Höhenschlag im Reifen

Registriert
20. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe an meinem MTB hinten ein Specialized PRO, Roll X in der Größe 26 x 2.00, 50-599 welcher mächtig Breit wirkt. Es ist ein Kevlar Reifen ohne Drath.
Das Problem ist dass ich den Höhenschlag nicht 100% ig weg bekomme.
Habe schon mindestens 5x die Luft abgelassen und mit leichtem rausziehen an den vertieften stellen versucht ihn auszurichten.
Es ist schon sehr viel besser geworden aber einen leichten Höhenschlag hat der Reifen immer noch. (Der Höhenschag ist nicht in der Felge)
Besseren Rundlauf haben die Schwalbe Black Jack von meinem 2. Rad. Sie sind mit Drath und sehen in der Dimmension 26 x 2.10 ziemlich schmal aus.
Ist das eigentlich ein generelles Problem dass man mit Drathlos Reifen schnell einen Höhenschlag bekommt? Oder liegt es daran dass meine Räder (ca 8 Jahre alt) eine zu schmale Felge haben worauf man keine Kevlar Reifen fahren kann? Und vielleicht kann mir jemand erklären was die Bezeichnung 50-599 bedeutet?

Im Voraus vielen Dank für euere Mühe
Bährentatze-Andy
 

Anhänge

  • bike1.jpg
    bike1.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 111
  • bike2.jpg
    bike2.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 344
Ist aber auch Problematisch, seitenschläge sind einfacher wegzubekommen, den Höhenschlag hat nicht mal mein Händler zu 100 Pro rausbekommen. Es gibt fast keinen Reifen, der wie eine Wasserwaage läuft, das Gummi kann fertigungsbedingt etwas verformt sein, vom Fahren her oder der Lagerung her verformt sein oder halt einfach nicht 100 Prozent gerade montiert sein, was man eh selten hinbekommt.

Ich würd mir da keinen Kopf machen, das kann soviele Ursachen haben, solange die Toleranzen stimmen, ist das kein Problem.

Bei den Faltreifen hat man meiner Erfahrung nach größere Probleme, wenn die geknickt gelagert werden, als bei den steiferen Drahtreifen, die sich halt nicht verbiegen lassen.
 
Super, vielen Dank für euere mühevollen Antworten.

Zu Hobo: Ich weiss man sollte sich bei verschiedenen Sachen nicht zuviel Gedanken machen, (ist ein Fahrrad und kein 130 PS Motorrad) aber man ist beim Schrauben doch immer ein wenig Perfektionist.

Zu WildesRot: THX für Deinen Tipp mit dem Felgenband, könnte mir auch vorstellen dass es da Probleme geben kann wenn es minimal zu breit, oder dick ist. Wird probiert, ebenfalls das einschmieren mit Seife und maximales Aufpumpen. Leider kann ich wegen der Rennrad-Ventile keinen Luftdruck ablesen und muss nach Gefühl befüllen. (Würde mir ja niemals freiwillig solche unsinnigen Schläuche mit Rennradventilen einsetzen).
Aber vielleicht bekomme ich es mit Hilfe Deiner Tipps noch ein kleines bisschen besser hin.
Viele Grüße Bährentatze-Andy
 
Ich fahr immer ein bißchen mit niedrigem Druck rum und pump dann erst voll auf. Bei Bedarf wiederhole ich das.
Dann ist es eigentlich immer gut.
 
Hi,

habe das gleiche Problem, mit dem Höhenschlag im Reifen. Habe versucht mit sehr niedrigem Druck herumzufahren, hat nix gebracht. Dann habe ich die Reifenwulst mit Geschirrspülmittel eingerieben und den Reifen gut aufgepumpt, auch das war vergeblich. :mad: Und dazu kommt noch, dass ich danach natürlich eine versiffte Reifenwulst, sowie versiffte Felgen hatte. Das kann es doch nicht sein. Ich weiß einfach nicht mehr was ich tun soll, bin ich denn bescheuert? Also, was kann ich noch tun? Muss dazu sagen, dass ich leider keine Pumpe mit Manometer habe, kann es daran liegen, dass ich den Druck einfach völlig falsch eingeschätzt habe und noch lange nicht die 5 bar erreicht hatte? :confused:

Völlig verzweifelt...

Gruß
Martin
 
Zurück