Hüttentip in den dolomiten?

Registriert
16. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Wir wollen im August zu fünft von Mittenwald nach Riva mit einem Bogen durch die Dolomiten. Planen 2 Hüttenübernachtungen zu machen, die Route steht aber noch nicht genau. nach schlechten Erfahrungen in den letzten Jahren auf "Großhütten" (Martin Busch Hütte) suchen wir eher was kleines( wie zb.Spitzner Alm). Wenn sich der Weg lohnt würden wir das in unsere Routenplanung einbeziehen.
Hat jemand einen Geheimtip? (würde dann hier im Forum wohl nicht langer einer
bleiben, aber egal!)

Teuto
 
Kein Geheimtipp, aber auf dem Rifugio Palmieri (Croda dal Lago) waren wir sehr zufrieden.
Faneshütte bzw. Lavarellahütte sind zwar bestimmt nicht klein, aber trotzdem wars OK.

Servus,
Roland
 
jep. allerdings wuerd ich naechstes mal auf der fanes nicht mehr halbpension nehmen,
sondern lieber so essen. ein teller spax ist mir nachm radln lieber als ein stueck fleisch mit
boehnchen und kartoffelbrei.

Spax? :confused:

spaxlargekit.jpg
 
Ich kann die Brogleshütte empfehlen. Da gibt es schöne Wege hin und auch wieder weg.

Oder Schlernhaus http://www.schlernhaus.it/htmlde/index.html
Die Auf und Abfahrt ist nicht für Jedermann oder Frau. (Prügelsteig)

Senneshütte kann ich auch empfehlen. http://www.sennes.com/

Fanes und Lavarella Hütte sind für mich keine Hütten mehr sonder Hotels am Berg.

Gruß Christian
 
Vielen Dank schon mal bis hierhin für die vielen Tips!
da ist ja reichlich dabei, werde sie mir mal angucken (online!) und Info`s geben
wo es dann hingeht! Wer noch was weiß, gerne mehr.
Besten Dank an alle,

Teuto
 
Wenn ihr wirklich was uriges sucht, nicht sehr anspruchsvoll seid, auch akzeptiert, wenn es nciht so sauber wie bei Muttern ist, könnt ihr in der Starkenfeldhütte übernachten. Essen gut und reichhaltig. Allerdings die Flaschen nicht aus dem Wasserhahn füllen, nicht genießbar. Wir hatten reserviert, uns morgens von unterwegs noch gemeldet - bei heftigem Regen. Bis wir da waren war der Kachelofen in der Stube eingeheizt und warm.

Sehr gepflegt war das oben schon erwähnte Hl. Kreuz Hospitz. Essen war auch hier sehr gut und reichhaltig. Und alles wirklich sauber! Und am nächsten Tag nach St. Kassian auf dem Trail. (Allerdings wars bei uns nahe am Gefrierpunkt)
 
Drei Zinnen Gegend:
- Dreizinnenhütte, zwar groß, aber super bewirtet.
- Lavaredo Hütte (am Paternsattel)

Plätzwiese:
- Plätzwiesenhütte

Fanes:
- unbedingt die leckere Lavarella-Hütte

Bindelweg / Pordoijoch
- Hotel Savoia am Pordoijoch
- Bindelweghütte

Friedrich August Weg
- Friedrich August Hütte
- Plattkofelhütte

Schlern
- Tierser Alp Hütte
- Schlernhaus (auf dem Schlernplateau: nur kaltes
Wasser aber geniale Lage, super Bau und extrem nett
bewirtschaftet)

Geisler:
- Brogleshütte


hab auf allen schon merhmals erfolgreich und freudenreich
gegessen und genächtig.

Ciao

Wolfgang
 
Auf dem Adof Munkel Weg zur Brogles Alm habe ich Juli 2007 noch keine Bikeverbotsschilder gesehen. Auch der Traumdownhill von der Brogles nach St. Ulrich war damals noch frei.


in villnöss gab es heuer im gemeinderat ein große diskussion und man entschloss sich alle wanderwege auf deren gemeindegebiet für´s biken zu sperren.
Dolomiten vom 15.10.2007:
Radfahrer am Munkelweg unerwünscht
Villnöß (wd) – Der Rat der
Talgemeinde hat einstimmig
beschlossen, das Radfahren auf
dem Munkelweg unter den
Geislerwänden zu verbieten.
Jeden Tag sind viele Bergradler
mit ihren Rädern auf dem
schmalen Alpinsteig unterwegs.
Die Räte sind der Meinung,
dass dieser beliebte Wanderweg
nur zum Wandern dienen
soll. Auf Alpinsteigen kam
es durch die Zunahme der Bergradler
immer öfter zu Schwierigkeiten
zwischen Wanderern
und Radfahrern. Vor allem abwärts
fahrende Radler zerstören
beim Bremsen mit den Rädern
die Alpinpfade. Laut einem
Naturparkführer kommt
es auch auf anderen alpinen
Wandersteigen wie jenen über
das Kreuzjoch, Gömajoch,
Kreuzkofeljoch, Peitlerscharte
zu ähnlichen Problemen. In einigen
Wanderkarten sind solche
Steige sogar als Radtouren
eingetragen. Foto: „D“/wd


damit sind zahlreiche tourismustreibende nicht einverstanden und man muss sehen was da noch rauskommt... das bedeutet aber momentan auf alle fälle, dass von villnöss aus die broglesalm nicht mehr erreichbar ist (außer schiebend)... ab der geisleralm (bzw. direkt vor der Alten Gschnagenhardt Alm) steht seit herbst auch noch ein großes Verbotsschild. schlüterhütte kann man auf forststraßen erreichen, aber dann der 32er weg richtung peitlerkofel ist wieder verboten (da steht allerdings noch kein schild). ich werde nächstes jahr alle diese wege trotzdem mit meinen gästen fahren...schaun mir mal ob mich jemand straft... natürlich werde ich versuchen mich vorbildlich zu verhalten und die schlimmsten monate (august/september) zu vermeiden. von der broglesalm richtung gröden ist glaub ich kein problem...
 
Ich glaube das Problem wir noch öfters auf uns zukommen.
Da das Mountainbiken im Aufwärtstrend ist.
Das gleiche kann auch beim Bindelweg passieren. Da sind auch viele Wanderer unterwegs.

Was ich nicht verstehe ist warum das Mountainbiken in den Bergen nicht überall akzeptiert wir. Mache Wanderer werden sich halt denken, das hats früher nicht gegeben und das sollt auch heute nicht geben.

In Tirol kann man feststellen das man als Biker eigentlich wilkommen ist.

Gruß Christain
 
Zurück