Hfmax

aber die frage lautete: was ist schon "normal"?

normal im sinne von durchschnittlich sicher nicht,
oder normal als gegenteil von auffällig / krankhaft?
hoher puls ist ja nicht pathologisch, also doch alles ganz normal...
 

Anzeige

Re: Hfmax
Da fällt mir noch ein, dass während einer Tour de Franz ein Reporter über einen Profi berichtete der angeblich 10 Minuten bei Hf 220 fahren könnte. -Herzschrittmacher als Doping?
 
OK. Nochmal zurück zur Frage:
Ob der Puls von z.B. 175 bei 100 oder 200 Watt erreicht wird, sagt erstmal nix. Wenn das natürlich jemand "schafft", dessen HFmax bei 180 liegt, dann sind 175 bei 100 Watt ziemlich untrainiert...
Wenn ich aber mit meinem Freund laufen gehe, der einmal im Monat Sport treibt (wenn überhaupt), hat er einen Puls von 160, ich von 170. Ist das jetzt schlecht? Wohl kaum. Ich bin sicher der fittere und trainiere auch mehr. Also: der Puls sagt nur bedingt etwas. Ach ja, und die HFmax von über 200 hab ich mittlerweile auch schon 10 Jahre, obwohl das ja im Alter abnehmen sollte...
Aber ich kenn auch Leute, die denken, ich wär nicht normal...:D
 
Etwas Theorie:
Die Höhe der Herzfrequenz ist zwar ein Indikator für die körperliche Anstrengung - mehr aber nicht.
Das Ziel von Training ist nicht das Abrufen möglichst hoher Herzfrequenzen. Es geht darum, das Leistungsvermögen zu verbessern.
Dass sich die Herzfrequenz als Leistungsindikator etabliert hat, liegt an der Verfügbarkeit der Messtechnik.
Herzfrequenzmesser sind preiswert und daher weit verbreitet. Die direkte Messung von Leistung hingegen ist nur mit relativ teurem Equipment möglich, das entsprechend rar ist.
Klar ist, dass die Muskelleistung die Trainingsintensität bestimmt und die Herzfrequenz nur einer von mehreren Indikatoren ist, die mehr oder weniger genau die Intensität widerspiegeln.
Wichtig ist eigentlich nur, die aerobe Leistungsfähigkeit zu verbessern, d.h. trotz gesteigerter Leistung im aeroben Bereich zu bleiben und die dafür nötige Energie aus der verbesserten Fettverbrennung zu gewinnen.
Das geht ganz leicht: trainieren....
 
Etwas Theorie:
Die Höhe der Herzfrequenz ist zwar ein Indikator für die körperliche Anstrengung - mehr aber nicht.
Das Ziel von Training ist nicht das Abrufen möglichst hoher Herzfrequenzen. Es geht darum, das Leistungsvermögen zu verbessern.
Dass sich die Herzfrequenz als Leistungsindikator etabliert hat, liegt an der Verfügbarkeit der Messtechnik.
Herzfrequenzmesser sind preiswert und daher weit verbreitet. Die direkte Messung von Leistung hingegen ist nur mit relativ teurem Equipment möglich, das entsprechend rar ist.
ds nehm ich in mein copy & paste tutorial auf.



Klar ist, dass die Muskelleistung die Trainingsintensität bestimmt und die Herzfrequenz nur einer von mehreren Indikatoren ist, die mehr oder weniger genau die Intensität widerspiegeln.
das ist falsch, denn bei ausdauerleistungen zählt die leistung des herz-kreislausystems. ersetze den begriff muskelleistung, dann passt's zumindest schon besser.

Wichtig ist eigentlich nur, die aerobe Leistungsfähigkeit zu verbessern, d.h. trotz gesteigerter Leistung im aeroben Bereich zu bleiben und die dafür nötige Energie aus der verbesserten Fettverbrennung zu gewinnen.
darüber kann man streiten, aber ich weiss, was du meinst.
 
OK. Nochmal zurück zur Frage:
Ob der Puls von z.B. 175 bei 100 oder 200 Watt erreicht wird, sagt erstmal nix. Wenn das natürlich jemand "schafft", dessen HFmax bei 180 liegt, dann sind 175 bei 100 Watt ziemlich untrainiert...
Wenn ich aber mit meinem Freund laufen gehe, der einmal im Monat Sport treibt (wenn überhaupt), hat er einen Puls von 160, ich von 170. Ist das jetzt schlecht? Wohl kaum. Ich bin sicher der fittere und trainiere auch mehr. Also: der Puls sagt nur bedingt etwas. Ach ja, und die HFmax von über 200 hab ich mittlerweile auch schon 10 Jahre, obwohl das ja im Alter abnehmen sollte...
Aber ich kenn auch Leute, die denken, ich wär nicht normal...:D

okay....
lassen wir das mal so im raum stehen.....:D
bitte weiter zum thema....>>>>
 
Wenn nicht die Muskelleistung die Trainingsintensität bestimmt, was dann? Die Leistung, die das HKS "bringen" muss, hängt doch davon, ab wie stark ich es belaste, indem ich Muskelleistung abrufe oder nicht?
 
ich kann x watt leistung mit hoher oder mit niedriger trittfrequenz erbringen.
bei hoher trittfrequenz leistet das hks viel, die muskulatur leistet aber wenig.
wenn ich intensive intervalle trainiere und dabei schnell trete, muss die muskulatur nicht unbedingt übermässig viel arbeiten.

wenn ich mit gleicher wattleistung kraft am berg trainiere, ist das hks wenig beansprucht, die muskulatur aber quasi ausgelastet.
 
Punkt 1: richtig (siehe L. Armstrong <-> J. Ullrich)
Punkt 2: wieso das denn? "leistet" heißt doch Leistung, also Watt oder?

Und darum ging's doch: mehr Muskelleistung=mehr Trainingsintensität

Und woher weißt Du, wieviel Watt Du am Berg trittst?

Außerdem: Hast Du bei der Frage nach der Wattzahl und dem Puls nicht gesagt, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun? :)
 
Also ich war letzte Woche beim Test:
Hfmax war da 197 bei 360 Watt
Die aerobe Schwelle liegt bei 164 -> GA1 bis 155

Bei unserer Truppe bin ich auch der mit den höchsten Pulswerten...
Aber wie schon des öfteren geschrieben...das ist absolut nicht vergleichbar.

Vergleichbar ist z.B. die Watt/Kg (Körpergewicht) Leistung. Oder
die Sauerstoffaufnahme...

cu
 
Ich hab noch einen:

Das Herz kann aber bei gut trainierten Rennfahrern bis zu 270 Schläge pro Minute erreichen und das Herz funktioniert auch noch in dieser Belastung. Es befindet sich allerdings schon an der Grenze des Möglichen, das dann in dem sogenannten Herzflimmern endet.
(Werner Scharch "Der radfahrende Athlet")
 
Zurück