Hs11

Registriert
24. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
HBS
Tach auch ....

Kann mir jemand weiter helfen ?
Mein Bekannter hat eine HS 11 und jetzt nach einem Sturz ,
ist ein Bremshebel abgebrochen .
Kann man an der HS11 auch HS33 Hebel verwenden ?


Danke für jede Antwort
Bis die Tage...
 

Anzeige

Re: Hs11
Schau mal hier:
Hs11 .
also die vonner hs33 gehen soweit ich mich erinnern kann nich, aber die vonner hs22 müssten eigentlich passen, ich garantiere aber für nix. bei ebay gibts aber auch immer günstige hebel für die hs11, musste halt ma gucken....
 
Ich habe gerade gehört , der ganze Griff konnte dem Dualen System zugeführt werden .
Also nochmal . Kann der ganze Griff mit der HS33 kombiniert werden ?

Gruß bis die Tage.....
 
Huhu,


das geht nicht, weil die HS33 nen 14mm Geberkolben hat und die HS11 definitiv nicht! Weiß gar nicht ob die 16mm hat oder noch was anderes...

/René
 
huhu,

mal ne frage, was biste so scharf auf ne getunte hs11, nimm doch gleich ne hs33 ... ist jedenfalls um welten besser als die 11er...und da kriegste auch massig zubehör, etc.
 
HS11

Um das Tunen geht es garnicht .:)
Mehr um den Ersatz bzw. wenn schon Griff/Hebelcombi kaufen ,
dann vielleicht Alu ,da Composite bei einen Sturz nicht so hält .
Preislich sollte es auch im Rahmen bleiben .

Bis die Tage ...
 
so siehste dann auch, das die HS11 16mm Geberkolben hat und die HS 33 14 mm Geberkolben hat. D.h. die HS33-Hebel machen nicht genug druck
das is doch quatsch. die würden doch nich ihre top bremse mit schwächeren bremsgriffen ausstatten im verlgleich zum einsteigermodell. durch den kleineren kolben am bremsgriff hat die hs33 mehr power, auch wenns komisch klingt, ist nunmal so...
also wenn du nen kompletten griff einer hs33(als hebel und "gehäuse, halt das komplette ding was man an den lenker schraubt) in dein system einbaust und das ganze dann entlüftest, haste dir ne hs33 "gebaut", weils dann technisch das gleiche is.
das problem an der sache ist, dass die einzelnen bremsgriffe der hs33 sauteuer sind und man sich für das geld schon fast ne neue hs33 kaufen kann.
 
@ luden

ääää - endweder ist mir da in Physik was entgangen, oder...

Wenn man Öl von einem 14mm Geberkolben (griff) in 2 x 14 mm Nehmerkolben (bremse) pumpt, ergibt das eine Übersetzung von 1:0,5

Wenn man Öl von einem 16mm Geberkolben in 2 x 14 mm Nehmerkolben pumpt ergibt das eine Übersetzung von 1:0,57...



:confused: Torsten
 
das macht doch aber keinen sinn, weil dann wäre ja die hs11 mit ihren 16er kolben stärker als die hs33 mit ihren 14er kolben, dann würden ja alle nurnoch die hs11 kaufen.
wir hatten das hier schonmal diskutiert, ich hatte schonmal sowas ähnliches gefragt und da kam sone komische formel bei raus, die man so beschreiben könnte:
desto kleiner der geberkoblen am bremsgriff, desto größer ist dir kraftumsetzung auf die kolben an der bremse.
es gibt doch z.b. auch tuninghebel für die hs-reihe die für mehr power sorgen, die haben dann glaube ich sogar nur 12mm kolben am griff.
 
außerdem kannste das in deinem eigenen topic (gleiche gute v-brake wie ne hs22) auch nachlesen, der hugo sagt da das gleiche wie ich. die hs33 hat mehr power als die hs11/22, so etwa 30%.
 
Original geschrieben von Airborne
@ luden

ääää - endweder ist mir da in Physik was entgangen, oder...

Wenn man Öl von einem 14mm Geberkolben (griff) in 2 x 14 mm Nehmerkolben (bremse) pumpt, ergibt das eine Übersetzung von 1:0,5

Wenn man Öl von einem 16mm Geberkolben in 2 x 14 mm Nehmerkolben pumpt ergibt das eine Übersetzung von 1:0,57...



:confused: Torsten

Ähem ich glaube Du hast da in Mathematik nicht aufgepasst, da bei der Berechnung des hydraulischen Übersetzungsverhältnisses die Querschnittfläche der Kolben verwendet. Und die berechnet sich so: A=d*d* Pi /4.
Also gehen Durchmesseränderungen quadratisch ein.
Das Übersetzungsverhältnis der HS33 beträgt 0.5 und der HS11 0.765 (nach Aki Casio)
Und je kleiner die Übersetzungszahl i ist desto kürzer die Übersetzung.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von Airborne
...ääää - endweder ist mir da in Physik was entgangen, oder...

Es kommt hier auf die Kraft pro Fläche an. Bei gleicher Hebelzugkraft (durch die Fingerchen) wird beim 14er Kolben pro mm² mehr Druck aufgebaut als beim 16er. Der Druck wird verlustfrei über die Flüssigkeit an den Nehmerkolben geleitet und dort steht er dann zur Verfügung.

Bei den (derzeit einfrierenden) Scheibenbremsen ist das ganze noch extremer, weil viel höhere Drücke aufgebaut werden müssen.
Nachteil: Der erzeugbare Weg der Nehmerkolben wird sehr klein, weshalb die Scheibenbremsen auch sehr geringe Abstände zwischen Belag und Scheibe aufweisen und die beliebten Schleifgeräusche etc. auftreten.

Jou, Doppelposting, raymund war schneller.
 
Hier ein Auszug aus Martin_M`s Internetseite:
http://www.maggiepage.mynetcologne.de/

Grundsätzlich etwas vorab:

Alle Felgenbrems-Griffe sind mit allen Felgen-Bremskolben kompatibel

Die eigentlichen (Felgen-) Bremskolben der derzeitigen Produktion sind alle identisch.

Alle Felgenbremsen haben ein sog. geschlossenes System (ohne Ausgleichsbehälter)

Alle Felgenbremsen benutzen die gleiche Polyamid-Bremsleitung

Man kann - für Triathlon-/Liegerad-/Tandemfahrer interressant - zwei (Felgen-) Bremsgriffe an ein (Felgen-) Bremskolbenpaar anschliessen. Doch mehr dazu später


reicht das?

Gruß
Raymund
 
Zurück