Hinterbau gebrochen am Stevens F9 RACE 2004

krassemainzer

www.bergabfahrer.de
Registriert
5. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden
:mad:
Guten Tach an alle...
Bin hier so ziemlich neu und wollte mal nachfragen ob jemand Erfahrungnen hat mit Rahmenbrüchen beim 2004er F9 RACE von Stevens. Mein Gickel ist jetzt genau 4 Monate und 2000km alt und am letzten Freitag ist mir bei einer normalen Ausfahrt das hintere Ausfallende auf der linken Seite gebrochen. Zum Glück ist mir nichts passiert. Jetzt habe ich aber muffensausen, da mir mein Händler mitteilte das Stevens nun den Hinterbau austauscht. Da ich mir aber gut vorstellen kann das dieser auch nicht länger hält, ist mein Vertrauen in die Marke Stevens gefallen. Meine Gesundheit ist mir doch wichtiger als jetzt zum Versuchskanickel zu werden.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

www.bergabfahrer.de

ps.übrigens mein kampfgewicht beträgt 73 kilo
 
also das f9 von nem kollegen ist gebrochen (tourenfahrer) und das seines mitfahrers auch (ebenfalls tourenfahrer). mehr kann ich dazu nicht sagen. die zwei sind die einzigen f9-fahrer die ich kenne.
 
Danke für die Info --dig--,

weisst du ob es 2004er Modelle waren?

anbei noch ei paar Bilder vom geschrotteten Hinterbau.
 

Anhänge

  • Haus 8a 005neu.jpg
    Haus 8a 005neu.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 228
  • Haus 8a 007neu.jpg
    Haus 8a 007neu.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 190
  • Haus 8a 008neu.jpg
    Haus 8a 008neu.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 139
  • Haus 8a 009neu.jpg
    Haus 8a 009neu.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 150
  • Haus 8a 013neu.jpg
    Haus 8a 013neu.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 173
Ah, dass ist die Moderne Form des Doppelpostings :D
Den einen Teil hier und den anderen Teil da .
;) ;) :lol:

Eigentlich hab ich ja nicht zum Thema zu sagen, aber mein Freund hat nen ´03 Race daher das Interesse.

Gruß Max
 
Dieses Ausfallende ist der Gipfel der "Ich-laß-mein Bike-anderswo-Schweißen-Kunst".

Ich würde mich wundern, wenn dieser Rahmentyp von dem Moment seiner "Konstruktion" bis zur Auslieferung an den Beta-Tester einen ordentlich ausgebildeten Ingenieur - oder wenigstens Techniker - gesehen hat. Aber ich sehe es ja ein, daß ist alles eine Kostenfrage! :mad:
 
--dig-- schrieb:
also das f9 von nem kollegen ist gebrochen (tourenfahrer) und das seines mitfahrers auch (ebenfalls tourenfahrer). mehr kann ich dazu nicht sagen. die zwei sind die einzigen f9-fahrer die ich kenne.


na ja, sind aber auch 100% ausfall aller dir bekannten f9-fahrer :D . da bin ich ehrlich froh, dass ich mich nicht für das stevens entschieden hatte. am anfang waren es vier: canyon, cube, stevens, trek. dann noch stevens und trek und dann trek. vermutlich nicht die schlechteste entscheidung.
dies ist jedoch keine schadenfreude. nur sind das nicht die einzigen hier geschilderten probleme mit stevens. gab schon mehrere rahmenbrüche. und das sind für meinen geschmack etwas zuviele. tut mir nur immer für die besitzer leid. haben meistens das vertrauen in ihre bikes verloren, bekommen aber nur den ihnen zustehenden rahmen zurück. doch beim nächsten härteren einsatz fährt die ungewissheit mit.
kh-cap
 
:lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol: :) :lol:
Wir ihr sehen könnt ist bei mir die Freude gross, mein Händler rief mich heute an das ich mein Rad abholen kann mit einem neuen, verstärkten und schon getesteten Hinterbau.
Man kann den Unterschied auch gleich optisch erkennen, soll angeblich der Hinterbau vom 2005er Model sein. Bilder werde ich in den nächsten Tagen nachreichen. Morgen werde ich gleich mal eine Probefahrt machen. :D
Ein grosses Kopmpliment an meinen Radhändler (Radsport Ohlenmacher Idstein-Wörsdorf) sowie an Stevens, die ganze Umtauschaktion hat gerade mal 5 Tage gedauert. :daumen:
Ich werde jedoch trotzdem bei den nächsten Ausfahrten auf den Hinterbau ein besonderes Augenmerl haben.
 
Hallo zusammen,

mir ist das ganze ja schon im Frühjahr passiert. (wie bereits im Forum berichtet). Der dritte Hinterbau war dann auch endlich der verbesserte (anbei das Bild). Falls jemand noch den alten hat würd ich auf jedenfall Stevens auffordern den alten zu Tauschen. Ihr könnt auch ein Test machen: 1-2 Vollbremsungen zwischen 25 und 30 km/h auf der geteerten Straße und ihr könnt Risse am Ausfallende erkennen oder es bricht gleich. (Test auf eigene Gefahr!!!)

Gruß
Ozze75
 

Anhänge

  • CIMG0727.jpg
    CIMG0727.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 237
Ich habe nboch ein älteres modell des F9 Light. Schon 3 oder 4 jahre alt. HAt schon einige km auf dem buckel und auch richtig heftig abfahrten in den alpen. Hatte bisher keine probleme. Freue mich aber das stevens das problem erkannt hat und schnell abhilfe schaffenkonnte. Das zeigt den unterschied zu vielen anderen marken.

Bruchfreies fahren ;)
sporty
 
Nun,

da melde ich mich doch auch gelcih mal zu Wort zu diesem Thema.
Also passieren kann das ja bei jeder Marke. Materialfehler können auf die Gesundheit gehen aber wie auch andere Namhafte Hersteller kundtun, können nicht alle Teil Geröngt werden. Viel zu Kostenintensiv :cool: .

Naja, man könnte Ultraschall oder Rotlicht wie in der Automobilindustrie nutzen.
Aber wir haben selbst 2 F9 Modell 2004 allerdings mit dem ist meines ein Team und das der Freundin hat den Teamrahmen bekommen.
Aber wir hatten bisher noch keine Probleme mit Stevens und würden jederzeit wieder eines kaufen!

Preis / Leistung ist halt super.
 
Zurück