HID Lampen. stand der Technik? 50W usw

Schau mal in diesen Thread;)...

Wer kennt den nicht =)
Aber ne 200W UHP müsste dank extrem kurzem Lichtbogen im richtigen Reflektor eine nahezu perfekte Ausleuchtung mit scharfen Kanten (Schatten) haben und ist zudem noch relativ effizient - und die Farbwidergabe ist auch "in der Nähe" einer Xenon Lampe (also ich meine jetzt NICHT die KFZ Dinger sondern Kinolampen).
Gibt übrigens auch in vielen Heimkinoprojektoren höherer Preisklassen Xenon Leuchtmittel.
Wenig Effizient - das ist klar - aber ein traumhaftes Licht. Und bei ~300W auch noch für das Rad "geeignet" (alles was an 1KW geht braucht Akkus die mehr als das Rad wiegen oder "kurzleuchtende" LiFePo4 Akkus)
 
Die MSR575 ist ja so eine Lampe. Für die Lesitung ein extrem kurzer Lichtbogen und somit sehr gute Fokussierbarkeit. XBO haben einen wirklich hundsmiserablen Wirkungsgrad (um die 10-20 lm/W) und sind sehr gefährlich in der Handhabung (eine nagelneue XBO-R 180 habe ich sogar hier rumfliegen)! Mit einer Osram HSD 150/70 habe ich auch schon eine nette Funzel gebaut (und erst vorgestern abend wieder am Rad benutzt), die macht brutalstes Audi-Licht (also duetlich ins Blaue gehend). Eine Lampe mit der sehr preiswerten HQI-T 150 habe ich auch gebaut, wollte ich eigentlich testen muss aber erst auf die neue Lampe warten da ich das Teil an einem neuen Eigenbau-Ballast der von 70W bis 500 W geht (8s LiPo-Versorgung)versehentlich auf 500W in Betrieb genommen habe. Hat der Funzel nur bedingt gut getan. Vorteil dieser Lampen (oder der HTI 150, habe ich auch schon "durch") ist der quer brennende Lichtbogen. In einem spottigen Reflektor führt dies zu einer Ausleuchtung die deutlich mehr in die Breite als in die Höhe geht. Deshalb lege ich jetzt eineige Hoffnung mit der HQI-T eine schöne Ausleuchtung zu bekommen. Da ich parallel immer eine LED-Funzel >1klm mitführe stört mich die magelhafte Dimmbarkeit sowie die fehlende Heißwiederzündung nicht. Der Hochlauf einer 150er geht durch den hohen Maximalstrom des Ballast (6A) sehr zügig.

Die Lampen aus Projektoren sind eigentlich völlig uninteressant da viel zu teuer und sehr schlecht in neue Reflektoren zu montieren. Die Effizienz von kurzbogenlampen ist meist auch mies, man wird so bei 30 lm/W für das System landen. Die Farbwiedergabe von Keramikbrennern wie der CDM-T Farbe 942 ist nahezu perfekt (CRI 98) und die Effizienz recht hoch. Einziger Nachteil ist das für einen Spot ein großer Reflektor (ich denke mindestens 80mm für eine 70W) benötigt wird da der Brennraum recht groß ist.

Grundsätzlich haben sich die Befürchtungen bezüglich der Erschütterungsempfindlichkeit bisher (und ich fahre seit über 2 Jahren mit so Lampen) nicht bestätigt. Mit >= Nennleistung betrieben kommt es auch bei heftigen Schlägen nicht zum Verlöschen des Bogens. Eine wirklich hervorragende Lichtferteilung hat übrigens die "Plug and Play-Lösung" CDM-R 70W 10° von Philips. Aber das Teil ist sehr schwer und klobig, die Effizienz ist auch nicht sooo gut (knapp über 4000 lm gemessen bei 70W).

Irgendwann werde ich mich mal der MSR GOLD 1200 SA/2 DE widmen die ich hier noch liegen habe. Zuvor werde ich jedoch die Akkus dafür benötigen, mir schwebt ein 20 Ah 2p12s SLS-Lipo vor (kann ich noch in einem mit meinem Schulze Next 7.36-12 aufladen) aber rund 1k€ Akku schrecken halt noch ab. Mit meinem 8s 10Ah ist dann schon nach 15 Minuten schluss, das ist dann etwas dünn.

Dem Ballast werde ich mich aber im Laufe des Winters schon einmal widmen, so 1,5 kW sollte der dann können, das Ziel ist natürlich ganz klar >100 klm am Messgerät!

Gruß
Thomas
 
Dass kälteres Licht eine soviel höhere Aufmerksamkeit erzeugt, habe ich nicht erwartet, erlebe es aber in den letzten Wochen live:

Seit kurzem habe ich eine 7x XPG mit 4200K am Rad, fast horizontal ausgerichtet und üblicherweise mit 0.5 oder 1A bestromt. Trotzdem nimmt mir bei jeder Ausfahrt mindestens einer die Vorfahrt. Das ist mir mit meiner 3x XRE in 6-7000K am Nabendynamo jahrelang NIEMALS passiert.

Dh, obwohl die warme Lampe das 2-3 fache an Licht erzeugt, erregt man weniger Aufmerksamkeit. Ans Strassenrad kommen demnach nur noch high-K LEDs, sind eh effizienter ;) Aber im Gelände merkt man die Vorteile der niedrigeren Farbtemperatur doch deutlich, denn schwierige Untergründe haben überwiegend gelbe/rote/braune/grüne Farbanteile und solche kommen mit der 4200K Lampe besser ins Auge zurück. Schnee und Rauhreif und weisser Kalkmuschelstein flashen dafür natürlich bei 6-7000K.

Sorry OT
 
Am meisten Aufmerksamkeit erzeugt ein 1W-Laser, der automatisch per Knopfdruck dem Autofahrer, der nicht weiss, wie man Vorfahrtsregeln beachtet, in die Augen leuchtet.
Denn dann war das das letzte Mal, dass er einem die Vorfahrt genommen hat^^
Naja ich fahre zur Zeit auch mit 35W Xenon am Tage - bei dem Schnee wird man als Radfahrer ja noch mehr ignoriert als sonst. Übrigens auch mit 6000K: Im Vergleich zu den 8000, 10000 und 12000er Lampen, die kaum noch Licht erzeugen ist das recht hell. Klar, 4300K hat mehr Licht (~300-500 Lumen?) und eine angenehmere Lichtfarbe, der typische "Xenon-Wach" Effekt bleibt aber weg. Ist und bleibt wohl Geschmackssache.

Hm dann bin ich mal gespannt auf die Ergebnisse mit anderen Lampentypen. Wenn "normale" Li-Ion Akkus (18650) ausreichen kann ich bei dem Bau eines großen Akkupacks mit Sicherheit weiterhelfen - auf LiFePo4 (insbesondere niedrige Spannungen und großkapazitive Zellen) sowie bestimmte LiPo Akkus habe ich leider keinen so guten Zugriff. Das geht dann zwar bei ca. 2Ah je Zelle (reell) etwas in's Gewicht, schont aber den Geldbeutel. Und soooo schwer sind 120 Zellen ja nun auch wieder nicht^^

Apropos Beamerlampen: Teuer sind die nicht - naja nicht ist relativ. Rund 70 Euro für einen GUTEN 200W Brenner müsste man da schon lassen. Allerdings passt der in einen sehr kleinen Reflektor, was deutlich kleinere und leichtere Scheinwerfer ermöglicht.

Wenn ich dir ein paar 150W und 120 UHPs zur Verfügung stellen soll wäre das kein Problem, dann könnte man daraus eine Lampe bauen und den Lichtstrom messen. Nur die Brenner bitte korrekt betreiben und nicht versehentlich "sprengen" *G* Ich habe leider kein leichtes, leistungsstarkes EVG für "unterwegs". Ein Beamer EVG zu modifizieren, um andere Eingangsspannungen zu verwenden ist bei den üblichen 380VDC ja kein Problem, um selbst eines zu bauen fehlt mir allerdings die Zeit, da ich mir dazu deutlich mehr Fachliteratur zuführen müsste.

Denn der Vergleich 150W UHP und 150W CDM-T und andere "Innenraumlampen" interessiert mich schon sehr =)

Übrigens - neulich meinte jemand zu mir, dass man doch mit so hellem Licht (gemeint war meine sehr spottige und fast ohne drumherum leuchtende 3W LED Funzel) nicht auf die Straße darf, da das die AUTOFAHRER blenden kann. Zitat "Da verreisst man ja sofort das Steuer" Ich musste nur schmunzeln und dachte mir - wer bei dem bisschen Licht schon das Steuer verreisst, müsste bei entgegenkommenden PKW doch blind werden? Naja wie dem auch sei. Leider werden Fahrradfahrer wohl immernoch als "notwendiges Übel" und nicht als reelle Verkehrsteilnehmer betrachtet.

Und solange das Recht des "stärkeren" gilt, will ich diesen Kampf bei der Beleuchtung gerne gewinnen.
Bin ich abends mit LED Beleuchtung unterwegs, und ein entgegenkommendes Auto sorgt dafür, dass ich den Schnee und das Eis vor dem Rad nicht mehr sehe (womit unmittelbar Sturzgefahr besteht) wird helleres Abblendlicht eingeschaltet - und wenn der Autofahrer nicht abblended, gibt es eben mein "Fernlicht" zu sehen. Manch einer scheint es ja wirklich drauf anzulegen =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoschy
Beim Start gedimmt. Schont ganz extrem die Birne.

Grüße Mike

Thx für den Vorschlag, hab's nun ausprobiert. Booten tut das XL (runde Bauform) die ersten Sekunden offensichtlich bei vollem Vollgas. Bei eingeschalteter Dimmung zündet der Brenner erst gar nicht bzw. geht aus, wenn man in <10s nach dem Zünden auf rund 25-30W per Widerstand dimmt. Sicherlich wärs über ein Podi einfacher sich ranzutasten. Wie machst Du das denn mit der Dimmung bei der DL50?

Grüße Hoschy
 
Zuletzt bearbeitet:
@ simfight
Der Irrtum ist wie folgt.
500L bei 6000 K in dein Gesicht geleuchtet empfindest du schlimmer wie 1000L bei 4000K.

Das dreht sich aber sofort wenn du selbst auf Entfernung etwas anleuchtest.
Dann ist sofort klar, 1000L sind mehr wie 500L.


Entgegenkommende Autos.
Ab und an muss ich einige 100m an der Strasse lang.
Da kommen die Jungs dann nachts recht flott von der Disco angeflogen.
Brauchen auch mal die ganze Gasse weil die schneller unterwegs sind, wie die auf der kurvenreichen Strecke gucken können.

Zuletzt waren bei geschätzen 130 auf der L noch geschätzte 10cm Platz zu meinem Pedal.

Wohlgemerkt, auf meiner Seite der Gasse.

Ich war mit auf 25W gedimmtem Xenon unterwegs, die Lampe nach unten, vor das Rad leuchtend. Stört also keinen und ist trotzdem hell vorm Rad.


Nach der Nummer läuft das allerdings nun etwas anders.
Ich höre ja bereits lang vorher wenn tiefflieger Trolls angeflogen kommen.
In 500m Entfernung schalte ich auf 100W, 10.000L um.
Jetzt Lampe gerade aus.

Auch die Spezialisten die generell und immer zuletzt das Fernlicht aus machen blenden nun frühzeitig ab, schon mal sehr freundlich.

Was mich aber nicht beeindruckt.
In ca. 150 bis 300m Entfernung bleiben die dann stehen.
Also wirklich stehen, der fährt auch nicht langsam, der steht.

Wenn ich vorbei bin mit dem Rad, daaann fährt der weiter.

Bisher gab es keine, nicht eine einzige negative Reaktion.
Ich musste auch noch nicht vom Rad steigen.
Offensichtlich sind die Fronten geklärt.

Ich habe allerdings auch keinen Grund Angst zu haben.


Geplant war das so nicht, aber, man(n) ist ja lernfähig.






@ Hoschy, DL50 dimmung.

Ich starte mit 50W und gehe nach frühstens 30 Sekunden runter auf 25W
Da darf aber kein Bordstein kommen, dann verlischt die.
Während bei 35W ist das kein Problem mehr.

Auf guten Radwegen geht aber auch ganz runter gedimmt.

Ich schalte Wiederstände um.
25W - 50W - 75W (immer +/-5W)
+ ein Button, neuerdings 2ter Schalter + Push-Button für 100W.

Mit XL-EVG 25/50W und dritte Stellung ist aus.
Wenn du viel schlechte Wege hast solltst du 25/35/50W fahren.

Grüße

Mike




Nachtrag zu post 59
Es passiert auch das man übrholt wird, deutlich zu dicht, dann wird gehupt dirkt neben einem.
Gut das wir nicht in einem freien Land sind ohne Waffengsetze.
So kann ich heute immer noch radfahrn.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lioracer
So ist es!
Blend - statt Abblend Licht ist nötig.
Traurig aber wahr.
Seitdem ich auch am Tag mit 35W Xenon unterwegs bin, nimmt mir keiner mehr die Vorfahrt.
Auch Innerorts immer eine 3W LED Funzel in "Blendrichtung".
Alles andere hat bisher nicht wirklich geholfen.
Scheinbar müssen Autofahrer erst blind sein, bevor sie Rücksicht nehmen.
 
@ Hoschy, DL50 dimmung.

Ich starte mit 50W und gehe nach frühstens 30 Sekunden runter auf 25W
Da darf aber kein Bordstein kommen, dann verlischt die.
Während bei 35W ist das kein Problem mehr.

Auf guten Radwegen geht aber auch ganz runter gedimmt.

Ich schalte Wiederstände um.
25W - 50W - 75W (immer +/-5W)
+ ein Button, neuerdings 2ter Schalter + Push-Button für 100W.

Mit XL-EVG 25/50W und dritte Stellung ist aus.
Wenn du viel schlechte Wege hast solltst du 25/35/50W fahren.

Grüße

Mike

Hallo Mike,
ja - mich gibt es auch noch :D
Kannst Du mal ein Bildchen von dem dimmbaren Vorschaltgerät einstellen?

Meld mich nächste Woche mal wieder bei dir :daumen:

Gruß
Holger
 
Hallo Mike,
ja - mich gibt es auch noch :D
Kannst Du mal ein Bildchen von dem dimmbaren Vorschaltgerät einstellen?

Meld mich nächste Woche mal wieder bei dir :daumen:

Gruß
Holger

Hi Holger,

hier mal eines, es gibt diverse unterschidliche Balast Designs von XL.

Links das gibt´s z.B. garnicht zu kaufen, da bekommst du leichter nen Pirelli Kalender
Eines ist dem ähnlich, Kunststoff statt Alu und etwas flacher.
Alternativ rechteckig, kaum größer.
Hab diverse Variationen hier.


Dimmbar und bis 100W hab ich noch keine Bilder von, das ist sowieso nicht so am Markt zu bekommen.


Liebe Grüße

Mike
 

Anhänge

  • Unterschiedliche Ballast Igniter, Text.jpg
    Unterschiedliche Ballast Igniter, Text.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 145
Nach der Nummer läuft das allerdings nun etwas anders.

Abend Mike,

lese Dein Posting und muss spontan echt schmunzeln!

First. Das ist natürlich kein Spaß auf der Landstrada ein solch entgegenkommendes Erlebnis zu haben. Zumal eine gedimmte DL50 (selbst nach Dissebesuch mit Baccardi-Blindverkostung) kaum zu übersehen ist.

Darf aber einräumen dass ich die daraus resultierende Geschichte - allerdings auf der günstigeren Seite des Reflektors - gerne gesehen hätte: Da hält jemand seine Seifenkiste mitten auf der Gasse an und wartet bis ein Supernova bestückter Drahtesel vorbeigerollt kömmt - zu krass!

Zur vorgerückten Stunde nur kurz zum hoffentlich finalen Verständnis. Holst Du aus dem (original) XL über einen Umbau innerhalb des EVGs die 75W raus, oder lediglich "nur" über einem Widerstandswechsel zwischen Masse und Controller?

An dieser Stelle von mir auch mal ein echtes Dankeschön für all die vielen Infos hier im Forum und auch die Hardware in der Vergangenheit.

Chapeau. Ohne würde ich definitiv weniger illuminiert durch die Pampa strampeln...

Abend Hoschy
 
Zuletzt bearbeitet:
Holst Du aus dem (original) XL über einen Umbau innerhalb des EVGs die 75W raus, oder lediglich "nur" über einem Widerstandswechsel zwischen Masse und Controller?

XL ist vergossen, da geht leider nix.
Da kannst du nur mit Wiederstandswechsel 25-50W an die Birne bringen.

Für größere Leistung nehme ich ein anderes, kann man aber leider nicht kaufen.

Ausser denen die sowieso bekannt sind aus China gibt s da kaum Auswahl um 70-100W an die Birne und dimmbar wäre dann noch ein weiteres Problem.

Grüße

Mike
 
Sodele,

hätte einen bezahlbaren Ballast/Zünder mit 75W gefunden. Das Teil ist natürlich nicht dimmbar, die DL50 hinge somit dauerhaft an Überspannung. Abgesehen vom besseren Wirkungsgrad, was meint Ihr wie lange macht des Leuchtmittel die Befeuerung wohl mit?

Gruß Hoschy
 
75 W dürfte die DL50 vermutlich länger mitmachen als Du das Teil am Rad verwendest;)...

Mal ernsthaft, 50% Überlast für die (konservativ dimensionierte) DL50 sollte gar kein Thema sein. Dimmung von HID sehe ich auch gar nicht mehr vor. Bringt sowieso nichts, da habe ich lieber eine zusätzliche LED-Lampe.

Gruß
Thomas

P.S.: Auch für HID gilt: Es gibt keine "Überspannung", im Falle von HID ist es Überlast da es eine Nennleistung gibt (Strom und Spannung ändern sich je nach Betriebszustand)
 
Die DL50 von mir ist ja die dicke.
Und die ist bei 50W mit 5000 Stunden benannt, nicht 3000 Stunden wie MPXL oder 740.
Den optimalen Wirkungsgrad hatten wir um 72W herum errechnet.
Voraussichtlich hat sie hier oder etwas darüber sogar den höchsten K-Wert.

Im Bereich von 70-80W sind von ~ 3000 Stunden auszugehen.

Bei 50W in Viedeoprojektoren gehen die Lampen nach > 10-14.000 Stunden defekt.

Der innere Glaskolben wird ganzflächig grau und dunkelt immer weiter nach.
Immer mehr Licht bleibt gefangenn und setzt sich zwangsläufig in Wärme um.
Ansteigend, bis auch dieses spezial Glas weicher wird und platzt.

Also eine undurchsichtige, graue DL50 hat die besten Tage hinter sich.
So kann es jeder selbst prüfen.
Der kleine Fleck innen ist damit nicht gemeint, der ist normal.

Und auch nicht zu verwechseln mit dem grauen Kondensat Niederschlag auf den Glas wenn man die Lampe kurz an und direkt wieder aus schaltet.


Was für HID generell gilt:
Die Lampen verbrauchen sich pauschal gesagt nicht über die Brenndauer sondern durch das einschalten, insbesondere mit EVGs die mit hohen Strömen die Birne anknallen an statt die dezent/laaangsaaaam hoch zu fahren.


Wünsche allen ein gut ausgeleuchtetes neues Jahr.
 
Zurück