Hilfe - Duncon Akita Progressiver?

Registriert
14. Juli 2008
Reaktionspunkte
10
Ort
Plauen
Hallo erstmal :)

Ich habe mal eine Frage, zu meiner Dame ihrem Akita? Wobei der Inhalt wohl eher allgemeingültig ist? Rahmen: Duncon Akita ; Dämpfer: Manitou Swinger 4Way Übersetzungsverhältnis: 1 : 2,67

Sie hat das Problem, das der Dämpfer recht "straff" läuft obwohl der SAG passt, und trotzdem schnell durchschlägt. Jetzt zur Frage: An der vorderen Dämpferaufnahme sind zwei löcher, das obere wird genutzt. Verläuft die Kennlinie im unteren Loch progressiver? (siehe Bild) [Weil steilerer Winkel zur Richtung der Krafteinwirkung?]

Hab schon de SuFu ausgereizt, aber speziell zu diesem Thema der Dämpferanlenkung nichts gefunden.

Schon Probiert:
- härtere Feder (450er)
- Kammervolumen gesenkt, Druck erhöht -> sollte nach meinem Wissensstand progressiver werden
- andere Fahrtechnik
 

Anhänge

  • dämpfer.jpg
    dämpfer.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Grade mal aus dem Bauch raus:

Am Hinterbau oberen Anlenkpunkt, am Rahmen unteren Anlenkpunkt wählen.
Sollte wenigstens etwas Progression rein bringen.

Das "straffe" Gefühl bei (eigentlich) zu weicher Feder kann übrigens auch von zu starker Druckstufe kommen.
 
Hinten oberer, bringt weniger FW :heul:

Druckstufe? lässt sich bei dem Dämpfer glaub ich nur über Luftdruck einstellen. Da er aber durchschlägt, mehr Druck!? Ich wollte halt vermeiden n anderen Dämpfer reinzubauen.

mfg SP
 
*kopfkratz* Hab mir grade mal die Bedienungsanleitung des Swinger-Dämpfers angeschaut.
(Die erschlägt 4-Way und 6-Way, sowohl Coil, als auch Air.)

Stimmt, die Druckstufe wird mit über den Luftdruck in der SPV-Kammer bestimmt.

Hab das so verstanden:
Mehr Luftdruck = straffere Druckstufe und höheres Losbrechmoment des SPV
Je mehr der Dämpfer zusammen gedrückt wird, desto mehr wird auch das SPV-Volumen zusammen gedrückt = Durchschlagschutz für den Dämpfer per Druckstufe.
Geringeres Luftvolumen verstärkt den Effekt, geringeres schwächt ihn ab.

Irgendwie beißt sich das mit der erwünschten Einstellung, glaube ich.
Denn mehr Druck in der SPV-Kammer bringt zwar gegen Ende des Federwegs mehr Durchschlagschutz, aber auch höheres Losbrechmoment und weniger sensibles Ansprechverhalten.
Weniger Druck macht zwar weicheres Ansprechverhalten, aber dafür "rauscht" der Dämpfer bei dicken Schlägen durch und schlägt durch.

Ist das Volumen denn schon auf der kleinsten Stellung? Wäre jetzt mein Lösungsvorschlag. -> Man kann weniger Anfangsdruck fahren, was sensibleres Ansprechverhalten bringt. Dafür wird die Druckstufe gegen Ende des Federwegs progressiv straffer, was etwas Durchschlagschutz bringt.

Und ja, hinten die obere Position bringt weniger Federweg. Ist der aber besser nutzbar, wäre das nicht so schlimm. Versuch macht kluch oder so... ausprobieren, vielleicht bringt es das ja.
 
dein problem ist der dämpfer. der swinger hat ein spv ventil verbaut, das reagiert sehr träge auch schläge.
man könnte das spv gegen einen shimstack austauschen, dann würde er besser arbeiten.
 
oder man nimmt einfach einen luftdämpfer, weil die anlenkung an dem rahmen egal in welcher position gegen ende komplett degressiv ist.
 
Danke erstmal für die Anworten. Naja, ich probier mal noch bisl rum. Das Dämpfer Volumen ist ca. bis zur Hälfte zugedreht. Ich dreh mal weiter ( Ich geh mal davon aus das irgendwann ein Endanschlag kommt :lol:) Ich versuchs einfach mal über die andere Anlenkung. Wenns halt gar net funzt, muß halt was neues ran. Weil SPV raus und Shimstack rein, ÄH hm. Bevor ich den Dämpfer tunen lasse, kann ich auch gleich n anderen reinhängen.

@evil rider: ist JEDER Luftdämpfer (ausgenommen Billigfabrikate) nach hinten progressiv?

mfg SP
 
jeder, inkl. billig fabrikate... der DHX weniger als die anderen, da großes volumen und darum auch problem: sackt im mittelbereich durch, hinzu kommt das er ne beschissene druckstufe hat die das kaum kompensieren kann --> technischer abfall!
 
Zurück