Hobbydreher gesucht - Alu-Buchsen 15/24x60 mm und 15/28x35 mm

ede z.

Schönbauer
Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
128
Ort
Wuppertal
'n Abend - nur ein Versuch, falls es hier Hobbydreher gibt:

Könnte mir jemand aus Aluminium die o.g. Buchsen drehen?

(Innendurchmesser/Außendurchmesser x Länge)

Benötigte Stückzahl wäre mindesetns je eine, gerne auch je 2 oder je 3. Oberfläche kann blank sein, da es sich um Werkzeuge handelt. Erforderlich wäre aber eine hohe Maßhaltigkeit (Innendurchmesser +0,1 mm / Außendurchmesser - 0,1 mm / Länge +/- 1 mm, die Stirnflächen müssten plan und rechtwinklig sein).

Zweck ist Lagermontage bei einer DT Swiss 240S HR-Nabe. Ich weiß, dass man dafür DT Swiss Werkzeuge kaufen kann. Das haben mein Bekannter und ich auch gemacht, aber nun fehlen uns diese beiden 2 Buchsen und die DT Swiss Werkzeuge sind nicht billig (ca EUR 18 pro Buchse) und vor allem müssten wir wieder darauf warten.

Falls jemand Zeit, Interesse, Material und 'ne hinreichend genaue Drehbank hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen...
 
darf ich mal fragen: wozu denn ?
neues lager über nacht in die gefriertruhe und dann flutscht es fast von allein in die nabe. das ist doch keine raketenwissenschaft, sondern raus - rein fertig.
evtl. geht das mit solch exorbitantpreisigen spezialwerkzeugen etwas besser, aber nötig ist das imho nicht. die nüsse aus dem steckschlüsselkasten langen i.d.r. für diese simplen arbeiten.
 
darf ich mal fragen: wozu denn ?
neues lager über nacht in die gefriertruhe und dann flutscht es fast von allein in die nabe. das ist doch keine raketenwissenschaft, sondern raus - rein fertig.
evtl. geht das mit solch exorbitantpreisigen spezialwerkzeugen etwas besser, aber nötig ist das imho nicht. die nüsse aus dem steckschlüsselkasten langen i.d.r. für diese simplen arbeiten.

"Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum..." Kuck' doch einfach Sesamstraße.

Deine Tipps sind teils theoretisch zutreffend, aber im konkreen Fall nicht die Lösung (Gefriertruhe), teils geeignet, die Lager oder Lagersitze zu beschädigen (Stecknuss) - und in jedem Fall hier fehl am Platze, denn der Titel lautet ja "Hobbydreher gesucht..." und nicht "Amateurschlaumeier gesucht...".
 
"Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum..." Kuck' doch einfach Sesamstraße.

Deine Tipps sind teils theoretisch zutreffend, aber im konkreen Fall nicht die Lösung (Gefriertruhe), teils geeignet, die Lager oder Lagersitze zu beschädigen (Stecknuss) - und in jedem Fall hier fehl am Platze, denn der Titel lautet ja "Hobbydreher gesucht..." und nicht "Amateurschlaumeier gesucht...".

:D

Ich würde da zu einer Metall, bzw. CNC Firma schlappen und da anfragen.
Sowas ist normalerweise ein Job für den Azubi und mit nem 10er in die kaffeekasse erledigt.
Spart auch gewisse Diskussionen im Forum . ;)

Gruß
 
"Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum..." Kuck' doch einfach Sesamstraße.

Deine Tipps sind teils theoretisch zutreffend, aber im konkreen Fall nicht die Lösung (Gefriertruhe), teils geeignet, die Lager oder Lagersitze zu beschädigen (Stecknuss) - und in jedem Fall hier fehl am Platze, denn der Titel lautet ja "Hobbydreher gesucht..." und nicht "Amateurschlaumeier gesucht...".
klasse. nicht nur grobmotorisch veranlagt, sondern auch noch menstruationsbeschwerden :lol:
aber ich helfe dennoch immer wieder gerne, auch wenn es zur erheiterung beiträgt :)
 
Stimmer Nehkuc vollkommen zu.

Ich habe bisher meistens einen kleinen Nusskasten verwendet. Da sind so ziemlich alle Durchmesser dabei die man benötigt. Zum Schutz des neuen Lagers vor Kerben und Schagmalen habe ich immer das alte Lager darübergelegt.

Wenn du allerdings noch keinen Nusskasten hast würde ich mir so etwas zulegen.

http://www.ebay.de/itm/LAGERTREIBSA...16?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item4620ba69d0

Gibt natürlich auch andere größere Druckstück-Sätze besonders Verbreitet sind BGS, Würth, Kukko und Fag (Preislich auch in dieser Reihenfolge abgestuft)


Wenn du allerdings Adapterbuchsen fertigen willst würde ich kein Aluminium verwenden sondern einen Automatenstahl damit du diese Drehlinge nicht beim ersten Gebrauch wegschmeißen musst. Die Lager sind gehärtet und das Halbzeug auf jeden fall weicher als das neue Lager. Somit sollte es keine Beschädigungen geben.

Ride On,
TFBF
 
also ich würde die buchsen ja aus nasa konformen chrom molybdänstahl cnc drehen lassen. anschließend härten lassen, sonst taugt das alles nix.

leute leute, das is nurn einpresswerkzeug für ein lager und keine weltraumkapsel.

lager mit kaltmach/warmmach methode geht zwar problemlos, aber ein adäquates werkzeug zu haben ist nie ganz verkehrt

allerdings find ich 18 euro nicht wirklich teuer. ich würd mich für 18 euro da nich hinstellen und dir zwei buchsen drehen und zur post rennen.
 
'n Abend,

heute waren zwei Buchsen in der Post, die den DT Swiss Originalen in nichts nachstehen. Gedreht von einem hilfsbereiten Mitglied, das ähnliche Teile bereits zuvor für den Eigenbedarf angefertigt hat (und dem es selbst überlassen sein soll, sich hier zu outen oder nicht).

Jedenfalls ist die DT Swiss 240S jetzt wieder flott und das Thema im Forum doch nicht vergebens...


P.S.: Huber Bushings war ein guter Tipp, von denen habe ich übrigens kürzlich einen Einbausatz erworben, der sehr schön gefrtigt ist.

P.P.S.: Aalex, ich verstehe schon, dass da Arbeit drinsteckt (wie viel, kann ich nicht beurteilen und da habe ich halt mal gefragt). Kommt ja auch drauf an, ob man Freude an sowas hat oder nicht - wenn ich für irgendwelche Bekannten von Bekannten Chris King Naben generalüberhole, dann ist das auch nicht wirtschaftlich, aber es macht mir halt Spaß, die Dinger wieder flott zu bekommen. EUR 18 hätte bei DT Swiss übrigens eine einzige Buchse (mindestens) gekostet, und man braucht für den Lagertausch bei der HR-Nabe 3 davon. Durch eine Designänderung brauche ich nun nur zwei (und die waren freunlicherweise auch noch sehr günstig).
 

Anhänge

  • Buchsen DT Swiss 240.jpg
    Buchsen DT Swiss 240.jpg
    290,4 KB · Aufrufe: 22
Zurück