Herkunft meines Titanrahmen

Registriert
15. August 2001
Reaktionspunkte
15
Ort
Bendorf
Hallo Titan-Experten, ich brauche eure Hilfe!

Eigentlich war mir die Herkunft meines Titanrahmen egal, denn er entsprach genau meinen Vorstellungen (Maße, Anlötteile, Verarbeitung usw.). Ich habe ihn letztes Jahr zufällig in einem Kölner Bike-Shop entdeckt, er lag zusammen mit anderen Rahmen auf einem Gitter, das unter der Decke hing. Nach reiflicher Überlegung habe ich, auch wegen des günstigen Preises, "zugeschlagen". Er hat mittlerweile 3 Marathons und ca. 5000 km auf dem Buckel und jetzt will ich es doch wissen:

Renommierter US-Hersteller oder dunkle russische Schmiede, made in canada, made in europe oder no-name-Taiwan-Produkt???

Ich habe mit einer Digitalkamera auch schon ein paar Detail-Fotos gemacht, aber ich bekomme sie einfach nicht in diesen Beitrag hineinkopiert...

...meine erste Bitte an euch: Erklärt mir, keinem PC-Freak, wie ich die jpg-Dateien hier ins Forum hineinbekomme. Alles weitere später...

Ciao,

Thomas
 
Hallo,

die Bilder (.jpg) haben jeweils über 500 KB, wahrscheinlich klappts deshalb nicht. Was tun? Mit schlechterer Auflösung fotografieren?

Thomas
 
@ TiThomas:

Da du ja über eine Digitalkamera verfügst gehe ich einmal davon aus, daß du auch ein Fotobearbeitungsprogramm (Photoshop, Paintshop, oder auch eins was bei der Digicam dabei war) besitzt und hoffentlich auch schon auf deinem Rechner installiert hast. Sollte dies nich der Fall sein besorg dir einfach so'n Proggy und dann kannst du die Pics damit fürs Web optimieren. Dann drückst du die Dateigröße einfach unter die hier im Forum geforderten ~58KB und das Anhängen sollte einwandfrei funktionieren!

Hoffe ich seh hier bald ein paar Pics von deinem Edelmetall-Renner. ;)
 
Hallo Titan-Experten,

hier die Bilder:
 

Anhänge

  • breezerlightning1.jpg
    breezerlightning1.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 734
Jetzt noch ein paar Daten:

Sitzrohrlänge: 460mm, Oberrohr: 565mm, Steuerrohr 110mm, 1 1/8 Zoll, Kettenstrebe: 420mm. Tretlagergehäuse: 68mm, BSA. Rahmennummer: A 3114042.

Und noch ein Foto:
 

Anhänge

  • p1020010_1.jpg
    p1020010_1.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 703
ein Bontrager Ti sein, allerdings nur wenn das Biest einen Wishbone Hinterbau hat? BontragermTitanrahmen wurden meines Wissens in China gefertigt! So genau weis ich es nicht!

brodie rules!
 
das Bild II mit der Verbindung zwischen den Kettenstreben kommt mir bekannt vor... mir liegt es auf der Zunge... *argh*

Aber auf jeden Fall gefällt mir der Rahmen so sehr gut! Kannst Du mal ne super-Nahaufnahme von den Schweißnähten machen?
 
Hallo Sebastian,

In den Verbindungsrohren zwischen den Sitz- und Kettenstreben sind Löcher, die ich mit der Folie abgeklebt habe.

Durch das Verkleinern der Dateigröße sind die Fotos etwas unscharf geworden. Aber ich kann gerne noch einmal näher rangehen, ich weiß ja jetzt, wies geht... welche Naht solls denn sein? *g*

Ciao,

Thomas
 
Also ich hatte mal ein Marin (93 Pine Mountain) , da sah der Hinterbau auch so aus (das Anlötteil für die Cantis usw.). Es gab/gibt auch ein Marin in Titan (vielleicht so 1995?).
 
das mit dem marin titan kann verdammt gut sein aber dann vielleicht schon etwas früher so ca 93 aber von der machart her sieht es ganz so aus auch die schweissnähte und die rohre.
 
Hallo Yeti und alle anderen,

als Marin-Fan kann ich was dazu sagen, dies ist allerdings nur "Wissen" aus den Prospekten:

Marin hat seit 1989 Titanbikes gebaut (bauen lassen, von wem?) zunächst nur für die Team-Fahrer und für einige wenige Fans, die bereit waren viel Geld für ein Bike auszugeben. Später, so ab 1993, tauchten die Titanbikes auch in den normalen Preislisten auf, für ca. 7.000,- DM waren sie zu haben. Das war auch die Zeit, so bis 1995, als Marin in Deutschland ziemlich angesagt war. Ab dem 1998er Prospekt ist von Titanbikes keine Rede mehr.

Die Titanbikes wurden mit der Marin-typischen Geometrie und den Marin-typischen Merkmalen gefertigt, z. B. Vordere Schaltungs-Zuganschläge seitlich unten am Steuerrohr (Verlegung der Züge unter dem Tretlager), speziell designte Ausfallenden, gerade Sitz- und Kettenstreben.

Ihr könnt euch vorstellen, daß ich natürlich am liebsten ein "klassisches" Ti MARIN gehabt hätte, aber ich war (bin) nicht bereit, so viel Geld zu investieren. Auch die Suche nach einem gebrauchten war erfolglos.

Wegen einiger Gemeinsamkeiten gefällt mir ja auch mein Titanrahmen, der ca. Baujahr 1994/1995 sein dürfte, sehr gut. Die Cantisockel und der Bremszuganschlag an den Sitzstreben sind meiner Meinung nach sogar die gleichen wie am 1995er TI Marin.
 

Anhänge

  • p7230003_1.jpg
    p7230003_1.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 627
Hallo TiThomas,
was macht Dich so sicher das Dein Rahmen nicht doch ein Marin ist an dem einfach nur die Aufkleber fehlen. Frag doch mal bei Marin oder dem Importeur nach, ob die was mit der Rahmennummer anfangen können. So sieht es wirklich wie eins aus und ich kenne keine andere Marke, welche diesen Kabelgegenhalter am Hinterbau verwendet.
So wärst Du dann doch günstig an ein Marin Ti gekommen:D

Gruß Michael:bier:
 
... eines der ti-bikes sein die wheeler in einer späteren serie (ich denke so ab 95/96) in taiwan machen lassen hat, mein bruder hat einen 94/95er davon, da sehen finish und material praktisch 100% so aus, ebenso der kabelhalter hinten, nur die ausfallenden waren da noch anders ... es gab aber auch diverse hersteller die auf diese oem-fertigung zugriffen (u.a. sicher auch marin ...)
 
Der Bremszugaußenhüllen-Gegenhalter ist m. E. ein Standardanbauteil, das möglicherweise von vielen Rahmenherstellern zur Anwendung kommt. Eventuell aus taiwanesischer Fertigung. Es gibt eine Firma die regelmäßig entsprechende Anzeigen in Zeitschriften schaltet.

Dieses spezielle Bauteil wird auch bei Titan-Rahmen aus russischer Fertigung verbaut. Daraus Rückschlüsse auf die Herkunft eines Rahmens zu ziehen, erscheint mir also sehr gewagt.

Ich glaube, dass es nicht möglich ist, den Rahmen eindeutig einem bestimmten Hersteller zuzuordnen, der möglicherweise den Rahmen auch noch in Taiwan, China, Russland oder Italien hat fertigen lassen. Oder es handelt sich um einen Rahmen, der von verschiedenen Herstellern angekauft wurde und dann mit deren Firmenlabel versehen wurde oder, wie in diesem Falle, auch nicht.

Bei einem solchen Rahmen entscheidet mehr das Gewicht, dass Rückschlüsse auf die verwandten Rohrqualitäten zulässt und die Masshaltigkeit. Mit Masshaltigkeit ist in diesem Falle gemeint, oben der Rahmen in sich verzogen ist oder entsprechend innerhalb der Fluchtlinien ist.

Das Gewicht sollte bei entsprechend hochwertigen Rohren unter 1500 g liegen. Die Masshaltigkeit kann man ohne Rahmenrichtbank nicht überprüfen.

Nur so ließe sich feststellen, ob es sich um einen hochwertigen Rahmen handelt oder eher um ein Massenprodukt im Wert von ca. 200 - 300 DM (z. B. Russland)
 
Hallo Yukio:
Also mal nichts gegen russische Titanrahmen. Erstens fahre ich selber einen und zweitens kann ich Dir aus eigener langjähriger Erfahrung sagen, daß meine sowjetischen Freunde schon auf Titanrahmen Straßen- und Bahnrennen gefahren sind als europäische und amerikanische Fahrradhersteller noch Reynolds-Stahlrohrrahmen für den Gipfel des Materialkultes hielten.

Mein Kocmo-Rahmen ist jedenfalls sauber verarbeitet, maßhaltig und stabil.

Natürlich kann Russland, als vielleicht weltgrößter Titanproduzent, ganz andere Preise bieten (zumal die Arbeitskosten auch niedriger sind) als beispielsweise USA oder selbst Taiwan.
Desweiteren sollte man nicht denken, daß die Jungs am Ural auf der Wurstsuppe dahergeschwommen kommen und ihr Handwerk nicht verstehen. Die Herstellung von Magnesium-Rohren beispielsweise ist derzeit nur Russland möglich.
 
und nach dem gewicht kannst du auch nicht gehen wieg mal einen merlin weisst du was dir dann die wage sagt. meistens mehr als 1500 gramm es sein denn er ist sehr klein.
 
Die Worte "zum Beispiel" lassen keinesfalls den falschen Rückschluss zu, dass in Russland keine hochwertigen Rahmen gefertigt werden. Dennoch sind die dort gefertigten Rahmen erheblich billiger auf dem Weltmarkt zu bekommen, als Rahmen aus den USA. Grund hierfür sind in der Tat die Arbeitslöhne. Ein russischer Schweißer soll sich mit ca. 300,- DM zufriedengeben.

Die Masshaltigkeit aber ist das Qualitätsmerkmal schlechthin. Und genau das ist es, was man nicht ohne erhebliches Equipment nachmessen kann, aber auch niemals, von großen Abweichungen abgesehen, merken würde. Und ich habe meine Infos von jemanden, der bei Serotta gelernt hat. Und dem glaube ich.

Und wie konnte ich bloß vergessen, dass ein Merlin Team Road in RH 60 1525 g wiegt. Ts, ts.

Dafür ist der im Test auch eher gebrochen, als der Schmolke Titan mit 1300 g, aus russischer Fertigung.

Selbstverständliche kann man die Qualität am Gewicht erkennen. Oder glaubt jemand, dass 1300 g mit nicht-konifizierten Rohren erreicht werden können.

Ergo: konifiziertes Rohr = höherwertiger, als nicht-konfiziertes Rohr, mit mehr Gewicht.

Rahmen mit 1800 g würde ich nicht mehr als hochwertig bezeichnen.
Und das sind die Rahmen nicht so hoher Qualität -von mir aus- aus chinesischer Fertigung.
 
wir reden hier falls es schon mal aufgefallen ist von alten titanrahmen und soweit ich mich erinnern kann sind die nicht konifiziert zumindest nicht mein merlin von 1992 und wiegt deswegen leicht und locker 1650 gramm und was willst du eigentlich mit einem rennradrahmen als vergleich ist doch völlig aus dem thema fact ist das es einen alten titanrahmen zu bestimmen gilt und das mit den daten aus der zeit von damals.
 
Ganz genau genommen ist hier die Rede von:
"letztes Jahr gekauft" und "der ca. Bj. 1995/1996 sein dürfte".

Einzig feststehender Fakt ist also das Kaufdatum, nicht mehr. Alles andere ist Interpretation und Wunsch und entbehrt jeder Grundlage. Der Rahmen kann damit auch erst genau ein Jahr alt sein, sozusagen kurz vor Kaufdatum aus der Schmiede gekommen oder auch 10 Jahre.

Deswegen merkte ich an, dass eine genaue Identifikation schwerlich möglich sein dürfte und sagte aus, dass das Gewicht Rückschlüsse über die Qualität zulässt, nicht zwangsweise zulassen muss.

Wenn man unbedingt will, kann man das natürlich auch falsch verstehen, leider ein Manko der cvK dieser Art, wo man dann zeitaufwendig jede einzelne Formulierung ganz genau erklären muss. Aus diesem Grund gilt für mich der Grundsatz: Niemals interpretieren, immer nachfragen. Das sollte ich mir ganz groß an den Computer tackern.

Und wie du schon sagtest, ab 1992 hat Merlin konifizierte Titanrohe verwandt. Nur ein 10 Jahre altes Merlin ist das mit Sicherheit nicht. Und da wir hier etwas vergleichen und viele gewagte Annahmen machen ist ein RR so gut wie jeder andere, aber da weiß ich das Gewicht mit Sicherheit und auf Katalog-Angaben verlass ich mich nicht.

Es bleibt dabei, Gewicht ist ein guter Anhaltspunkt, Masshaltigkeit ein noch besserer, beides ermöglicht aber keine Identifikation. Und ich weiß auch nicht, wie die möglich sein sollte und das ist das, was ich zum Ausdruck gebracht habe. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Zurück