Hinterradnabe / Freilauf öffnen?

John T. Clark

Wer hilft mir auf's Rad?
Registriert
14. März 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hi @ all!
Meine Hinterradnabe scheint den Geist aufzugeben, der Freilauf sperrt manchmal (mittlerweile immer öfter!).
Die SuFu hat mir nichts Verwertbares gebracht, vielleicht stell ich mich aber auch mit den Suchbegriffen 'n büschen doof an??? :confused:

Also, zu des Pudels Kern:
Gibts eine Möglichkeit, den Freilauf zu öffnen? Ich nehme an, da sitzt nach dem Winter 'n Haufen Dreck drin, wenn ich den da rauskriegen könnte... Spülen mit WD-40 und der Versuch von aussen nachzufetten haben nix gebracht.

Da der Geldbeutel i. M. nicht sehr locker sitzt, würd ich das Laufrad gern noch'n bissl so fahren, also wenn man den Freilauf irgendwie öffnen und reparieren kann (gehört zu den wenigen Dingen am Rad, die ich noch nie geöffnet hab...). Iss ne Shimano-Nabe (nüscht weltbewegendes), brauch ich da'n spezielles Werkzeug und wo setz ich es an?
Hüüülfe!!!

C., with a cry for a little help...
 
Wenn die Kasette unten is einfach die Nabe auf schrauben! Unter dem Ding wo die Kassette drauf steckt is der Freilauf!
 
ein paar worte der mahnung:
folgendes gilt es zu bedenken-es ist kein problem,den freilauf vom nabenkörper zu schrauben,wenn folgendes wissen und folgende werkzeuge
vorhanden sind.
einstellen-können des lagerspieles-und besitz entsprechender konusschlüssel (16er und 15er,evt 17er)
ein 10er inbus nebst gummihammer zum demontieren des freilaufkörpers.
es gibt hier in den tiefen des forums eine anleitung,den freilauf zu zerlegen-ist nicht ganz einfach und garantiert auch nicht den erfolg und du bist damit auch gut und gerne ein paar stündchen beschäftigt-meine empfehlung-lass`es.
ein neuer freilauf kostet im netz so um die 19 euro-in deorequalität.
du bist aus berlin-bei fnc in der mommsenstrasse liegen freiläufe in massen im regal,denn das ist ein shimano service center.
der rest ist kein thema mehr:kassette ab.die achse `raus (aber dabei die kontermutter und den konus nebst spacern NUR auf der linken,zahnkranzabgewandten seite lösen.kugeln `raus.zehner-inbus in die halteschraube des freilaufes,normales rechtsgewinde,gummihammer `drauf.freilauf ist ab.einbau in logischer reihenfolge rückwärts.konen,kugeln und den anderen kram gut reinigen,einbauen und dann noch lagerspiel einstellen-fertig ist der lack!
halt-eines noch-wenn du ein etwas älters rad-sprich 7-8fach hast,muss noch ein distanzring aufgeschoben werden,bevor du die alte kassette montierst-denn heute ist eben alles neunfach und damit ist der freilaufkörper auch ein wenig länger.
 
Danke erst mal soweit für Eure Antworten...

Ja, solange es nicht irgendeines Shimano-Spezialwerkzeugs bedarf hab ich alles da und die handwerklichen Fähigkeiten sind auch vorhanden. :daumen:

Es ist lediglich eine Frage des Aufwandes und letzlich auch des Geldes.

Eine Frage noch: Die Nabe selbst hatte ich schon offen, Kugeln raus, Lagerschalen entfettet / gereiniget, neues Lagerfett rein, Kugeln wieder rein uswusf...

Wo soll denn die Freilaufhalteschraube sitzen? Ich hab natürlich schon die gesamte Oberfläche der Nabe abgesucht, aber nix gefunden! Sollte ich sie übersehen haben? Oder gibt es auch einfache Naben, bei denn der Freilauf nicht austauschbar ist?

Die Naben, die ich hab, sind nicht mal Deore, sondern was ganz simples von Shimano. Die Nummer ist FH-RM40 8, sie taucht nicht auf der o.g. Liste auf (Paul Lange), die von der Zeichnung am ähnlichste ist die FH-RM60-8S-QR.
Auf der Zeichnung sieht es so aus, als müsste ich eine hohlgebohrte Schraubachse (Teil Nr. 14 auf der Zeichnung) von innen lösen, der den Freilaufkörper fixiert. Aber die Innenfläche dieser Schraube ist weder Imbus noch Torx und zwangsläufig sehr groß dimensioniert. Also doch Spezialwerkzeug? Ich find aber nirgendwo eine Angabe zu evtl. benötigtem Werkzeug von Shimano bei Shimano! :confused:

Es sollen ja auch neue Laufräder her, aber das darf gerne noch ein bischen warten und solange muss sich eben das Rad trotzdem noch drehen.
Also hat da noch jemand 'ne Idee?

C., spart schon mal...
 
Die Nummer 14 ist die Freilaufhalteschraube. Da müsste rechts ein zehner Inbus reinpassen.

Falls nicht ist das vielleicht wirklich eine Nabe, wo der Freilauf nicht demontierbar ist?

Gruß,
Phil
 
cool bleiben-diese hohle halteschraube ist das teil,durch welches der schnellspanner geführt wird auf der kassettenseite.auf den ersten blick sieht es aus,als wäre es ein vielzahn-aber ruhig bleiben-der schon erwähnte 10er inbus passt.richtig tief einstecken und dan ein dosierter schlag mit dem gummihammer-fertig.aber nicht den dichtungsring-eher eine flache scheibe-verlieren.der bleibt gerne mal im freilaufkörper haften.beim einbau dann am besten in die nut des nabenkörpers legen.
noch ein hinweis-bei ganz alten naben war der fr nicht lösbar.diese naben erkennst du daran,dass der schmale teil (also zwischen den flanschen) duchgängig ist.naben mit austauschbaren fr`s verdicken sich zur kassette hin.aber das gilt nicht für die ganz dicken aus der parallax-ära.aber sollte deine nabe jünger sein als 1989 ist das wurscht-deren fr`s sind alle austauschbar.die sache ist kein hexenwerk-klappt schon!
 
richtig-erkennbar an den gewindegängen am freilaufkörper,welche es ermöglichten,sowohl die unigliderkasstten(letztes ritzel war mit dem freilauf verschraubt) als auch die neuen hg-kassetten mit dem separaten lockring zu verwenden.gab es so auch nur ca.1-2 jahre.danach nur noch die reine hg-variante ohne gewindegänge.
 
Jepp, danke, bestätigt meine Ansicht zu dem ganzen! Also, dann werde ich mich mal morgen oder so ans Werk machen.
Krieg ich den Freilaufkörper dann auch noch auf, oder sollte ich den lieber gleich kompromisslos austauschen?
 
wie schon auf dem foto hier zu sehen ist-welches übrigens aus dem thread bez. der öffnung eines freilaufes stammt-kommt da einiges auf dich zu.ausserdem ist nicht garantiert,dass eine simple wartung dein problem behebt,denn wenn eine sperrklinke abgestrapst ist,kannst du die sache sowieso vergessen.mir wäre offengesagt auch die zeit zu schade,unzählige kleinstkugeln wieder einzusammeln und in ihre lager zu stopfen.ausserdem ist es schon fummelig genug,das lagerspiel einzustellen.mein erneut vorgebrachter rat-tausche einfach den freilauf und fertig.sicherlich kostet der ein paar euro-ist aber immer noch billiger als ein neues laufrad.ausserdem ist nicht jeder freilauf auch aufmachbar-vom erst noch dafür zu fertigen "spezialwerkzeug"-die stabile metallklinge ist gemeint-mal ganz abgesehen.also-austauschen und gut is`.
 
pfandflasche schrieb:
wie schon auf dem foto hier zu sehen ist...

Das Foto war gestern abend nicht zu sehen, deshalb konnte ich mit dem Beitrag auch nix anfangen. :confused:
Hab das Bild jetzt gesehen und damit auch eine konkretere Vorstellung von der Mechanik.

Zeit zu Schade? Ich hüte hier z.Zt. unseren Jüngsten bis er in den Kindergarten kommt bzw. ich mein Studium wieder aufnehme, und da ich wg. o.g. Problems sowieso nicht fahren kann, hab ich doch Zeit genug zum Schrauben! :p

Und wenn das dann tatsächlich nicht die Lösung bringt, dann kann ich immer noch den kompletten Freilauf tauschen oder die Sache mit den neuen Laufrädern vorziehen (dann müssen ein paar andere Teile noch warten, die mir eigentlich jetzt wichtiger gewesen wären :heul: )

Noch eine letzte Frage zu dem "Spezialwerkzeug": Ich nehme an, diese Klinge brauch ich, um in die breiten Schlitze zum Öffnen der "Kontermutter, Lagersitz" zu greifen?

Ich bedanke mich jedenfalls schon mal für die reichlichen und sehr nützlichen / sachdienlichen Ratschläge und Infos! Ihr habt mir sehr geholfen! :daumen:

C., ran an die Werkzeugkiste...
 
John T. Clark schrieb:
Zeit zu Schade? Ich hüte hier z.Zt. unseren Jüngsten bis er in den Kindergarten kommt bzw. ich mein Studium wieder aufnehme, und da ich wg. o.g. Problems sowieso nicht fahren kann, hab ich doch Zeit genug zum Schrauben! :p

Und wenn das dann tatsächlich nicht die Lösung bringt, dann kann ich immer noch den kompletten Freilauf tauschen oder die Sache mit den neuen Laufrädern vorziehen.
Hallo John T. Clark!

Genau - so sehe ich das auch.
Ist es doch auch gut zu wissen wie etwas funktioniert!
Ob sich so was "rechnet" sei mal dahingestellt - für ein Geschäft/Werkstatt sicher nicht.

John T. Clark schrieb:
Noch eine letzte Frage zu dem "Spezialwerkzeug": Ich nehme an, diese Klinge brauch ich, um in die breiten Schlitze zum Öffnen der "Kontermutter, Lagersitz" zu greifen?
Ja da hast du recht - dieses Stück Flachstahl (Klinge) wird benötigt um den bereits abgeschraubten Freilauf selbst zu öffnen (lösen der "Kontermutter Lagersitz"; warum eigentlich Kontermutter :confused: - egal).
Dieses Werkzeug habe ich seither schon bei vielen anderen Freiläufen verwendet, außer bei einem auf einer Coda Nabe. Dieser wollte um's verrecken nicht von der Nabe getrennt werden! Es ist sogar der nicht gerade dünne Inbusschlüssel gebrochen, den der zu rate gezogene Händler in den Schraubstock gespannt hatte um mit der Felge zu drehen/einen größeren Hebel zu haben!! :eek: :D

Vorher wird dich aber noch ein anderes Problem quälen, denn vor dieser Mutter ist noch ein Ring eingeschraubt (od. nur gesteckt?), der die äussere Lagerfläche der Dichtung bildet, welche in einer Nut der Achsmutter sitzt.
Diese war bei diesem Freilauf zumindestens aus Kunststoff und beim Versuch sie zu entfernen habe ich sie leider zerbrochen (war nicht leicht eine passende bei einem Fahrradgeschäft in der "Ersatzteilkiste" wieder zu finden!!!).

Links neben dem "Ritzelträger" ist noch ein Stapel Scheiben zu sehen (ähnlich derer die zur Justage von Bremssätteln bei Scheibenbremsen verwendet werden), mit welchen das Axialspiel eingestellt werden kann.

Noch Fragen??

Varadero
 
gegen ein Studium der Innereien eines abgenutzten Freilaufs ist nichts einzuwenden...

Problem bei der Überarbeitung eines verschlissenen Freilauf ist die Situation auf dem Ersatzteilmarkt (nicht nur Sperrklinken und Lagerkugeln können verschleissen...). Mal ganz abgesehen davon, dass das Lagerspiel des eigentlichen Freilaufs schon genau eingestellt werden sollte - was ohne ausreichende Fachkenntnis und ohne passendes Gerät zum hoffnungslosen Unterfangen gerät.

Der Freilaufkörper, einmal von seinen störenden Innereien und Strassenschmutz befreit, eignet sich vorzüglich als Schreibtischdeko.
 
Wie gesagt, ich nehm das jetzt mal ganz locker! Entweder es funktioniert, oder ich tausch den Freilauf dann eben komplett aus.
Ich hab mir fast alles was ich vom rumschrauben am Rad weiß, selber beigebracht (wie die meisten hier, nehm ich an), oft genug, wenn Logik allein nicht weiterhalf, nach dem Try-and-error-Prinzip. Einiges ist dabei natürlich auf der Strecke geblieben, aber bei jedem Versuch hab ich wieder was gelernt.
Und genau so läufts auch hier!
Und wer weiss, vielleicht gehts schief und mich packt derart der Ehrgeiz, dass ich mir 'ne Bike-Leiche besorge (davon gibs hier massenhaft :D ) und es nochmal probiere.
Wenn man nüscht andret zu tun hat, macht sowat ja ooch ma Spass, wa!

C., danke, danke, danke!... :daumen:
 
Hallo,
mir ist gestern beim Cube Nuroad 2018 von meiner Frau aufgefallen, dass etwas am Freilauf nicht stimmt.
Ich wollte gestern das Spiel am Hinterrad einstellen. Mir fiel auf, dass das Rad dann rauh lief. Also habe ich die Lagersitze gereinigt und neu abgeschmiert.
Nach dem Zusammenbau fiel mir auf, dass der Freilauf zu einem Teil (vermutlich 33% einer Sperrklinke) schwergängig ist.
Die Kette hängt besonders in den hohen Gängen stark durch. Im Montageständer zieht der Freilauf die Pedale immer Stück für Stück mit.

Ich würde den Freilauf gerne wechseln.
In den Shops gibt es sogenannte "Freilaufkörperabzieher".
Die sehen so aus wie die Nuss zum Lösen der Kassettenmutter.
Kann ich den einfach so von der Achse abziehen? Oder ist der Freilauf mit dem Nabenkörper verschraubt?

Ich würde den Freilauf gerne erst einmal besorgen, bevor ich wieder alles abbaue.

Welcher Freilauf wäre passend?

Das Laufrad ist ein Cube RA 0.8 CX
  • Steckachse
  • 12 Kugeln / 15 Kugeln (sofern mit keine abhanden gekommen sind)
  • 2 Nuten bei der "Kontermutter" / kein Innensechskant
  • 10-fach Tiagra
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück