Hilfe bei Cantilever!!!

Bebop

Vollbartprofi
Registriert
14. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Sehr geehrte Damen und Herren,


an meinem 1992er MTB befindet sich am VR noch eine original Deore DX Cantilever-Bremse mit Cool-Stop Belägen. Mit dem Teil werde ich nicht mehr so richtig glücklich und habe nach jeder Ausfahrt Arme wie ein Raubmörder. Habt Ihr irgendwelche Tips wie ich demTeil günstig ein bischen Power verschaffen kann? Oder einen Tip für e-Bay?
PS: Möchte meine alte STI-Einheit behalten....

Vielen Dank!!!
 
ich hab hier so eine geometrie-anleitung für cantis. vielleicht hilft dir das was, das kostet außer bissl zeit und nerven nix.
sind die brmesklötze noch fit?
 

Anhänge

  • canti_1.jpg
    canti_1.jpg
    5,1 KB · Aufrufe: 458
Hallo Oscar,

vielen Dank für die Geo-Anleitung.
Ich verwende Bremsgummis aus dem selben Satz am HR, da allerdings in anderer Brems-Felgen Kombination. Da war es aber auch mit der selben Felgen wie vorne (älteres Mavic-Modell) um Längen besser.
Habe hinten eine Suntour (XC??glaube ich) die ganz ordentlich zupackt.
 
Tag,

- Felge mit Spiritus reinigen
- Bremsbelag kontrollieren, noch genug "Fleisch" drauf?
Belag demontieren und reinigen/aufrauhen, besonders auf Aluspäne achten
- Bremszug ersetzen
- oscar's Tip umsetzen

Ciao,

Der Schlappmacher
 
naja, wenn du mehr power haben willst, würde ich dir zu v-brakes raten....
bin auch schonmal welche mit den 'normalen' canti-bremsheben gefahren.
Oder evtl andere beläge, weis jetzt nicht, welche noch weicher sind und besser packen wie deine cool-stop.

wenn du interesse hast, ich habe noch n satz deore v-brakes, oder xt v-brakes. jeweils vorne/hinten. bei den deore noch so gut wie neue gummis drauf, die xt haben cartridge system, hätte da auch noch neue für.
passend dazu könnte ich dir auch noch ne schlat-brems combi anbieten von deore, auch noch fast neu, 3x9 gänge.

wenn du interesse hast, oder bilder willst, melde dich und mach mir ein angebot! -> PM

gruß
 
Hallo,
da die Bremsbeläge mit den Jahren verhärten, wird am ehsten ein Belagwechsel in Frage kommen. Hier spielt dann die Kombination Felge-Belag eine Rolle, um die optimale Leistung, sprich Bremspower zu erhalten... vielleicht gibt einer der Belaghersteller dazu Auskunft?
Gruss, baerst5
 
Hallo,


viele der hier genannten Tips (Spiritus, Beläge/Felge ab-bzw. planschleifen) habe ich schon hinter mir.
Bekommt man denn überhaupt noch neue Beläge für diese Dinger?


Vielen Dank für Eure Tips!
 
Hallo,

ich habe an meinen Cantilever diese hier (Bestellnummer 559003). Damit kann man auch die stinknormalen V-Brake-Beläge verbauen, z.B. koolstop und so, ohne extra Canti-Beläge rauskramen zu müssen.

....natürlich sollte man die mitgelieferten Gummis am besten gleich auswechseln ;) .

Gruß,
Timo
 
Hallo,


habe am Rad noch nicht nachgesehen, aber kann es sein, das meine VR-Gabel ein wenig nachgibt und deswegen die Bremsleistung so schlecht ist? Oder ist das bei einer CrMo-Gabel nicht drin?

Danke für Eure Anteilnahme...
 
Hallo,

ich habe den direkten Vergleich, da eines meiner beiden Müsings eine Cromo-Gabel und das andere eine Alu-Starrgabel hat, und bei mir ist die stählerne eindeutig flexibler. Bei Müsing scheint es sogar so weit gewesen zu sein, dass man den Hinterbau gleich auch aus dickeren Rohren konstruiert hat, ich schätze um der härtere Gabel vom Fahrverhalten her gerecht zu werden.
Ich finde die Alugabel fährt sich zudem auch härter.

Allerdings sind die Rohre meiner Alugabel auch einiges wuchtiger als die der Stahlgabel, aber das ist glaube ich meistens so.

Also ein ganz klein wenig dürfen sich die Cantisockel schon verbiegen, aber nicht viel.

Allerdings war ein Brakebooster bei mir egal bei welcher Gabel nicht notwendig im Vergleich zu hinten!

Gruß,
Timo
 
Für Deine STIs (bzw. für die Jungs mit Ergopower Hebeln) empfehle ich die Cantis, die im CycloCross verwendet werden. Shimano hat hier eine neue Canti (Dura Ace), die Froglegs sind mit Abstand die schönsten (aber mit anderen Gummies fahren) und mit den CC1 von Rose habe ich ebenfalls super Erfahrungen gemacht (hier aber mit alternativen Seildreieck!!).

Neben der Kompatibilität zu STI oder Ergos (und Bremshebeln am Tria Lenker) mag ich persönlich ebenfalls die zeitlose Eleganz von ein paar gut gearbeiteten Cantis.
 
Die Firma "Delta" baut sehr bissige Gummis für Cantis. Die wären eventuell noch eine Empfehlung wert.

Wenn sich wirklich Deine Gabel aufbiegt, bringt ein Brakebooster noch etwas an Leistung (und Dosierbarkeit) bei zugegebenermaßen leidender Optik.

Gruß Geisterfahrer
 
Brakebooster gibt es auch in Carbone von Salsa, Der Preis ist aber irgendwas um 60-70 Euro, sieht aber geil aus
 
Hi,

die Preisempfehlung des Carbon ARC von Salsa liegt bei 50 Euro. Ich habe mir gerade einen ersteigert weil der so geil aussieht :daumen:
Und stabiler als mein Sitting Bull ist er auch.

Also keine Angst vor Brakeboostern, die können echt geschmeidig aussehen *g*

Gruß,
Timo
 
Is zwar schon fast zehn Jahre her aber kann mich noch an meine alten Cantis erinnern waren übrigens auch DX. Brakebooster wären sehr sinnvoll sind aber nicht zwingend nötig, wichtiger wären neue Beläge und eine hundertpro sauber Felge. Jetzt komm ich zum wichtigsten ich hab mir dein bike im album mal angesehen und festgestellt das die Querzugträger deiner Bremse sowohl vorne als auch hinten viel zu hoch über dem Reifen sind. Bei mir waren sie immer so eingestellt das sie zirka 5mm über dem Reifen schwebten was die Leistung deutlich verbesserte. Mit Möglichst nidriegem Querzugträger,Brakeboostern und weichen Kool Stop Belägen ließ sich die Bremsleistung locker um das doppelte zur Serienbremse steigern. Stäniges nachjustieren ist allerdings Pflicht sonst ists schnell vorbei mit viel Power auf der Bremse, hab früher bestimmt jeden Monat nachgestellt im Sommer wenn man viel Kilometer gerissen hat auch schon mal alle 14 Tage. Einen hab ich noch: Die Beläge sollten selbstverständlich schräg zur Felge eingestellt werden damit sie sich beim Bremsen an die Felge ziehen aber ich denke das sollte jedem Canti Fahrer bekannt sein.
 
Hallo,

auf dieser Seite steht eigtntlich alles zur geometrisch sinnvollsten Einstellung der Cantilever. :cool: (sorry falls die schon gepostet wurde)

Man sollte aber auch beachten dass man mit flacherem Dreieck zwar schön die Untersetzung erhöht, weshalb man die Hebel weniger stark drücken muss, sich dann aber auch das Spiel zur Felge deutlich bemerkbarer macht. :heul:
Eine perfekt zentrierte Felge ist dabei natürlich hilfreich! :daumen:

Der Yoke Angle läßt sich auch etwas dadurch beeinflussen wie weit man die Bremsklötze auf der Innenseite über die Cantis überstehen läßt, was allerdings auch die Bremse insgesamt verbreitert und eher anfällig für ungewolltes Spiel oder Quietschen macht. Bei mir funzt es jedoch gut, auch wenn ich gerade lese, dass die Seite eher die Nachteile dieser Methode unterstreicht :eek:

Die Bremsklötze sollten min. 1 mm zum äußeren Felgenrand in gedrücktem Zustand aufweisen, soweit ich weiß.

Tu dir selbst den Gefallen und teste unterschiedlich angewinkelte Klötze. Es ist kaum zu glauben wie nervtötend dieses Quietschen tatsächlich sein kann.

Shimano hatte damals glaube ich einen Winkel von 90° am Mittelzug vorgesehen bei gezogener Bremse, was ich nicht wirklich nachvollziehen und weiterempfehlen kann! :confused:

Übrigens: Die auf der o.g. Seite erwähnten Link wires sind meistens nicht wirklich für gute Geometrien geeignet, zumindest nicht die, die ein Rohr auf einer Seite haben, welches nicht richtig mit abknickt.

Gruß,
Timo
 
Zurück