HID Lampen. stand der Technik? 50W usw

Arbeite gerade an diversen Xenon Projekten und versuche insbesondere die Halterung zu optimieren.
Suche dafür noch Testkandidaten, die gerne mal etwas "erschütterungsreichere" Strecken wählen *G*
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Test mit den "100w HID" Kits in Hella Luminator Scheinwerfern. Das standard Aufblendlicht vom Puch G ist nicht mehr wahrnehmbar wenn man im Auto sitzt. Zuerst dachten wir es ist defekt nach dem Umbau, aber es geht einfach komplett unter neben den Teilen :cool: Ich muss sagen, bin echt zufrieden mit der Leuchtleistung für den Preis! Bin gespannt auf Siams Messergebnisse! Also 7k Lumen trau ich denen schon zu.
 

Anhänge

  • Lichtcheck.jpg
    Lichtcheck.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Kosten jedenfalls 100-300€, je nach Qualität der Elektronik und Akkus.
Meine 18650er Li-Ion Akkus sind inzwischen übrigens über 10 Jahre alt.




Grüße

Mike

@ Lioracer
Empfiehlst Du H4 oder H7 oder H3
Wo gibts denn die Maglite Köpfe?
Welchen Akku würdest Du empfehlen?

Wär nett, wenn DU noch ein paar Tipps geben könntest
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hoschy

Xenlight hat nur die 50W
Allerdings immerhin echte 50W an die Birne raus, nicht wie China meist am Eingang nur.
Man müsste um vergleichbar zu sein die XL dann als 60W bezeichnen.

XL hat zwar Prototypen aber leider nix in Serie an Lager.

Bis 75W und kurzzeitig 100W sind daher eigene.

__________________________________________________

@ Tudor

nix H Funzeln sondern richtiges Licht.

Magliteköpfe, man kauft so ne Stabtaschenlampe und wirft den Stab weg, über bleibt der Kopf.
Gibt auch Köpfe einzeln zu finden, hin und wieder um 10-15 € statt 25 €.

Ein dickes Glas+Reflektor von dev um 30 €.
Birne und EVG hab ich sowieso immer zu liegen oder Chinamüll.
Ein fertiger Halter, für den Kopf an Rad Lenker aus der Bucht um 3-5€.
Akkus 18650 er, die sind im Stahlbecher, brennen nicht ab, sind top sicher.

Die Birne wird eingegipst in den Reflektor oder mit Hochtemperatursilikon (Ofenbauer/Baumarkt).

Am längsten dauert es die Akkus mit Kabel zu verlöten.
Alternativ fertige Packs kaufen mit 11,1 oder 14,4V 10.000 m/Ah um 50€ (eBucht).
Aber das sind dann die gefährlicheren Lipos, die würde ich in ne Dose tun oder mit Karton und Tape umwickeln.

Wobei ja nur "ich" die fliegende Version habe, normale Leute bauen das ja fest ans Rad, gewöhnlich.

Chinamüll Birnen und EVG geht im Prinzip genauso, nur nicht so schön im Licht von den Farben und nicht dimmbar, und überhaupt, dafür billig.


Hilft das schon weiter ?

Grüße

Mike
 
Was ist der Unterschied zwischen H - Funzeln und richtigem Licht-

haste ne kleine einkaufsliste mit Links parat.

Ich dachte ich kauf mir so ein H-Xenon Kit und pass das an :träum:

Woher sind denn Deine Brenner und Balancer
 
Magliteköpfe, man kauft so ne Stabtaschenlampe und wirft den Stab weg, über bleibt der Kopf.
Gibt auch Köpfe einzeln zu finden, hin und wieder um 10-15 € statt 25 €.

Ein dickes Glas+Reflektor von dev um 30 €.
Birne und EVG hab ich sowieso immer zu liegen oder Chinamüll.
Ein fertiger Halter, für den Kopf an Rad Lenker aus der Bucht um 3-5€.
Akkus 18650 er, die sind im Stahlbecher, brennen nicht ab, sind top sicher.

Die Birne wird eingegipst in den Reflektor oder mit Hochtemperatursilikon (Ofenbauer/Baumarkt).

Am längsten dauert es die Akkus mit Kabel zu verlöten.
Alternativ fertige Packs kaufen mit 11,1 oder 14,4V 10.000 m/Ah um 50€ (eBucht).
Aber das sind dann die gefährlicheren Lipos, die würde ich in ne Dose tun oder mit Karton und Tape umwickeln.

Wobei ja nur "ich" die fliegende Version habe, normale Leute bauen das ja fest ans Rad, gewöhnlich.

Chinamüll Birnen und EVG geht im Prinzip genauso, nur nicht so schön im Licht von den Farben und nicht dimmbar, und überhaupt, dafür billig.

Ein paar (hoffentlich sinnvolle) Anmerkungen dazu:

- Magliteköpfe gehen, aber es gibt auch fertige Scheinwerfer. Ohne Gebastel spart man sich Zeit und der Brennerwechsel ist schnell.
- Chinaakkupacks sind wirklich gefährlich *G*
- China-EVGs lassen sich fast immer dimmen. Man muss nur die richtigen kaufen =)

Wer dimmbare ChinaEVGs (wahlweise Poti oder per Schalter in 2 Stufen) haben möchte, Akkus oder gleich komplette Lampen kann sich da auch an mich wenden. Wären dann zwischen 30 und 50 Watt regelbar (ungefähr, Eingangsleistung, am Ausgang ca. 80% davon, kann ich auf Wunsch aber auch messen)
Ich suche ja immernoch wen, der mir die Helligkeit nach Norm ausmisst. Dafür fehlen mir leider die Mittel und die Zeit.
 
@Lioracer: Besten Dank für das schnelle Feedback!

Werde in Kürze einen Brightstar-Brenner (35W) mit dem besagten XL-EVG befeuern. Mal sehn wie lange das pfutzt. Gedimmt ja kein Prob, nur zu Beginn liegen ja kurzzeitig mehr als 50W an. Erste Tests liefen jedoch ganz gut. Vorteil des BS-Brenners ist (für mich) die "fertige" Bauform mit Reflektor/Glas gemäß den bekannten Halogenspot-Abmessungen aus dem Baumarkt.

Abend Hoschy
 
Hoschy
Brightstar an XL geht wunderbar.
Beim Start gedimmt.
Schont ganz extrem die Birne.
Bei Bedarf dann die 35W, geht super gut.
Und quisiquasi nix zu basteln, alles Mundgerecht und zierlich.


simfight
ich hab noch nie andere wie mit P32D Sockel verwendet.
Allerdings weil ich die als DL50 "fatboy" hier habe, Schachtelweise.


Siam
übel sind halt nur die Chinaböller Birnen.
Da fehlen mal glatt ~30 Lumen pro Watt.
Oder andersherum da fehlen mal glatt fast 50% bzw 40% Licht.



Grüße

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
übel sind halt nur die Chinaböller Birnen.
Da fehlen mal glatt ~30 Lumen pro Watt.
Oder andersherum da fehlen mal glatt fast 50% bzw 40% Licht.

Gibt es da Messungen zu (gibt es bestimmt, finde ich nur nicht^^) und hast du evtl. einen Link?
Der Unterschied existiert - das ist klar. Aber ist das so brachial schlechter?
30 Lumen/Watt weniger sind aber keine 50% weniger Licht - denn das würde bdeuten, die "guten" Xenon-Brenner hätten nur 60lm/W und 30 bekommt man ja schon annähernd mit guten Halogenlampen an Überspannung und da ist eine China-Lampe nun wirklich deutlich heller.

Ausgehend von maximal 80 Lumen/Watt für HID (vernünftiger Brenner) kann ich mir 30% weniger durchaus vorstellen, aber unter 50 Lumen/Watt habe ich bei HID noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Philips DL50 leistet lt. Datenblatt 109 Lumen Pro Watt.

66L/W + 50% gibt 99 L/W was in etwa einer guten D2S entspricht.


Mal von den Lichtfarben bzw. dem Spektrum ganz abgsehen.

Übrigens hab ich seit es Xenon in Autos gibt damit zu tun.


Fazit: Chinaschrott bleibt Chinaschrott.

Aber alle mal besser wie LEDs.


Grüße

Mike
 
99lm/w mit oder ohne Verluste des EVG´s? Die 81lm/w sind ja mit den Verlusten nehm ich mal an!?
Und wie Siam sicher bestätigen kann ist die Lichtfarbe gar nicht mal so schlecht. Die hab ich nämlich auf Anhieb als sehr angenehm empfunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Philips DL50 leistet lt. Datenblatt 109 Lumen Pro Watt.

66L/W + 50% gibt 99 L/W was in etwa einer guten D2S entspricht.

Bei den ganzen Mesungen habe ich auch schon Werte wie Brightstar 30lm/W gefunden. Die Frage ist nur, wie aussagekräftig das ist.
ALso DL50 und D2S habe ich ja nun als Beamer-Lampenalternative zur Genüge gesehen und sehe da im Standardreflektor unabhängig von der Ausleuchtung (ist bei größerem Lichtbogen schliesslich weiter) "kaum" einen Unterschied in der Lichtleistung - evtl. 30%. Natürlich sind die teuren Brenner für deutlich höhere Belastung ausgelegt bzw. haben mehr Reserven, so das die Lebensdauer deutlich höher ist.
Das einzig tolle an der D2S ist halt der extrem weite Bereich in dem sie betrieben werden kann. Die DL50 schluckt auch problemlos so manche 70W CDM-T o.ä. und geht bei hinreichender Kühlung auch über 100W.
Aber das ist ja nun ein Bereich, der für ernsthafte Beleuchtung nicht mehr zu gebrauchen ist.
Ich denke mal bei weiter Streuung sind 35W Xenon das maximale an brauchbarem Licht bzw. da hat man schon mehr als genug an Reserven.
Aber wie so oft reizt einfach nur die Herausforderung nach "Mehr" und weniger der relle Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
das tolle an der d2s ist das die um 95L/W bringt.
und das licht bündelbar ist.

es gibt auf der erde kein effektiveres leuchtmittel für einen fahrbaren untersatz.

ausser der dl50 und da gibt es 3 verschiedene, meine, die fette, bis zu 109L/W.


ich fahre auch um 25W am rad und bei bedarf schalte ich um auf 50 oder 75W.
und wenn mich einer ärgert gibts noch den pushbutten auf 100W.
gerne für die, die mir mit fernlicht entgegen kommen.
die generell das fernlich zu letzt aus machen.
ich nenne das stealh modus.

wer mir mal begegnet ist, weis was damit gemeint ist.

und so mancher ahnt es.


...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte sind natürlich mit EVG gemessen. Die 100W-Funzel liegt somit locker im Bereich 100lm/W. Viel mehr habe ich bisher noch nicht gemessen. Auf Messungen mit Überlast habe ich verzichtet. Richtig mies ist nur die 10W Brightstar, die anderen Brightstar-Funzeln sind - mit dem richtigen Ballast betrieben- auch sehr effizient, die 35W gar hervorragend.

Die Lichtfarbe der China-Xenon ist in Ordnung (für Xenon), da sind die Keramikbrenner wie CDM und HCI natürlich um Welten besser, aber ineffizienter und mit anderen Nachteilen behaftet. Besser als LED ist das Licht der Chinaböller allemal. Von der Nutzung der 100W im Auto ist dringenst abzuraten da der Bogen länger ist und der Brennraum insgesamt viel größer. Dann passt die Optik vorne und hinten nicht mehr, das Licht geht in alle Richtungen. Da sollte man lieber die DL50 nehmen, die verträgt auch ordentlich was und passt eher noch. Illegal ist es natürlich trotzdem (auch wenn ich mich immer wieder über das funzelige D2S-Licht in meinen Autos ärgere wo ich doch auch helle Lampen kenne;)).

Wo bekommt man die denn her? So eine 100W würde mich brennend interessieren ( natürlich bekommt die dann ein richtigen Ballast spendiert:D)?

Was mir gefällt ist der kleine Sockel, die D2S-Fassungen sind für recht klobig...

Gruß
Thomas
 
An so einem starken Xenon-Brenner hätte ich auch Interesse.
Als EVG reicht ja mit einem DL50 ein gutes von Bosh o.ä., da lässt sich noch einiges an Licht durch Boosten gewinnen.
Bei dem 100W Brenner kommt es dann auf die Betriebsspannung (Datenblatt?) an. Bei ganz viel Glück (eher unwahrscheinlich) kann man sogar ein geboostetes "50W" EVG nehmen.

Zum Thema HID VS LED:
Ich meine mal gelesen zu haben, dass HID ab 10W LEDs überlegen ist. Das war allerdings vor gut 5 Jahren.
Mitlerweile mag das anders aussehen - ich wage aber zu behaupten, dass HID ab 20W immernoch effizienter ist als LED. Natürlich immer im Vergleich Durchschnitt VS Durchschnitt. Klar, dass ein Billig-HID nicht mit Highend-LED (High-Bin, aktuellste Baureihe, Selektiert) mithalten kann.
Ab 35W sollte aber auch ein Billig-HID mit einer teuren LED mithalten können.

Vor- und Nachteile sind uns wohl allen bekannt, ich meine aber, dass die leichtere Handhabung (wie Halogen, nur mit EVG) und natürlich der Preis den größten Vorteil gegenüber LED Technik bringt.
Gerade wenn man das Licht nur in bestimmten Bereichen und nicht beliebig regulieren will sollte man also zur "althergebrachten" Gasentladungslampe greifen.

Gibt hier ja auch einige 150W Tests.
Aus dem DIY-Board kann ich nur die 200W UHP Brenner empfehlen - hat jemand Lust, sowas mal am Rad zu betreiben?
475HMI o.ä. sind sicher auch "nett".
Nur den Akku mag ich dann auf Dauer nicht schleppen.

Wer günstige Li_Ion Akkus braucht kann sich auch gern an mich wenden, ich sitze ja sozusagen an der Quelle^^

Aber wo der Thread doch den Titel "Stand der Technik" trägt frage ich mich, ob es noch effizientere Brenner als die uns bekannten gibt.
Schliesslich ist das technisch machbare Maximum noch nicht erreicht, solange sich der Brenner stärker erhitzt, als es für die Erhaltung der Lichtfarbe nötig ist *g*

Ich denke mal, dass sich der Aufwand für Eigenbau-EVGs oder Optimierung der Bestehenden nicht lohnt, da die Technik da ja recht ausgereift sein sollte. Großindustriell hergestellt verspricht immer wenig Optimierungspotential.
Bei den Brennern wird es aber sicher noch Möglichkeiten geben.

Hat jemand mal die "D4S" bzw "D3S", also quecksilber freie Brenner ausprobiert?
 
Hut ab den Experten die sich ihren Ballast selber bauen bzw. mit Boost-Optionen versehen können :daumen: Gibt es denn EVGs mit ca. 65-75 Watt (Output) auf dem Markt bzw. schafft das in dem Bereich nur die chinesische Ingenieurskunst? Meine DL50 wartet noch auf ein kleines Lampenprojekt...

Unter den vielen LED-Themen im Tech-Bereich macht dieser zur Abwechslung richtig Laune. Dachte schon ich bin der Einzige der noch mit Hid fährt.

Grüße Hoschy
 
Zuletzt bearbeitet:
70-80W HID

Gibt nen deutschen Anbieter.
Für Landmaschienn, leider Phantasiepreise, 130-140€.
Der Chinese will für´s selbe 17$ oder so, aber verweist auf den, verkauft nix nach de.

Bei ebay findet sich anscheinend oft mal was.

Birnen nehme ich meine DL50 weil die nur um 4000k liegt.

6000er machen ein Licht das mir zu kalt ist, da friere ich auf dem Rad wenns so hell ist.
Zumal den Chinesen gefühlt zu viel Farben im Spektrum fehlen.

EVG hab ich mir schon länger her bisher 3 Stück selber zurecht getunet.

Grüße

Mike
 
7
Birnen nehme ich meine DL50 weil die nur um 4000k liegt.

6000er machen ein Licht das mir zu kalt ist, da friere ich auf dem Rad wenns so hell ist.
Zumal den Chinesen gefühlt zu viel Farben im Spektrum fehlen.

Mike

Die 100w Version die ich habe hat 4300k... mir kommt vor du versuchst auch immer alles andere schlecht zu reden was du nicht gerade selbst besitzt :)
 
Och EVG boosten ist kein Problem - ein paar OpAmps tauschen, falls die vorhandenen den höheren Strom nicht packen und bei den Meisten muss nur ein Widerstand geändert werden, um für den IC einen höheren Regelstrom festzulegen.
Die EVGs sind eigendlich garnicht so kompliziert aufgebaut und meist ist die Modifikation eines vorhandenen sinnvoller als ein Neubau.

Lichtfarbe ist bei Xenon immer so eine Sache - allerdings ist das wirklich vom Geschmack abhängig. Der eine mag das warme Halogen-Gelb und den weich abgestuften Farbraum, der andere eben das "klassische" "agressive" Xenon Blau-Grün...
 
Die 100w Version die ich habe hat 4300k... mir kommt vor du versuchst auch immer alles andere schlecht zu reden was du nicht gerade selbst besitzt :)

zwischen 4000 und 5000 ist bewiesen optimal.
6-7000, was es überwiegend gibt, hat nen schlechteren cri.
und über 5000 schaft s weder osram noch philips den wirkungsgrad hoch zu halten.

da reden wir nur über fakten und davon gleich 2 stück !


der rest ist geschmackssache.

man sollte noch wissen das köheres K vom auge als heller wahrgenommen wird.
das auge wird getäuscht, was man damit anleuchtet ist trotzdem nicht heller.

weshalb ich erst mal alles in meiner ulbrichtkugel messe.

erst messen, dann posten.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
z

man sollte noch wissen das köheres K vom auge als heller wahrgenommen wird.
das auge wird getäuscht, was man damit anleuchtet ist trotzdem nicht heller.

Ähm DAS kann man so nicht sagen!
Im Endeffekt zählt doch,w as das Auge heller findet... Also mehr Grün und so^^ Denn nur was unser Auge als hell wahrnimmt brauchen wir auf dem Trail.
Im Prinzip sind es da 3 Dinge die wichtig sind (Reihenfolge egal, alles SEHR wichtig):

- Lichtstrom (Lumen)
- Farbtemperatur (Kelvin)
- Farbwidergabe ("CRI" in %)

Was du meinst ist, dass die subjektive Blendwirkung von Xenonlicht höher ist bzw. im Allgemeinen von bläulicherem Licht / Licht mit höherer Farbtemperatur.

Wenn das -Auge- das als heller wahrnimmt (und nicht das Hirn davon irritiert wird) ist es ja besser, dieses Licht zu haben. Denn auch ein 10kW Strahler mit 100% Effizienz bringt einem nichts, wenn da für uns nicht sichtbares "Licht" rauskommt.

Im Prinzip ist das so wie der Unterschied empfindlicherer Sensor - empfindlichere Auswertung: Die "Auflösung" - also der Kontrast - ist bei als gleich hell empfundenen dann besser, wenn der Sensor das Ergebnis liefert und nicht nur "hochgerechnet" wird.
Ich bin kein Biologe und sonstwas und kann nicht sagen, warum das Blaue teilweise als so hell empfunden wird. Es ergeben sich dabei allerdings extrem wenig Kontraste und eine sehr schlechte Wahrnehmung der Umgebung. Am Auge selbst liegt das aber bestimmt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück