Hilfe zum Stuersatz benötigt!

schwipschwap

Rad Pirat
Registriert
13. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Konstanz
Hey Ho!

Ich baue gerade mein alten Ghost HTX 5700 auf einen neu hier im Forum erstandenen Steppenwolf Rahmen für mein Mädchen um.
Dabei bin ich jetzt auf ein Problem mit dem Steuersatz gestoßen, an das ich vorher nicht gedacht habe.
Zugegeben, ich hab davon keinen Plan, ich habe nach einer Anleitung im Internet zum Wechseln / Warten / Einbauen von Steuersätzen gesucht, und diese hier gefunden : http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Steuerkopf_fetten.htm#Lager_einbauen

Nachdem ich das Ghost auseinandergenommen hatte sah das ganze aber anders aus.

Mein Problem ist ich habe am Ghost das hier :



Und am Steppenwolf das hier :

(+ zwei passende Industrielager)

Kann es sein, dass das erste ein integrierter Steursatz ist? Und das zweite ein normaler Ahead?

Was fehlt mir jetzt noch um die Gabel montieren zu können?

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Grüße
 
Meistens steht auf dem Steuersatz der Hersteller und vielleicht auch noch die Type, eventuell gibt es aber auch zum Rad eine "Teileliste".
Zu meinem Cane Creek beispielsweise gibt es dann die entsprechenden Explosionszeichnungen zum runterladen, darauf sieht man, ob und was fehlt. Ob es die Teile einzeln gibt weiß ich nicht, schätze mal wenn, dann wohl eher von deutschen Herstellern.
 
Wenn ich einen neuen Steuersatz so "All inclusive" kaufe - muss ich dann die Lagerschalen neu einschlagen?
Was würde mich das beim Händler ungefähr kosten?
 
Wenn's der gleiche ist und die Schalen noch in Ordnung sind, würde ich die drin lassen. Ansonsten müssen die raus. Wenn Du dem Gebrauch von Werkzeug nicht feindlich gegenüber stehst, könntest Du das aber auch selbst machen, zu den Kosten am besten mal den Händler fragen. Hier gibt's auch irgendwo ein paar Threads, die auf Anleitungen verlinken.
Hier findest Du eine recht gute http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=414
Hier ist noch eine http://www.jochen-schweiger.de/technik-pdf/steuersatz_wechseln.pdf
 
Nein dem Gebrauch von Werkzeug stehe ich nicht feindlich gegenüber, im Gegenteil. Aber eigentlich sieht das ganze ja recht einfach aus. Will halt da nichts kaputt machen, wenn mir das ein Händler in 5 Minuten für nen 10er macht.

Wie finde ich jetzt noch die Größe von dem Steuersatz heraus, den ich ja nachbestellen muss? Auf den Lagerschalen steht nichts. Wo muss ich Messen?
Das Problem ist, ich finde von dem Rahmenmodell (2008, Steppenwolf Taiga) Keine genauen Geometrie / Maße. Es gibt im Internet nur einen 2008er Katalog, in dem sie kein Wort darüber verlieren.

Grüße
 
Ich habe vor einigen Tagen bei Bergamont angerufen, innerhalb von 3 Minuten wußte ich, welches Lager verbaut worden ist - meines ist ein Semi-Integriertes. Das reicht dann als Angabe.
Würde ich an Deiner Stelle auch versuchen (natürlich nicht bei Bergamont :lol:), ist vielleicht die schnellste Lösung.
Ansonsten - vorsichtig - rausschlagen und nachmessen, wenn's sowieso raus soll...
 
Wenn ich die Lagerschalen ausschlage und zu einem Fachhändler bringe, kann der mir dann einen passenden Steuersatz verkaufen?

Den Gabelkonus werde ich wohl auch nicht weiterverwenden können ...

Aber die Aheadkralle im Gabelschaft die kann drinbleiben, oder?
 
Es soll zwar auch Exoten geben, die ein anderes Gewinde als M6 haben, aber in der Regel paßt die Kralle.

Mit den ausgebauten Schalen hat der Händler ja alle Maße, die er braucht. Sollte mich sehr wundern, wenn das dann nicht klappt. :)

Der Gabelkonus wird ja mit dem Steuersatz mitgeliefert. Wenn Du nicht den gleichen wieder nimmst, muß der Gabelkonus sehr wahrscheinlich runter. Vielleicht weiß aber der Händler mehr.
 
o.k. die Lagerschalen sind draußen. Man muss wirklich richtig dengeln, nicht wie in den Anleitungen steht "leicht klopfen" ...

Hat jemand eine Idee, wie ich den Gabelkonus abbekomme?
 
Vorn und hinten in sind in der Gabelkrone in der Regel zwei Einkerbungen: entweder dort mit dem Schraubendreher rein und runterhebeln, oder, wie ich hier irgendwo gelesen habe, mit der Messerklinge vorsichtig drunter greifen und solange reihum arbeiten, bis der Konus runter ist.
 
Das messer ist gerade abgebrochen ... Oi ...

Ach diese kleinen Kerben sind extra zum Hebeln? Da geht doch mindestens mal der Lack kaputt ...

Hab jetzt mal WD-40 drauf und lass es einwirken, während ich mir ein neues Messer suche ....

Danke für die Hilfe übrigens :)
 
Habs!

Endlich. Leider hab ich ein Stück Lack "abgeschnitten". Egal.

Der außendurchmesser der Lagerschale beträgt 34mm, der innendurchmesser vom Einschlagrand 33,6mm.
Wenn ich das umrechne sind das aber mehr als 1 1/8 Zoll. Das müssten aber 28,7 mm sein. :confused:
 
So. Nachdem ich 5 (!!) Radsportläden abgeklappert hatte, habe ich jetzt endlich einen neuen Steuersatz.
Aber kaum daheim angekommen das nächste Rätsel:

******* wie gehört das Ding?

Es ist ein Cane Creek VP-A52ACG
Jetzt bin ich wieder der angeschmierte, weil das ist nämlich gar kein "richtiger" Cane Creek, sondern ein VP-Products Steuerkopf. Aber auf der Herstellerseite von VP gibt es meinen schon wieder nicht.
Warum zum Teufel passiert immer mir sowas ?


Also von oben nach unten:

Deckel
komischer silberner konusring mit schlitz
Lager
Lagerschale
\............ /
I ............I <=== Das soll das Steuerrohr darstellen ;)
I ............I
/............. \
Lagerschale
Lager
Gabelkonus


Richtig ?

Grüße
 
ja wie gesagt, das ist kein echter Cane Creek wie draufsteht, sondern einer von "VP". Auf der Homepage finden sich nur ähnliche. Denke ich habs soweit richtig. Jetzt fehlt mir nur noch die Gewindestange zum Einpressen, die hab ich heute nicht mehr bekommen :( Schöner Mist, jetzt liegt der Krempel wieder bis morgen rum ...
 
Also, prinzipiell muß oben sowie unten etwas auf's Lager drücken. Das macht unten der Gabelkonus und oben dieser geschlitzte Konus.
Die Schalen müssen natürlich eingeschlagen werden und da liegen die Lager drin. Als Abschluß noch oben die Abdeckung unter den Vorbau, meistens ist auch noch zumindest ein O-Ring zum abdichten oben dabei.
Gabelkralle, Schraube und Abdeckung müßten ja klar sein.
Im Zweifelsfalle hilft bestimmt der Händler weiter.
Vielleicht kannst Du die Schalen auch mit Gummihammer und/ oder Holz einschlagen? Pack die Lagerschalen vorher in den Gefrierschrank, dann geht's leichter rein. Und die Sitze vorher schön einfetten!
 
Gefrierschrank -> Gute Idee! :D

Ja mal sehen, ich dachte da an so eine selfmade Konstruktion wie aus den Anleitungen, aber mit einem Holzbrett und einem Hammer müsste das ja auch so gehen.

Oh je die Bike Shops -- Die sind z.Z. alle dicht hier, fliegen alle ab morgen auf der Eurobike rum ...

Wollte das eigentlich machen lassen, aber die haben alle gesagt, nicht vor Montag. (Obwohl das ne Sache von weniger als 20 minuten ist! ) Ich brauch den Platz aber dringend wieder, überall liegen die Teile rum.... Also selbst ist der Mann.

Seufz
 
Bitte nicht mit nem Hammer reinprügeln! Das ist echter Murks.

Besorg dir eine Gewindestange, Muttern und große Beilagscheiben. Das kostet nur ein paar wenige Euros. Vielleicht hast du das Zeug ja sogar schon daheim irgendwo rumliegen. Damit kannst du den Steuersatz dann sauber und schonend einpressen.
 
Hey Ho!

Danke an Alle für ihren Support! Der Steuersatz ist verbaut. Habe eine Gewindestange, genauer gesagt zwei verwendet.
Die erste ist draufgegangen, weil ich mir gedacht habe "Was M16 steht in der Anleitung? Das brauchts nie im Leben!" und hab ne M8 genommen. Die ist gerissen. Hätte ich nicht gedacht, doch wer billig kauft kauft zweimal.
M14 hab ich dann gekauft und mit der gings tadelllos (hatten keine M16 mehr da).
Allerdings habe ich noch gebohrte Holzklötzchen reingespannt, weil mir das mit Beilagschreiben alleine zu heikel war.


Allerdings steht jetzt das neue Problem an, an das ich zwar gedacht habe, aber nicht gedacht hätte, dass es so krass ausfällt.
Der Gabelschaft ist zu lange, und da der neue Steuersatz sehr flach ist, ist das noch stärker ausgefallen als erwartet.
Ich hab jetzt schon 50mm gespacert, aber da sind immernoch 10mm übrig.
Schöner Mist.

Jetzt die Frage: Mehr als 30mm empfiehlt sich ja nicht, aber stellen 60mm bei einem sehr leichten Fahrer ein Sicherheitsrisiko dar? Kann die Knick/ Bruchfestigkeit des Gabelschafts nicht einschätzen.
Bzw. Kann ich 30mm "Spacern", dann den Vorbau drauf, und dann noch den
Rest der Spacer ÜBER dem Vorbau montieren? Oder ist das mit dem Käppchen da schlecht. Was hat das Ding überhaupt für einen Sinn?

Grüße
 
Du kannst auch die kompletten 60mm über den Vorbau spacern wenn du lustig bist und dich die Turm-Optik nicht stört.

Natürlich kannst du auch einfach den Schaft etwas absägen.....


Nachtrag:
Das was ÜBER dem Vorbau hinaussteht beeinträchtigt die Stabilität in keinster Weise.

Mit dem Käppchen drückst du den Vorbau auf den Steuersatz und stellst so das "Lagerspiel" ein. Quasi die Vorspannung. Dann klemmst du den Vorbau. Danach kannst du das Käppchen auch theoretisch wieder entfernen. Sieht halt nicht so dolle aus dann......

Lies mal die Anleitung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück