Hebie Wingee - Praxiserfahrungen?

Hallo,

möchte ich hier auch mal einklinken auch wenn es etwas offtopic ist.
Gibt es Taschenempfehlungen für diesen Träger(typ).
Welche passen da "besonders" gut, oder kann jede Packtasche verwendet werden?

Danke
 
Hallo,

möchte ich hier auch mal einklinken auch wenn es etwas offtopic ist.
Gibt es Taschenempfehlungen für diesen Träger(typ).
Welche passen da "besonders" gut, oder kann jede Packtasche verwendet werden?

Danke
Hab mir die Ortlieb Back Roller gegönnt und nutze die zusammen mit dem Wingee. Nicht billig, aber absolut starke Taschen!
 
Ein kleines Fazit der Wingees, die ich nun seit 2 Jahren ganzjährig im Einsatz hatte.

Vorteile:
-sehr steif, keinerlei Geräusche wahrnehmbar. Auch nicht bei ruppigen Wegen.
-stabil genug, selbst auf Radreise. Die angegebenen Gewichtsbeschränkungen sollten problemlos machbar sein
-optisch Geschmackssache, ich finde sie sehr dezent und unaufdringlich.
-die Taschen hängen sehr tief und weit innen. Das hat sicherlich kleine Vorteile bei der Kurvenlage und evtl. auch in der Aerodynamik

Nachteile:
-könnten gerade vorne etwas länger sein
-das Profil an den Seiten ist abgeflacht, deshalb umschließt es den Reifen nicht so gut und durch das dicke Innenprofil (Stabilisierung) sollte die Bleche schon deutlich breiter als die Reifen sein
-durch das kantige Innenprofil sammeln die Bleche extrem viel Schmutz
-die vom Hersteller angegebenen Gewichte stimmen überhaupt nicht. Ich habe die 40mm Version und die wiegt komplett verbaut knapp 1,2 KG!
-die Gepäckstreben sind leider sehr dünn ggü. Den Standardträgern von zb. von Tubus oder Racktime. Wer dieselben Taschen an mehreren Rädern nutzen möchte muss daher höchstwahrscheinlich die Adapter wechseln.
 
20220825_115334.jpg

Ich bin sehr zufrienden mit den Teilen.
Man kann sie, wenn man will, gut mit etwas Plastik verlängern und - weil man die Streben ja abschrauben kann, ist es möglich, sie komplett in transparenten Gummischlausch zu packen, sodass die Taschen keinen Abrieb verursachen.
 
Ein kleines Fazit der Wingees, die ich nun seit 2 Jahren ganzjährig im Einsatz hatte.

Vorteile:
-sehr steif, keinerlei Geräusche wahrnehmbar. Auch nicht bei ruppigen Wegen.
-stabil genug, selbst auf Radreise. Die angegebenen Gewichtsbeschränkungen sollten problemlos machbar sein
-optisch Geschmackssache, ich finde sie sehr dezent und unaufdringlich.
-die Taschen hängen sehr tief und weit innen. Das hat sicherlich kleine Vorteile bei der Kurvenlage und evtl. auch in der Aerodynamik

Nachteile:
-könnten gerade vorne etwas länger sein
-das Profil an den Seiten ist abgeflacht, deshalb umschließt es den Reifen nicht so gut und durch das dicke Innenprofil (Stabilisierung) sollte die Bleche schon deutlich breiter als die Reifen sein
-durch das kantige Innenprofil sammeln die Bleche extrem viel Schmutz
-die vom Hersteller angegebenen Gewichte stimmen überhaupt nicht. Ich habe die 40mm Version und die wiegt komplett verbaut knapp 1,2 KG!
-die Gepäckstreben sind leider sehr dünn ggü. Den Standardträgern von zb. von Tubus oder Racktime. Wer dieselben Taschen an mehreren Rädern nutzen möchte muss daher höchstwahrscheinlich die Adapter wechseln.

Kann ich alles so unterschreiben, bin auch nach über 2 Jahren sehr zufrieden mit den Blechen. Robust, einigermaßen dezent und gute Verarbeitung. Würde mir für vorne nur ein längeres L-Stück wünschen damit das vordere Schutzblech weiter runter kommt.

2022-05-22-18-19-09-795.jpg
 
Hallo,

möchte ich hier auch mal einklinken auch wenn es etwas offtopic ist.
Gibt es Taschenempfehlungen für diesen Träger(typ).
Welche passen da "besonders" gut, oder kann jede Packtasche verwendet werden?

Danke
Hallo,
das ist interessant, könnt ihr dazu bitte noch mal was schreiben?
Mein Problem ist, wenn ich meine Ortlieb Back Roller (ca 12 Jahre alt) and mein neues Hebie Alumee System einhänge, ich egal wie ich die Einhängepunkte verschiebe, es nicht schaffe sie weit genug nach hinten zu bekommen. Das hat zur Folge, dass ich beim Pedalieren mit der Ferse gegen die Tasche stoße und das ist unbrauchbar.
Hat damit jemand von euch Erfahrung und vielleicht einen Tipp welche Tasche besser passt als die Ortlieb?
Ich habe das System an einem CAAD X Crosser in Rahmenhöhe 54 und meine Füße sind mit Größe 43 auch nicht unbedingt riesig.
Wäre echt dankbar für nen guten Rat, denn die Hebies sehen toll aus und machen einen stabilen Eindruck, wäre schade wenn ich sie mangels Fußfreiheit wieder abbauen müsste.
Danke Euch und sportliche Grüße,
D.
 
@diho6667:

Hast Du den Hebie mal an einem anderen Rad probiert oder an dem Crosser einen anderen Gepäckträger?

Ich habe an einem alten MTB das selbe Problem wie Du. Habe das aber nicht auf den Hebie geschoben, sondern auf die kurzen Kettenstreben, die halt nicht für Reisetaschen entworfen wurden.

Ändert nichts an der Tatsache, dass auch ich einen Tipp für Taschen dankbar wäre, die im unteren Bereich schmal bauen.

Hier bekam ich den Tipp für die alten Ortlieb Classic. Nicht „Backroller“. Die laufen asymmetrisch nach hinten weg.
 
Hallo,
das ist interessant, könnt ihr dazu bitte noch mal was schreiben?
Mein Problem ist, wenn ich meine Ortlieb Back Roller (ca 12 Jahre alt) and mein neues Hebie Alumee System einhänge, ich egal wie ich die Einhängepunkte verschiebe, es nicht schaffe sie weit genug nach hinten zu bekommen. Das hat zur Folge, dass ich beim Pedalieren mit der Ferse gegen die Tasche stoße und das ist unbrauchbar.
Hat damit jemand von euch Erfahrung und vielleicht einen Tipp welche Tasche besser passt als die Ortlieb?
Ich habe das System an einem CAAD X Crosser in Rahmenhöhe 54 und meine Füße sind mit Größe 43 auch nicht unbedingt riesig.
Wäre echt dankbar für nen guten Rat, denn die Hebies sehen toll aus und machen einen stabilen Eindruck, wäre schade wenn ich sie mangels Fußfreiheit wieder abbauen müsste.
Danke Euch und sportliche Grüße,
D.
Das gleiche Problem habe ich auch; eben festgestellt.
Eine Idee könnte sein, die Streben umzudrehen. Dann kommt alles weiter nach oben und vielleicht reicht das dann. Mal testen.
 
Hallo,
ich hänge mich mit meiner Frage mal hier rein.
Ich habe für meine Frau günstig ein BMC 257 AL FOUR erworben, welches am Hinterrad mit einer auffallend ähnlichen Schutzblech/Streben-Lösung daherkommt, wie es auch das Wingee hat.
IMG_6546.webp


https://bmc-switzerland.com/collections/urban/products/257-al-four-bikes-bmc-23-10403-009

Leider gibt’s keinerlei Info von BMC dazu, welche Gepäcktaschen da befestigt werden können.
Hinzu kommt, dass meine Frau sich lieber einen Gepäckträger wünscht, der „von oben“ beladen werden kann, also Korb oder Gepäckspanner.
Irgendwelche Ideen, wie ich das gelöst bekomme?
Vielleicht komme ich damit der Lösung näher? (zum letzten Foto scrollen). https://herkelmannbikes.com/wingee/wingee-ersatzteile/51/wingee-gepaeckstreben-set

(Klassischer Fall von „falsches Rad gekauft“. 😂 )
 
Irgendwelche Ideen, wie ich das gelöst bekomme?
Vielleicht komme ich damit der Lösung näher? (zum letzten Foto scrollen). https://herkelmannbikes.com/wingee/wingee-ersatzteile/51/wingee-gepaeckstreben-set

(Klassischer Fall von „falsches Rad gekauft“. 😂 )
Ist schon ein halbes Jahr zu spät, aber guck mal nach dem "racktime micro rack" für Alumee Schutzbleche. Der könnte auch auf deine Schutzbleche befestigbar sein.

Das Orange der BMC Schutzbleche ist gewöhnungsbedürftig, aber die einfachen geschweißten Alustreben vom Rack finde ich irgenwie noch minimalistische und sympatischer als die originalen geschraubten Alumee Streben.

Und wenn deine Frau auf Gepäckträger und vermutlich Körbe steht, wie wärs denn mit einem Frontgepäckträger /basket. Pizza Racks und flache Front Körbe sind gerade eine Mode in der Alt-Cyling Bewegung (subreddit r/xbiking und r/bikepacking etc.).
 
Zurück