mir die Aluminiumlegierung AN6 von Alfton als geeignetstes Material für einen leichten (Alu) Rahmen. Sie hat eine höhere Zugfestigkeit und Bruchdehnung als die üblichen Legierungen 7005 und 6061 und ist nicht so spröde wie Scandium..

Soweit so gut, nur leider habe ich nicht wirklich viele Rahmen aus dem Material gefunden, zumal ich einen eloxierten möchte.

- Koba - eloxiert
- Stöckli - gleich wie Koba aber pulverbeschichtet
- Rocket - gleich wie Koba aber pulverbeschichtet
- KTM - pulverbeschichtet
- Steinbach

Kennt wer noch weitere Modelle die nicht unbedingt überteuert sind ;)

Schönen Abend noch
Bedi
 
Solltest du die Legierungsunterschiede tatsächlich merken, solltest du dich mit einem möglichst handfestem Beweis bei den größeren Herstellern vorstellen. Die haben dafür sehr teure Maschinen^^
Kurzum kauf dir einen Rahmen der deinen Ansprüchen entspricht und leg keine Beachtung auf die Legierung.
 
HiTec Bikes, inzwischen bereits wieder Geschichte, hatte ihr XCR top-hardtail aus AN6. Wog 1350 g und ist des öfteren gerissen. das Unterrohr war sensibel wie ne Coladose. Weiss ned ob AN6 wirklich das Nonplusultra ist ...
 
Ganz so unwichtig finde ich die Alulegierung nicht, ist es doch die Grundlage des Rahmens. Für einen leichten Alurahmen kommen ja nicht so viele Legierungen in frage.

- Scandium - sehr sehr leicht aber halt auch spröde und dementsprechend oft gerissen (Scott Team Issue)
- AN6 - leicht und sollte doch haltbarer sein als Scandium, oder?
- 7005, 6061 - Standart und hielten zumindest bei mir bis jetzt ohne Probleme

Hat wer weitere Erfahrungen mit Rahmen aus AN6?

Das ein leichter oder sehr leichter Alurahmen kein Panzer mehr ist, ist nahe liegend Es ist natürlich immer entscheidend was man damit mache und wie schwer man ist.

Gibt es eigentlich noch Leute die leichte Alurahmen fahren oder sind eh schon alle auf Carbon umgestiegen? :rolleyes:

Bedi
 
Über Bruch oder nicht entscheidet eher die Verarbeitung. Nicht richtig "gebackene" Rahmen, schlampige Schweißnähte etc. Auf die Legierung kann man das kaum übertragen.
 
Ausserdem ist die Temperung der Alulegierungen von entscheidender Bedeutung für die endgültigen Materialeigenschaften. In diesem Fall wäre neben Scandiumrahmen das Alu 7075 T6 von der Festigkeit her, sehr gut geeignet. Das 7075 T6 wird aber nur für höchstbeanspruchte Teile wie Lenker, Vorbau, Kettenblätter etc. verwendet, da es sich leider in der Massenproduktion nicht zufriedenstellend zu einem Rahmen schweissen lässt. Das 6061 T6 Alu wird meist in günstigeren und eher schwereren Rahmen (grössere Wandstärken der Rohre)verwendet. Bei Rose (Red Bull) verwenden sie neuerdings für die MTB's 6061 T6/2 (zweifach getempert). Ansonsten ist in der Regel das 7005 T6 der beste Kompromiss aus Verarbeitbarkeit, Dauerhaltbarkeit, Korrosionsfestigkeit, Stabilität und Gewicht. Diese theoretischen Grundlagen gelten natürlich nur dann wenn die ganze Verarbeitung des Rahmen perfekt gemacht würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Zeit in der du dich über die Alulegierungen informiert hast und zig Seiten angesurft hast hättest du lieber nach nem Rahmen gesucht der von der Geometrie passt.

Die paar Prozent die die Legierung Vorteile gegenüber einer anderen hat er"fährst" du nicht. Wichtiger ist die richtige Machart.

:daumen:

Also aufgehst, Rahmen gesucht der passt und nicht "nur" die richtige Legierung hat.

:D
 
die Top-Alu-Räder von KTM werden mit Aluminium AN6 triple-butted gefertig.

ich hab einen KTM Aluminium AN6 triple-butted Rahmen vom Jahr 2007 und kann mich nicht beschweren.
 
Zurück