Haute Route Wallis - PLANUNG

Registriert
2. September 2010
Reaktionspunkte
3.313
Ort
Kassel
Liebes Forum,

unseren nächsten Alpencross wollen wir im Wallis fahren. Ist für uns alles Neuland. Die Strecke hab ich aus unterschiedlichen Tourenbeschrieben zusammengebastelt. Tagespensum und Schiebe- bzw. Trageanteil sind so ausgewählt, dass es uns (hoffentlich) auch noch am letzten Tag Spass machen sollte.

Start ist in Martigny (wegen der guten Anbindung).

Die Übergänge (chronologisch)
Champex-Sattel 1.500 m
Fenetre de Ferret 2.700 m
Fenetre de Durand 2.800 m
Croix de Coeur 2.200 m
Lac de Tracuet 2.200 m
Kamm oberhalb Evolene 2.200 m
Col de Torrent 2.900 m
Meidpass 2.800 m
Augstbordpass 2.900 m
Höhbalmen 2.700 m

Am letzten Tage nach dem Frühstück mit der Bahn auf den Gornergrat und dann 2.500 HM bis zum Bahnhof in Visp abfahren. Von dort mit der Bahn nach Martigny.

Hier die Streckenplanung: http://www.gpsies.com/viewStages.do?fileId=geodcbvaomtylmfs

Insbesondere beim Augstbordpass bin ich unsicher, ob ich da die beste Linie erwischt habe. Hab auf der Seite von @Carsten was von mächtigen Geröllhalden gelesen, die waren da allerdings in anderer Richtung unterwegs.

Wäre schön, wenn die Ortskundigen einfach mal "ihren Senf" dazugeben könnten. Sind für jeden Tip dankbar!

Schönen zweiten Advent :)
 
Hallo @cschaeff
Hier meine Anregungen, die Du Dir unbedingt noch anschauen solltest:
- Von Champex runter nach Som-La-Proz gibt es schönere Varianten als die Hauptstrasse
- Es ist nicht Dein ernst, dass du den Grossen St. Bernhard runter die Hauptstrasse nehmen willst? Schau mal in meine Bericht. Nach Bedarf kann ich Dir den Track dieses Abschnittes zustellen.
- Von Etroubles zur Alp Champillon empfehle ich den Aufstieg über Allein, Ville, Baravex zur Arp du Praz, ist alles abseits der Hauptverkehrsstrasse zur Alp Champillon.
- Von der Alp Champillon alles der Bisse Ru de By folgen bis zuhinterst ins Tal, superschöner Trail oberhalb der Alpstrasse.
- Tip von @McNulty befolgen :daumen:
- Von Verbier nach Grimentz als Variante der ausgeschilderten Strecke des Grand Raid Cristalp folgen. Ob der Col de Torrent eine gute Variante zum Pas de Lona ist weiss ich nicht.
- Von Ayer könnte man direkt hochfahren zum Pointes de Nava und dann auf dem wunderschönen Höhenweg zum Hotel Weisshorn. Dann biegst Du bereits auf 2'200 M.ü.M. auf den Trail zum Meidpass ein.

Schau doch Deine Strecke auch noch auf den Karten der Schweizer Landestopografie an, manchmal sieht man hier noch einiges mehr als auf Sigma oder OSM.
 
Meine Empfehlung wäre gps-tracks zu nutzen (mit den "guten" Schweizer Karten)

Ich glaube dein Track zum Meidpass bedarf noch mal einer Überlegung. Da wo du fahren willst ist auch der Schweizer Karte nicht wirklich ein Weg (zwischen Lac de Bella Tola und Lac de l'Armina)

"Standard" wäre am Chalet Blanc auf den Weg zum Pass einzufädeln -> Entweder von "unten" kommend vom Hotel Weisshorn oder von "Oben" von der Cabane Bela Tola
 
Augstbordpass (Empfehlung Carsten in hellrot eingezeichnet)
Augstbordpass1.jpg
 

Anhänge

  • Augstbordpass1.jpg
    Augstbordpass1.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 238
Habe mir nur Kleinigkeiten angeschaut: Mein erster Post hier war falsch, hatte die Richtungen vertauscht. Die Auffahrt Richtung Hotel Weisshorn war in der anderen Richtung eine wunderschöne steile S2+ Abfahrt. Würde ich nicht hoch tragen wollen. Der Grad oben Richtung Weisshorn ist schön aber in die Richtung sehr viel zu schieben. Hotel Weisshorn (wirkte etwas in die Jahre gekommen) aber tolle Lage und gute Küche ist genauso teuer wie das billigste Hotel in Sion (halt Schweiz). Billiger geht es nur mit Privatzimmer oder auf Hütten (da ist aber das Essen in der Schweiz nix).
Bin mir nicht sicher ob die Suone Biss de Vex nicht mit Bikeverbot belegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cschaeff Nach der letzten Querung der Gr. St. Bernhard-Passstrasse musst Du noch den höher gelegenen Weg und dann die gezackte Linie nach Saint-Rhemy runter nehmen
@cschaeff Ich bin seinerzeit anders vom Großen Sankt Bernhard nach Saint-Rhémy runter: Alles Singletrail.
fVG6k5ibBFzpUTUFVJGAhpplb7__aG2Z9LBCgLoqQ4fX09WKNUrDOySVLdbf1pPVpeD2vOZhcuJqQQ=w1680-h1050-no

Auf dem Foto sieht man eine Weggabelung. Der linke, aufwärts führende Weg ist jener von Ventoux, der rechte, abwärts führende, der, den ich genommen habe.

Kurz nach dem Start in Martigny gibt's gleich ein kleines Problem: das kleine Steinbrücklein über die Dranse vor Le Borgeaud war auf unserer Pilgertour damals gesperrt und wir mussten nordseitig des Flusses auf einem ziemlich mühsamen und teils ausgesetzten Steig mit Drahtseilen westwärts schieben nach Bovernier. (Karte)
Lies auch diesen Hinweis und die Varianten hier.
Solltest dich im TV von Martigny erkundigen, ob Brücke und Weg wieder passierbar sind.
Auf der Straße zu fahren, ist wegen des Verkehrs Käse. Dann lieber gleich mit der Bahn nach Bovernier.
O2Z5ztOECe4A97GApXGhRff0cSmwTEXyuQ41ceXCvriGRtG2N69GPBQ_6MXxToFTk8tktm0ow5eqOA=w1680-h1050-no


(weitere Fotos zu diesen beiden Stellen in meinem Album, wo du dich allerdings bis zu den interessanten Stellen bei Martigny und dem Großen Sankt Bernhard durch massenhaft Bilder durchklicken musst.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@cschaeff
Kurz nach dem Start in Martigny gibt's gleich ein kleines Problem...
Habe zufällig die entsprechenden Hinweise in meinen Reiseunterlagen wiedergefunden.
Da wo auf den Karten das X eingezeichnet ist, war die Brücke gesperrt. Man kam nicht über den Fluss.
Wir mussten mit den Bikes die rote Strecke entlang schieben, teils steil bergauf, teils im Fels abschüssig, nicht ganz ungefährlich. Nicht empfehlenswert.
VF - Umleitung Martigny_WL70.jpgVF - Umleitung Martigny.jpg
 

Anhänge

  • VF - Umleitung Martigny_WL70.jpg
    VF - Umleitung Martigny_WL70.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 35
  • VF - Umleitung Martigny.jpg
    VF - Umleitung Martigny.jpg
    250,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
@isartrails
Danke nochmal :daumen:
Bevor es losgeht, werd ich in jedem Fall noch mal bei der Touri-Info anfragen, ob die Brücke offen ist. Zur Not gehts halt am Anfang ein wenig auf Asphalt (sind ja nur 3-4 km bis Le Bourgeaud).
Du weißt nicht zufällig, wo man sein Auto für rd. 8 Tage in Martigny abstellen kann (öffentlicher Parkplatz)?
 
Leider keine Ahnung, wo man sein Auto stehen lassen kann.
Im Rhonetal bist ja mit der Bahn mobil. Da könntest auch jedes Dorf am Weg als Parkquartier nehmen.
Von der Straße bis Le Bourgeaud hat man uns explizit abgeraten, da eng und sehr viel Verkehr.
 
Moin,

Wir haben schon zweimal unser Auto in Vernayaz (5km nördlich von Martigny) abgestellt, auf einem kleinen Parkplatz direkt gegenüber der Polizei. War nach einer Woche immer noch da.
 
Zurück