Hohlraumversiegelung Stahlrahmen

goodie

Steel ist real
Registriert
8. Oktober 2010
Reaktionspunkte
2.496
Ort
Konstanz
Hallo, welches Wachs nehmt ihr zur Hohlraumversiegelung eures Stahlrahmens?

Die Vor und Nachteile würden mich interessieren.

Vielen Dank im Vorraus !!!

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

wie groß sind die erreichbaren Öffnungen in den Rohren?

Aus der Oldtimerszene gibt es nichts besseres als Mike Sander´s.

Gruß
Markus
 
Fluidfilm finde ich super und auch praktisch. Mit dem langen Schlauch (mit Vernebler am Ende) kommt man gut in die Hauptrohre, die anderen erreicht man durch die Luftlöcher idR auch gut.
 
Hallo Thomas,

ich hatte vor längerer Zeit die gleichen Fragen -
anbei der Link zum Thread.

Am Ende habe ich Elaskon K60 ML verwendet - hat prima funktioniert :daumen:.

Viel Erfolg,
Daniel
 
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Wegen der Öffnungen, habe ich noch gar nicht nachgeschaut. Rad steht schon bei einem Kollegen. Ist ein alter Marin Rahmen. Hat jemand schon mal was von der Firma Hemi gehört?

Gruß Thomas
 
Ich habe mit Fluid Film gute Erfahrungen gemacht.
Bei Sanders (top, das Zeug), stört mich die Verarbeitungsweise (heiß).
Und egal was man nimmt: Immer schön was drunterlegen, suppt wie Sau ;-)
Im Sommer kann dann auch je nach Hitze mal hier und da was aus dem Rahmen tropfen.
 
Hallo, vielen Dank. Fluid Film oder Fertan hatte ich schon fast bestellt. Nach einem netten Gespräch mit einem Mitarbeiter der Firma Elaskon, habe ich mir dort eine Dose bestellt.

Gruß Thomas
 
Da geht was..... :daumen:

Riecht aber tierisch nach Schaaaaf !?!?! :lol: *Määäähääää*

Gruesse

Der Mic

IMG_3395.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3395.JPG
    IMG_3395.JPG
    151,6 KB · Aufrufe: 911
Ja, ist ja auch Lanolin (Wollwachs) drin... ;)
Das Dreierpack mit dem langen Vernebler-Röhrchen hab ich auch hier. Super-Praktisch!
Aber nicht in die Mikrowelle, gelle..?! ;)
 
Ja, ist ja auch Lanolin (Wollwachs) drin... ;)
Das Dreierpack mit dem langen Vernebler-Röhrchen hab ich auch hier. Super-Praktisch!
Aber nicht in die Mikrowelle, gelle..?! ;)


A-HA.... deshalb das Schaf... Wieder was gelernt.... :daumen:
Und ja, ohne dieses Verlaengerungsteil moecht´ ich´s nie wieder versuchen (!)

Also ich fand aber das es nach 5 Minuten bei 700W in der Mikrowelle besser im Rahmen verlaufen ist.... Hö, hö.... :bier:

Der Mic
 
...und alle Hohlräume der Mikrowelle sind perfekt versiegelt. Vielleicht sogar die ganze Küche. :D
 
Hallo, habe inzwischen Elaskon und auch Fluid Film verwendet. Hat auch ohne Mikrowelle funktioniert :lol:.

Gruß Thomas
 
hast Du auch alles gelesen ? :confused: 4. Absatz ?

oder jedes Jahr wiederholen und den Rahmen in 3 Jahren auf 3 Kg Lebendgewicht bringen :D
 
Yep, wer hat denn so große Löcher für eine Sonde im Rahmen, dass man da überall hinkommt? Und so einfach verarbeitet man das MS Fett:

"Zum Versprühen mit der Pistole muss das Fett auf ca. 90-100°C gebracht werden, bei kälterer Umgebung auf ca. 100-120°C. Das geht am besten direkt in einem (alten) Kochtopf oder einer (alten) Friteuse (die man auf ca. 100°C regulieren kann), bzw. einem umfunktionierten Einkochautomat. Das Erwärmen im Wasserbad reicht nicht aus !"

Und das Beste ist, dass der Rahmen richtig geschützt 500g mehr wiegt.
 
hast Du auch alles gelesen ? :confused: 4. Absatz ?

oder jedes Jahr wiederholen und den Rahmen in 3 Jahren auf 3 Kg Lebendgewicht bringen :D

... ich kenne das Teil auswendig, ist auch nicht von AutoBlöd, sondern von Oldtimer Markt/Praxis.

Und ja, ich habe schon etliche Autos gesandert und habe auch das ganze Equipment ;)

Nur brauchst Du halt eine Bohrung von 15mm oder so um mit der Hohlraumsonde/-schlauch in die Rohre zu kommen und das ist bei etlichen Rahmen eben das Problem.

Gruß
Markus
 
Zurück