Helius AFR mit Boxxer?

average.stalker

Nightmare Engineer
Registriert
2. November 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Hildesheim
Weil die Saison 2010 ja schon immer mitten in 2009 anfängt, muss man sich ja auch rechtzeitig gedanken übers neue bike machen.

Das AFR wäre genau mein Ding, weil ich definitiv mehr FW gegenüber meinem jetzigen Bike will und es auch weniger universell sein darf - der trend geht zum zweitrad :daumen:

Dennoch will ich auch keinen 19kg panzer und reinen Downhiller - daher das Augenmerk aufs AFR, mit einem tollen rahmengewicht.

Soweit ich gelesen habe, ist es für 180mm Gabeln konzipiert, also Totem, MZ 66 oder auch BOS Ndee.
Rein optisch passt die Totem ja auch perfekt.

aber da der Hinterbau ja bis zu 200mm FW hergibt (oder eben 197mm), stellt sich mir die Frage, ob eine Boxxer nicht auch noch passen würde?

Was meint ihr? Insesondere, die die es vll gefahren sind auf dem Demo Day...

Gruß!
 
Von der Einbauhöhe her müsste die eigentlich ähnlich sein. Ich weiss allerdings nicht ob Nicolai da eine Freigabe für Doppelbrückengabeln erteilt...
 
ich denke, dass die kiste mit ner dc auch gut geht. ist ein schön leichter dhler möglich. wenn mich net alles täuscht, wird doch auch ein kürzeres steuerrohr auf wunsch angeboten? wär ne gute möglichkeit, die front mit dc schön tief zu bekommen. macht sich sicherlich gut
 
was mich wundert, ist, das das AFR so viel leichter als zb. das UFO ist. federweg nahezu gleich, einsatzbereich sehr ähnlich, und als viergelenker müsste das AFR sogar fast schwerer sein... der UFO rahmen ist laut nicolai homepage 800gr schwerer. warum?!

und was ich weiterhin kurios finde, ist, das das ION ST 200gr leichter als das UFO ist. mehr federweg, viergelenker, einsatzbereich world cup DH race...
oder ist das UFO einfach mit doppelter sicherheit auf stabilität ausgelegt?

hat da einer n paar erklärungen?

gruß rainer
 
was mich wundert, ist, das das AFR so viel leichter als zb. das UFO ist. federweg nahezu gleich, einsatzbereich sehr ähnlich, und als viergelenker müsste das AFR sogar fast schwerer sein... der UFO rahmen ist laut nicolai homepage 800gr schwerer. warum?!

und was ich weiterhin kurios finde, ist, das das ION ST 200gr leichter als das UFO ist. mehr federweg, viergelenker, einsatzbereich world cup DH race...
oder ist das UFO einfach mit doppelter sicherheit auf stabilität ausgelegt?

hat da einer n paar erklärungen?

gruß rainer

Das UFO ST wurde wohl mit 8m-Drops im Hinterkopf entwickelt, das ION ST soll schnell über grobe Pisten fliegen und das AFR sogar bergauf fahren können.
Mich überrascht das nicht.
Ausserdem ist das UFO ja ein gutes Stück günstiger. Da steckt einfach weniger Aufwand drin.
 
tu ich ja - meinem Nomad!
aber nächstes jahr dann vermutlich (hoffentlich) mit nem bike mit großen N aus der heimat (ich komme aus Rott, kleiner Ort 2km luftlinie von Lübbrechtsen entfern...)
 
da sind BERGE dazwischen! ;-)

aber psssst... hehehe

Ich bin da ein halbes Jahr lang 5 mal die Woche gefahren, ich hab keine gesehen.

Hügel:
IMG_1507.jpg


Berge:
Bild169.jpg

HochzeitMary-Johannes104.jpg


(Sorry für Offtopic, aber ohne Bilder ists immer so fad und das Thema ist ja erschöpfend behandelt und Bilder vom AFR mit Boxxer gibts wohl noch keine, oder?)
 
Kalle hats mir vor einiger Zeit so erklärt:

AFR: Enduro-Tour, Freeride, Downhill
ION: Downhill Race

das UFO ist doch der günstige Einstiegspanzer von Nicolai.
unkaputtbar aber eben nicht so hochtechnisch, wie die Viergelenker.

nach Aussage von Kalle damals, sollte das AFR das ST und FR ersetzen.
das AM hat ja 160mm und, so hörte ich, jetzt sogar die Bikeparkfreigabe.

daher finde ich das Line-up super:

high-end: economy:

AC
AM
AFR
UFO​
ION
 
soweit ich weiss ja, aber nur wenn der Federweg nicht mehr als 180mm beträgt.

wäre ja gut aber warum darf der Federweg nicht mehr betragen ?

Dem Steuerrohr ist es doch egal.
Wenn ich eine Boxxer einbaue wäre es von der Einbauhöhe her wie eine Totem nur taucht diese 20mm weiter ein, oder :confused:
Auf der anderen Seite wäre es auch nicht schlecht eine Boxxer WC auf 180mm zu deduzieren, da kommt die Front etwas weiter runter.

Die Frage nach dem Sinn soll hier nicht geklärt werden.
Nur ob man es darf.
 
es wäre generell sinnvoll wenn die Hersteller zulässige Gabeleinbaulängen angeben würden,
Federwegsangaben sind nicht wirklich hilfreich, man denke nur z.B. an die alten 66er Marzocchi, die höher als jede moderne 200mm gabel baut.
 
Zurück