HS33 Mod. 05 vs. Leichtbau-V-Brake

Die original Hebel der HS33 wiegen ca. 240gr.Altekhebel wiegen ca. 200gr,TWP Hebel wiegen 160 gr..Das Problem ist das es heutzutage bis auf RB-Design keine leichten Bremshebel für Magura HS-33 gibt.Da heißt es Hebel einzelanzufertertigen (Die Firma Brunn kann sowas machen oder jeder der ne vernüftige 5-Achsen CNC Fräse hat auch :lol: ).
Desweiteren ist die Qualitätsanmußung,Finish und Optik des orginal Hebels eine Zumutung.
 
Chris Chance schrieb:
Die original Hebel der HS33 wiegen ca. 240gr.Altekhebel wiegen ca. 200gr,TWP Hebel wiegen 160 gr..Das Problem ist das es heutzutage bis auf RB-Design keine leichten Bremshebel für Magura HS-33 gibt.Da heißt es Hebel einzelanzufertertigen (Die Firma Brunn kann sowas machen oder jeder der ne vernüftige 5-Achsen CNC Fräse hat auch :lol: ).
Desweiteren ist die Qualitätsanmußung,Finish und Optik des orginal Hebels eine Zumutung.

Ja ...die sind aber alle technischer Mist !

Ich hatte schon mal jemanden gesehen der sich die Bremshebelhalterungen (...zur Montage an den Lenker ) abgesägt hatte. Und diese Halterungen mit Carbon nachlaminiert hatte. Die Hebel (...wo sich der Geberkolben befindet) hatte er auf hochglanz poliert.

Sah echt super aus!

Ob es Gewichtsmäßig was gebracht hat, glaube ich eher nicht :) !
 
Die TWP Hebel werden schon seit 4 Jahren bei einen Fahrradkurier gefahren und funktionieren perfekt.Die Alkteks fährt mein Händler und der ist extrem penibel was Funktion angeht.Die Magurahebel sind das grausigste was mir je in die Finger kam.Schwer,häßlich :kotz: und noch nichtmal ein kugel- oder Nadelgelagerter Drehpunkt.Und sowas soll 108,-€ als Ersatzteil kosten.Da hat sogar ein RB-Bremshebel ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Wie ich schon sagte,selbst ist der Mann.Wer eine HS33 hat,muß Geber einzelanfertigen und nicht nur das.
 
Hallo

@qwert mit Montageadapter meinst du damit die Montage Platte? Das 2005 Model hat doch Serienmäßig gar keinen Booster mehr Verbaut.

Hab mir ein 3mm Dicken CFK Booster/Montageplatte Konstruiert. Eine Firma die CFK Bearbeitet würde mir den Fräsen:

Material Angaben:
Zugfestigkeit: ca. 750 N/mm²
E-Modul: ca. 74000 N/mm²
Faserwinkel: 90°/0° ca. 50%/50%


Also das Angebot sieht wie Folgt aus (Bügel H) 22 und (Bügel V) 28 € pro Stück. Das ist günstiger als der Orginal. Das Problem ich weis nicht ob der Hält und die mindest Abnahme beträgt je 10 Stück.

Wenn wir 10 Intresenten zusammen bekommen wäre ich bereit das in die Wege zu leiten.

Bei Interesse PM.
 

Anhänge

  • Booster H.JPG
    Booster H.JPG
    23,1 KB · Aufrufe: 31
  • Booster V.JPG
    Booster V.JPG
    25,9 KB · Aufrufe: 28
@Chris Chance
Ja du hast Recht!
Die original Magurahebel sind eine optische Zumutung.
Selbst die qualität der Lackierung ist sehr schlecht.

Ich fahre die Magura HS Modellserie schon seit über 10 Jahren. Dabei habe ich schon so ziemlich alles an diesen Bremsen ausprobiert.

Die TWP-Hebel bin auch schon gefahren:
(Hier ein Foto von meinem Hebel, der noch im Keller verottet)


-Der Hebel war alles andere als ergonomisch. Zumindest für meine kleinen Hände einfach nicht justierbar. Auf dem Foto ist gut zu erkennen, wie weit der Hebel wegsteht und wie dicht dabei der Kolben am Hebel ist!
-Der Kolben bewegte sich nur wiederwillig. Da die Konstruktion alles andere als Passgenau gefertigt wurde.

Diese beiden Tatsachen führten dazu, dass ich den Hebel nur mit erhötem Kraftaufwand betätigen konnte.
Ich wiederhole mich hier gerne : HIGHTECH-SCHROTT !

Ich kenne keine Hebel die vernünfig gelagert sind ?

Die Alteks habe ich nur auf Fotos gesehen.
Diese Nachrüsthebel machen allerdings auch den ausgereiftesten Eindruck!




@cc_racer
Ja ich meinte die Montageplatten.
Viele verwechseln diese Montageplatten mit Boostern.
Das sind sie natürlich nicht, daher muss man leider für die 2005 Serie Booster noch nachkaufen! Sonst hat man einen enorm schwammigen Druckpunkt.

Deine CFK Zeichung ist interessant.
Genau sowas wollte ich auch bei uns in der Firma aus Alu oder Carbon fräsen lassen. Das kostet mich nur eine Runde im Biergarten ...Trotzdem, danke für das Angebot!

Hier ist noch ein Interessanter Link dazu:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=165146&highlight=hs33+evo2
 
Hallo
@qwert Danke für den Link. Wie du ja gelesen hast ist der/die Alu-Booster/-Montageplatte nicht leichter. Ich wollte meine ja aus CFK machen. Ich wollte wie schon gesagt nur ne 3mm Dicke platte nehmen, dafür soll vorne ja noch ein Booster drauf. Von der Stabilität dürfte meine CFK Montageplatte mit Booster der Alu Konstrucktion nicht nach hängen, aber sie ist woll leichter (auch leichter als das Orginal).

Ich bin am Überlegen ob es Sinnvoll wäre den Bügel in eine 8mm Dicke Aluplatte 4mm tief rein zu Fräsen, diese Form mit Rovingen aus zu Lamienierten, deckel drauf im Offen Aushärten lassen. Fertig.
(Siehe Zeichnung unten)

Die Frage ist Ob das Stabiler ist?

Rovinge vs. CFK Platte:

Zugfestigkeit: 5600MPa/mm² vs. ca. 750 N/mm²

E-Modul: 290GPa vs. ca. 74000 N/mm²

Faserwinkel: Rovinge, nicht unterbrochene Fasern vs. 90°/0° ca. 50%/50%

cc Racer

ps: Was ich mich allerdings bei der Aluplatte etwas erstaunt das der Ausschnitt (Da wo die Bremskolben sind) nur so gering ist. Bei den Orginal ist es so wie bei mir, ich habs auch so gemacht weil da ja die Kolbenhalterung reinragt, und da ist nicht viel platz.
 

Anhänge

  • Booster V.JPG
    Booster V.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 24
  • Booster H.JPG
    Booster H.JPG
    28 KB · Aufrufe: 27
qwert schrieb:
@Chris Chance
Ja du hast Recht!
Die original Magurahebel sind eine optische Zumutung.
Selbst die qualität der Lackierung ist sehr schlecht.

Ich fahre die Magura HS Modellserie schon seit über 10 Jahren. Dabei habe ich schon so ziemlich alles an diesen Bremsen ausprobiert.

Die TWP-Hebel bin auch schon gefahren:
(Hier ein Foto von meinem Hebel, der noch im Keller verottet)


-Der Hebel war alles andere als ergonomisch. Zumindest für meine kleinen Hände einfach nicht justierbar. Auf dem Foto ist gut zu erkennen, wie weit der Hebel wegsteht und wie dicht dabei der Kolben am Hebel ist!
-Der Kolben bewegte sich nur wiederwillig. Da die Konstruktion alles andere als Passgenau gefertigt wurde.

Diese beiden Tatsachen führten dazu, dass ich den Hebel nur mit erhötem Kraftaufwand betätigen konnte.
Ich wiederhole mich hier gerne : HIGHTECH-SCHROTT !

Ich kenne keine Hebel die vernünfig gelagert sind ?

Die Alteks habe ich nur auf Fotos gesehen.
Diese Nachrüsthebel machen allerdings auch den ausgereiftesten Eindruck!




@cc_racer
Ja ich meinte die Montageplatten.
Viele verwechseln diese Montageplatten mit Boostern.
Das sind sie natürlich nicht, daher muss man leider für die 2005 Serie Booster noch nachkaufen! Sonst hat man einen enorm schwammigen Druckpunkt.

Deine CFK Zeichung ist interessant.
Genau sowas wollte ich auch bei uns in der Firma aus Alu oder Carbon fräsen lassen. Das kostet mich nur eine Runde im Biergarten ...Trotzdem, danke für das Angebot!

Hier ist noch ein Interessanter Link dazu:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=165146&highlight=hs33+evo2

Ich habe die TWP Hebel auch schon getestet,aber schwergängig waren sie nicht.Wäre aber auch nicht das Problem das zu ändern.
 
Chris Chance schrieb:
Ich habe die TWP Hebel auch schon getestet,aber schwergängig waren sie nicht.Wäre aber auch nicht das Problem das zu ändern.

...Kann sein !
Ich könnte heute auch unseren Maschinenbedienern einige Biketeile aufs Auge drücken, damit sie das Zeug verbessern oder neu anfertigen.

Es kann auch sein, dass einige mit Kooka oder TWP durchaus glücklich werden.

Das alles ändert aber nichts an meiner o.g. Feststellung.
(Ich hoffe, das kommt jetzt nicht böse rüber)

Edit: Oh, ...ich sehe gerade du bist Düsseldorfer...
...dann meine ich das natürlich böse ;) )
 
Zurück