Headshok Super Fatty D

Registriert
8. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Neuenstein
Hallo,
ich habe ein Cannondale mit Super Fatty D Headshok Gabel, weiss hier jemand, was man hier für eine Wartung machen muss und wo man sie machen lassen muss, denn ich gehe mal davon aus, dass man diese nicht selbst machen kann. Wieviel muss man denn da ausgeben, vielleicht könnt Ihr mir von Euren Erfahrungen schreiben.
Ich hab das Rad jetzt schon ein paar Jahre und bisher noch nichts an der Gabel gemacht, ausser das Schmieren der Lager unter dem Faltenbalg.

Gruss
 
Hallo jimmi_rain,

in der "Mountainbike" war mal vor 1 oder 2 Jahren eine detaillierte Wartungsanleitung, probiers doch mal dort (http://www.mountainbike-magazin.de/). Meine letzte Wartung (da war das Innenleben schon leicht feuchtigkeitsgeschädigt) hat mein Händler gemacht - weiß aber nicht mehr, wieviel ich bezahlt hatte ...
 
schau mal bei der "Headshok-Klinik"
http://www.eighty-aid.com

Dummerweise haben die komplett auf eine neue Flash-Version umgstellt, so dass ich die Seiten mit meinem Browser gerade nicht einsehen kann (diese elendige Flashmeierei!!!), erinnere mich aber, daß die auch genaue Angaben zu Ausbau/Einbau + Versand und Leistungen machten. Es gibt (gab?) auch etliche gute Tips.
Meine Headshock ist gerade dort gewesen und wieder top. Ausbau und Einbau hatte mein Händler vorgenommen, Wartungskosten inkl. kleinerer Teilchen und Versand lagen bei 9x €. Ich hatte das Bike nach einer Woche wieder.

Auch interessant: http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/media.php/812/1100_22_fatty_gabeln.pdf
Da ist auch die Telefonnummer von Eighty Aid angegeben, damit geht's auch ohne Browser.
 
Der Grund ist einfach: Das Bike nutze ich oft im Urlaub und auf dem letzten Flug wurde sehr rüde mit dem Gepäck verfahren. Bei meiner Fatty ging der Lockout nicht mehr und ich wurde etwas nervös. (Beim Bike meiner Partnerin war sogar der Hinterbau gebrochen). Die Rechnung habe ich noch irgendwo, falls der Umfang der Arbeiten interessant ist.

Schon ein Jahr zuvor lies ich einen Service machen, da trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dann doch etwas Feuchtigkeit unter den Balg gekommen war und ich Sorge wegen der Laufflächen hatte - tja, die Regenwälder. Die Fatty hatte da ca. 5 Jahre auf dem Buckel.
Man kann den Service dann empfehlen, wenn man Änderung der Federleistung verspürt (z.B. rauher Lauf). Polymere oder Ölpatrone halten auch nicht ewig.
Gerade habe ich ein Super V ersteigert, bei dem die Fatty nach 4 Jahren ohne Beanstandung ist.
 
Wartung an einer Super Fatty ??? :D

Da muß man eigentlich so gut wie nie ran. Wenn genug dickflüssiges Öl auf den Laufbahnen aufgebracht ist (sammelt sich dann unten im Faltenbalg), braucht man nur ab und zu das Bike mal auf den Kopf stellen und das dickflüssige Öl vom Faltenbalg wieder in die Laufbahnen drücken und ein paarmal einfedern. Beim Öldämpfer braucht nur rann wenn Öl fehlt (Dämpfung schmatzt) oder wenn man nach langer langer Zeit mal einen Ölwechsel für nötig hält. Bei der Luftpatrone ist auch nur seltenst ein nachfetten der zwei Dichtungs-O-Ringe nötig.

Man braucht nur 3 Spezialschlüssel für die Wartung (zusammen ca. 40€), dann kann man alles selbermachen.
Ich habe 1x pro Jahr (nach ca. 5000km) eine kleine Inspektion gemacht. Hier und da ein bischen Öl bzw. Fett und fertig.
 
Zurück