Herkunft meines Titanrahmen

Ich habe schon befürchtet, daß es nicht möglich sein wird, die Herkunft des Rahmens eindeutig zu bestimmen. Er wiegt übrigens 1.500g +- 5g (gewogen mit einer Brief-Balkenwaage und geeichten Gewichten) und hat m. E. keine konifizierten Rohre, zumindest außen sind sie schön zylindrisch und gerade... Nur der obere Teil des Sitzrohres hat auf einer Länge von ca. 70mm eine innere Verstärkung. Zur Maßhaltigkeit kann ich leider nichts sagen, die Kettenstreben habe ich mal nachgemessen, die sind ok, das Hinterrad sitzt auch mittig, aber das ist ja wohl das mindeste, was man erwarten kann.

Er hatte eine hauchdünne Klarlackschicht, die ich aber abgebeizt habe (hinterher guuut mit Wasser abgespült und trocknen gelassen), danach kam die Oberfläche noch besser zur geltung... Aufgebaut habe ich ihn mit den Teilen meines 1996er Team Marin, wobei mittlerweile die Kurbel und einige andere Teile ersetzt werden mußten. Im Winter werde ich mich mit dem Thema "Laufräder" befassen.

@ YETI: Es ist kein Marin-Rahmen. Marin hatte speziell designte Aufallenden, eine ander Zugführung und ein längeres Oberrohr.

@ Yukio: Gekauft habe ich ihn im Sept. 2000 (übrigens für 550 DM), wie lange er beim Händler oder sonstwo gelegen hat, weiß ich natürlich nicht. Das Baujahr mit ca. 1994/95 habe ich grob geschätzt, weil der Rahmen noch einen Bremszuggegenhalter hat und keine "neueren" Features, wie z.B. geschwungene Sitz- und Kettenstreben, abgedrehtes Steuerrohr, usw. Er kann natürlich auch noch älter sein.

@ Jockel: Ich stimme die zu, das russische Technologie nicht grundsätzlich schlechter ist als "westliche", von daher ist meine einleitende Bezeichnung "dunkle russische Schmiede" nicht angebracht, sorry. Sie sollte nur das Image, widerspiegeln, das landläufig verbreitet wird (ist).

Nochmals Danke an alle und

Ciao

Thomas
 
Was ist mit der Farbe ? Frueher sagte man mal, dass Russentitan einen grauen Schimmer habe und das gute von Sandvik am gelblichen Schimmer zu erkennen waere.
Uebrigens, diesen Bremszug- Gegenhalter hat mein altes Stahl- Marin von 1992 auch gehabt. Von der Geometrie war der aber ganz anders, laengeres Steuerrohr und Oberrohr.
 
Hi Classic-Forum,

vor längerer Zeit habe ich hier schon einmal nach der Herkunft meines Titanrahmens geforscht, leider ohne dass ein konkeretes Ergebnis herausgekommen ist.

Aber nun habe ich eine heiße Spur, dank Staabis MTB-Classic-Page! Es könnte ein 92er DEAN sein (siehe Leserbikes, ganimeds "Fat Ti Replica")!

Ich versuche, mal eMail-Kontakt zu ganimed! und Dean USA aufzunehmen, mal schaun was dabei herauskommt.

Es sind ja auch viele neue Experten hier, vielleicht kann nun jemand hier noch weiterhelfen. Es wäre doch rührend, wenn ich endlich nach all den schönen Jahren *schluchz* erfahre, wo mein Liebling eigentlich herkommt;) .

Ciao Thomas
 
Ein Dean wäre aber ein tolles Teil..
Wär doch prima, wenn es so einer wäre. es gab von der Mountain Bike Action mal eine Ausgaabe, in der der Dean zusammen mit vielen anderen Titanbikes vorgestellt wurde. Vielleicht hat jemand die noch ? Meine ist leider beim letzten Umzug verloren gegangen. Muss so 92-94 gewesen sein.
 
Gefunden auf meine PC.. Ne alte Dean...
 

Anhänge

  • deanti.jpg
    deanti.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 332
Original geschrieben von Yukio
Selbstverständliche kann man die Qualität am Gewicht erkennen. Oder glaubt jemand, dass 1300 g mit nicht-konifizierten Rohren erreicht werden können.

Wird schwierig sein. 1440 gram wiegt meine Epic Ti (Dean made) genau, mit die bottle cage bolzen drin, und ist gefertigt aus straight gauge 3/2.5 Sandvik Ti.

Meine kumpel's 7kg Seven project hat ein Seven Sola, wobei man sehr viel mühe hätte um genau 1400 gram zu wiegen. Was ist es geworden? Ein 'double/triple butted' 3/2.5v ti rahmen, wobei man sogar zum sparen ein 1" 84mm headtube gebraucht hat.... Leichter werde vieeeeel mehr kosten von das 3/2.5v. Mit 6/4 ti soll es allerdings möglich sein, 'save' unten die 1400 grenz zu kommen für ein mtb rahmen...
 
@interlock: aber nur die früheren serien. später war das dann auch china bzw. taiwan produktion ...
 
Original geschrieben von bsg
@interlock: aber nur die früheren serien. später war das dann auch china bzw. taiwan produktion ...

Jah?? Hmm... Titanium Sports Technology, voher Sandvik Titanium Sports hat also manche Marin's geschweisst... Gleich wie die DBR's usw.
 
hallo, danke erstmal das ich geweckt worden bin !!!

wenn ich das richtig sehe ! ist das ein marin ! meine marin rr titan hat die selbe oberfläche ( gestrahlt ) die gleichen schweissraupen usw. mein rr ist made in taiwannnnn... ca. 95 - 96 das ist die glasperlen gestrahlte serie, die polierten rahmen kommen von lite speed ?
 
Hi,

@eisenbart: Ich meinte nicht diesen hier, sonden den Marin Rennrad "Limited Edition"- Thread.

PS: Die Rahmen-Herkunft ist mittlerweile auch (zu 99,9%) geklärt. Der Rahmen wurde wohl bei APro (Taiwan) geschweißt.

Ciao

Thomas
 
Zurück