helius st mit rohloff

D

dotterbart

Guest
hallo, ich möchte mir ein st bestellen und kann mich nicht entscheiden ob ich eine shimano oder eine rohloff schaltung nehmen soll. hat jemand erfahrung mit rohloff beim st ? oder würdet ihr jemand abraten weil zu viel masse am hinterrad ist?

vielen dank
dotterbart
 
Hi Dotterbart !!

Habe letzten Freitag ausgiebig eine Rohloff getestet (allerdings in einem Helius CC). Seit dem bin ich nicht mehr so überzeugt von dem Ding wie ich es davor war. Ist allerdings auch Geschmackssache. Sie hat auch viele Vorteile. Ich kann dir nur so viel sagen, daß man diese Masse am Hinterrad (bezüglich Federung und Vortrieb) kaum spürt. Außerdem wirst du mit einem ST keine Bergrennen fahren (ich mein damit Bergauf), somit kann dir das knappe Kilo mehrgewicht - im Vergleich zu Nabe / Kassette - ziemlich wurscht sein.

Gruß Markus
 
ich hab meine erfahrungen mit der rohloff nur im nucleon DH machen können und kann sie eigentlich nur empfehlen, jedoch ist das teil am hinterrad für viele störend, gerade wegen dem mehrgewicht hinten, aber das ist wohl gewohnheitssache.

ich persönlich würde aber ne normale kettenschaltung fahren...
 
Klomi schrieb:
Habe letzten Freitag ausgiebig eine Rohloff getestet (allerdings in einem Helius CC). Seit dem bin ich nicht mehr so überzeugt von dem Ding wie ich es davor war.
... jetzt wäre noch interessant, wieso du nicht mehr so überzeugt bist! ;)

Grüße,
Christian
 
Hallo!
Habe gerade von ein paar Minuten zufällig eine e.Mail an Herrn Nicolai geschrieben, da Falco ja im Urlaub weilt. In dieser e.Mail frage ich unteranderem wie die hohe ungefederte Masse einer Rohloffschaltung den Hinterbau, im Ansprechverhalten negativ beeinflusst. Klar gehts hier nicht um die Eigenschaften beim Bergaufpedalieren, da wir da mit einem ST keine Bestzeiten erzielen wollen. Viel wichtiger ist mir das Ansprechverhalten berg ab. Nicht das es dann nach dem Motto "Ansprechverhalten Marke Wasserrohl" bergab geht. ;)
Ich melde mich hier sobald ich Antwort bekommen habe, wird hier sicherlich noch ein paar mehr Leute interessieren.
Grüße!

nico
 
Jedesmal wieder, wenn jemand nach Rohloff fragt kommt eine Antwort, dass sie 1kg mehr wiegen würde, als eine Kassette-Schaltwerk Kombination. Diese Kurzsichtigkeit nervt wirklich:

Rohloff: 1985g

Gewichte etwa auf XT-Niveau:
Schaltwerk: 265g
Kassette: 270g
Ritzel 22+32: 70g
Umwerfer: 170g
Schalthebel (inkl. Züge): 260g
Nabe: 370g
längere Speichen: 25g (Mehrgewicht)
-----------------------
1430g

eigentlich müsste man noch eine kürzere Kette einrechnen.

Das halbe Kilo kann man bei den Vorteilen wirklich verkraften. Durch kürzere und nicht einseitig steilere Speichen ist das Hinterrad wesentlich steifer und überträgt so die Kraft auch besser.

Ich fahre die Rohloff an einem Marathon-Race-Fully und komme ziemlich gut die Berge damit rauf :daumen:

Gruß,
Daniel
 
Eliot schrieb:
... jetzt wäre noch interessant, wieso du nicht mehr so überzeugt bist! ;)

Grüße,
Christian


Hi Christian !

Dann starte ich mal meine Erklärungsversuche. Die Vorteile zähle ich jetzt nicht alle auf, die kennen wir ja alle zur genüge (Wartungsarm, gleichmäßige Übersetzung, und und und....).

Es war zum einen dieses hakelige Schaltgefühl, mit dem ich den ganzen Tag nicht zurechtgekommen bin (es war keine neue Nabe). Andererseits - wenn du nicht 100%ig den Druck vom Pedal nimmst, dann schaltet sie beim Hochschalten (aus Sicherheitsgründen, ich weis) in den letzten Gang. Und das ist an einer Steigung absolut nervtötend. OK, mag sein das es Gewohnheitssache ist, ich kam jedenfalls nicht damit zurecht. Vielleicht bin ich auch nicht Rohloff-Geeignet.. :lol:
Das es sich in den kleineren Gängen schwerer tritt als mit Kettenschaltung, ist durch die erhöhte Geräuschkulisse rein psychisch (denke ich zumindest). Die "lauten" ersten fünf Gänge störten mich übrigens nicht. Das Grundprinzip ist jedenfalls genial.

Gruß Markus
 
Customfreak schrieb:
Jedesmal wieder, wenn jemand nach Rohloff fragt kommt eine Antwort, dass sie 1kg mehr wiegen würde, als eine Kassette-Schaltwerk Kombination. Diese Kurzsichtigkeit nervt wirklich:
Sorry!!!

Hab mich unglücklich Ausgedrückt. Ich habe das "knappe Kilo" rein aufs Hinterrad bezogen und alles Andere drum herum weggelassen.
Es ging ja nur darum, ob man die "Masse" am Hinterrad bezüglich Dämpfungsverhalten merkt ;)
Das alles in allem kaum einen Gewichtsunterschied macht, weis ich auch (habs mir ja selbst schon ein paar mal ausgerechnet). Egal. Ich hoffe, ich konnte dieses Missverständnis aus dem Weg räumen.

Gruß Markus
 
Wir denken, dass die Rohloff Nabe für ein Helius ST sehr gut geeignet ist. Das gute alte "Energie gleich Masse mal Beschleunigung im Quadrat" rückt die erhöhte Masse im Hinterrad erst bei Speeddownhills und schnellen kurzen Stößen in den Fokus der Sensorik. Allerdings ist das ST auch nicht als Bügelmaschine konstruiert worden. Hier ist ein Fahrwerk wie das des M-Pire überlegen. Das Helius ST läßt sich dank Horstlink aber antriebsneutraler beschleunigen und trotz vertrauenserweckendem Gewicht gut bergauf pedalieren......vorausgesetzt die geeigneten Übersetzungen sind abrufbar,..und die gibt's beim maximalem Federweg von 200 mm nur von Rohloff. Die geringerte Störanfälligkeit im Vergleich zur Kettenschaltung steht im Bereich Extrem Freeride ebenfalls auf der Pro-Seite.

mfg, Falco
 
Zurück