Hollowtech II Kurbel nur mit neuem Umwerfer??

S-Rico

Fusion a-team
Registriert
13. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden,Zittau
Hallo, hab frisch die XT Kurbel 2004 ins Haus bekommen. :)
Und nun wollt ich wissen, ob es unbedingt notwendig is auch nen Umwerfer aus der Serie zu verwende, oder ob auch der XT aus den Jahren davor geht.
Denn mein Bike Händler meinte die neue Kurbelgarnitur bau zu breit für den alten Umwerfer...

Schönen Dank für sachdienliche Hinweise

Rico
 
Moin,

gehn tut das schon, aber 100%ig ist das nur mit dem neuen. Grund ist dass sich die Kettenlinie geändert hat, sprich es kann (muss aber nicht) zu Problemen kommen.

Ich würde erst mal den vorhanden probieren, wenn das mit dem geht, dann einfach so lassen. Tauschen nur wenns Probleme gibt.

Erstma!
 
KRATERGECKO schrieb:
Wie gut, dass man die Kettenlinie ändern kann dafür sind ja die Spacer gedacht. Dann steckt man einfach beide bzw. alle drei links drauf ;)

falsch...dafuer sind die spacer nicht gedacht

wenn du die kettenlinie mit den spacern variierst , also z.b. weiter nach links setzt dann wandern auch beide kurbelarme nach links, d.h. du trittst nicht mehr mittig
ausserdem isses inzw. bei vielen aufgetreten dass wenn man bei der neuen kurbel ne 47,5er kettenlinie faehrt es haeufig zu chain suck kommt, egal ob neuer oder alter umwerfer...
baut das dingen so ein wies im manual steht und versucht ni schlauer zu sein wie die jungs in japan...die haben sich was dabei gedacht ;)
 
KRATERGECKO schrieb:
Wie gut, dass man die Kettenlinie ändern kann dafür sind ja die Spacer gedacht. Dann steckt man einfach beide bzw. alle drei links drauf ;)

Oh man solche Tips sind echt immer wieder gut. Hab schon einen Fall gehabt, wo einer sowas gebracht hat, aber nicht bedacht hatte, dass er dann nur relativ wenig Gewinde über hatte. Ergebnis nach 2 Touren: Tretlagergewinde und -schale schrott.

Erstma!
 
Ja das mit dem Gewinde is schon ganz schön clever. :D

aber die Sache mit den Spacern hab ich mir auch schon überlegt...
Aber das is dann wohl eher quatsch...

Aber ihr wisst ja wie das is mit dem Probiernen und dem Studieren, nur doof, dass das alles so teuer is, sonst könnte man noch viel mehr experimentieren... ;)
 
Rote-Locke schrieb:
Oh man solche Tips sind echt immer wieder gut. Hab schon einen Fall gehabt, wo einer sowas gebracht hat, aber nicht bedacht hatte, dass er dann nur relativ wenig Gewinde über hatte. Ergebnis nach 2 Touren: Tretlagergewinde und -schale schrott.

Erstma!
Mist ich hab echt geschrieben dass die dafür degacht sind wann war das :spinner:

Wie schon gesagt dafür sind die Spacer nicht gedacht sondern wegen dem E-Type Umwerfer und den Innenlagerbreiten aber ich hab es mal bei einem Rad gemacht wo es sonst nciht gepasst hätte und ein Unterschied war trotz des nicht mittigen Tretlagers kaum zu spüren. und wie gesagt wenn man die relativ dicken Spacr in jede Menge kleine aufteilt kann man das sehr genau einstellen und dabei das Problem mit dem nicht mittigen Tretlager zu minimieren.

Dass man da ntürlcih nicht mehr Spacer einbauen sollte wie rote Locke den Betriag interpretiert hat dürfte klar sein. Sorry wenn das so rüber kam. Sowas würde ja an fahrlässige Körperverletzung grenzen.
 
Hallo,

kann es mit der Tretlagerbreite zusammen hängen ob das geht oder nicht? Ich hab die 04 er XT an meinem Storck (Tretlager 73 mm) mit dem alten Umwerfer und keine Probleme.

Jetzt wollte ich das am CD machen (Tretlager 68 mm) und der alte Umwerfer schafft es nicht die Kette aufs große Blatt zu legen.

Mach ich nur irgendwas verkehrt - aber was sollte das sein :confused: oder muss in dem Fall doch neue (leider schwerere :( ) Umwerfer dran.

Gruß
Brägel
 
Superunknown schrieb:
Ist ganz einfach: erhöhe die Spannung des Bowdenzugs bis es passt!

Ich muss doch den Umwerfer wie immer einstellen - oder? Also Kette über kleines Blatt und größtes Ritzel und damit gerade schleiffrei, dann Zug einhängen und feintunen. Dann reicht es aber nicht fürs große Blatt. Wie gesagt beim Storck keine Probleme, beim CD schon.

Hast du diese Kombi an deinem CD?
 
Moin,

kann auch mit der Kettenlinie vom Rahmen zusammenhängen. Bei CD bin ich mir da sowieso nicht so ganz sicher, die kochen ja ganz gern mal ihr eigenes Süppchen.
Wenn es mit dem Umwerfer halt wirklich nicht hinhaut, bleibt da kaum ne andere Möglichkeit als den neuen zu holen.

Du hast aber die Begrenzungsschraube schon weiter raus gedreht - oder?

Erstma!
 
@Brägel


Vielleicht hilft Dir ja diese Grafik:

Hoffe gehelft zu haben ;)

Jürgen
 

Anhänge

  • kettenlinie.JPG
    kettenlinie.JPG
    45,4 KB · Aufrufe: 134
Rote-Locke schrieb:
Moin,

kann auch mit der Kettenlinie vom Rahmen zusammenhängen. Bei CD bin ich mir da sowieso nicht so ganz sicher, die kochen ja ganz gern mal ihr eigenes Süppchen.
Wenn es mit dem Umwerfer halt wirklich nicht hinhaut, bleibt da kaum ne andere Möglichkeit als den neuen zu holen.

Du hast aber die Begrenzungsschraube schon weiter raus gedreht - oder?

Erstma!

hmm, Kettenlinie vom Rahmen - keine Ahnung :confused: Biken is doch komplizierter als man meint ;)

Meinst du ich muss erst die äußere Begrenzungsschraube ganz raus drehen und dann die Einstellung auf dem kleinen Blatt machen oder wie?

Wenns nicht zuviel Mühe macht könntest du mir das Prozedere mal erörtern. ich versuchs dann morgen noch mal ehe ich nen neuen Umwerfer hole.

Gruß
Brägel

PS: Waschbär, danke fürs Scannen und einstellen. War mir aber bekannt. Von daher ist es richtig montiert.
 
Dreh erstmal einfach die aeussere Begrenzungsschraube richtig weit raus, um sicher zu gehen, dass der Umwerfer nicht einfach nur an der Begrenzung anstoesst.

Das Prozedere, dass du oben zum Einstellen beschrieben hast legt ja nur den inneren Anschlag fest, sprich auf kleinem Blatt und groesstem Ritzel muss es innen gerade schleiffrei sein. Das regelt man ueber die innere Begrenzungsschraube, dann reguliert man die Zugspannung so, dass der Umwerfer in beide Richtungen sauber schaltet.

Der aeussere Anschlag wird so eingestellt, dass die Kette ohne zu mucken auf's grosse Blatt klettert, man aber dann den Widerstand im Hebel spuert, das Schaltwerk sich also nicht mehr so weit druecken laesst, dass die Kette uebergeworfen wird.
 
Moin,

Einstellanleitung Umwerfer:

1. Umwerfer montieren und mittels dem Plastikteil welches bei neuen Umwerfern im Parallelogramm klemmt den Abstand zum großen Kettenblatt einrichten. Dann noch kontrollieren ob die Leitbleche des Umwerfers parallel zu den Kettenblättern laufen.

2. Kette montieren und Schaltwerk einstellen.

3. Kette hinten auf das größte Ritzel und vorne auf das Kleinste schalten / legen

4. Jetzt die Schraube am Umwerfer die mit "L" gekennzeichnet ist soweit rein bzw. raus drehen bis die Kette gerade nicht mehr am inneren Leitblech schleift.

5. Schaltzug im Umwerfer anbringen (checken ob der Schalthebel im kleinsten Gang steht)

6. Die Schraube am Umwerfer die mit "H" gekennzeichnet ist vorerst weit raus drehen.

7. Hinten auf den kleinsten Gang schalten und vorne auf das große Blatt.

8. jetzt evtl. die Zugspannung (Verstellschraube am Schalthebel) soweit erhöhen bis die Kette gerade nicht mehr am ÄUßEREN Leitblech schleift. Wenn die Kette beim hochschalten gleich vom großen Blatt fällt erübrigt sich das.

9. Jetzt die "H" Schraube wieder soweit rein drehen bis sie aufliegt, man also den Umwerferkäfig nicht weiter nach außen bewegen kann.

10. Es sollten sich nun alle Gänge gut schalten lassen. Evtl. nach mehrmaligem durchschalten die Zugspannung prüfen und nachjustieren.

Erstma!
 
danke für eure Hilfe. Hab wieder einiges gelernt. Es ging aber trotzdem nicht. Ich habe jetzt einen neuen Umwerfer rein gemacht und jetzt klappt alles wie es soll :daumen:
 
Zurück