Hundeleine verhackt - verbogene Bremsscheibe

Registriert
13. Oktober 2006
Reaktionspunkte
2
Hi,

war heute mit meinem Kollegen ne kleine Runde gemütlich fahren. Er hatte das erste mal seine Hund dabei, weil er wissen wollte ob es klappt mit Hund und Bike zusammen. Ende der Fahrt: Hund überholt mich-Leine verhackt sich in meinem Hinterrad - verwickelt sich - Bremsscheibe verbogen.

Jetzt bin ich am überlegen keine neue 160ér zu kaufen sondern meine 185ér von vorne ans Hinterrad zu verlagern und mir für vorne eine 203ér zu kaufen...

Kosten:
160ér Scheibe 34,90€
203ér Scheibe 44,90€ + Adapter vorne 8,95€ + Adapter hinten 8,95€ -->62,80€

Ich bin am überlegen diese 28€ daraufzulegen (Steuerrückzahlung ist ja gekommen :D ), da ich mir davon eine spürbar bessere Bremskraft verspreche. Fahre Avid Juicy 5 und Reba SL (müsste bis 210 zugelassen sein, frag aber morgen nochmals nach). Bin eigentlich zu 90% zufrieden mit der bisherigen Verzögerung, quitscht nix, kein Stottern aber etwas besser würde ich mir es doch noch wünschen, beispielsweise in Sachen Dosierbarkeit. Wenns mal steiler oder schneller Bergab geht muss ich schon mit zwei Fingern "fest" drücken.
Bisher fahre ich auch noch die originalen Bremsbeläge, die sind runter daher werde ich mir A2Z oder Swissstop zulegen. Evtl. verbessert sich da die Bremskraft und Dosierbarkeit auch schon besser.
Fahre zu 90% Wald- und Schotterwege, alles was es auf der Alp so gibt. Asphalt nur wenns sein muss. Immer recht zügig, auch bergab. In voller Bike Montu wiege ich so 74kg.

Meint ihr ich soll die 28€ in die Größere Scheibe+Adapter investieren, so dass sich die Bremskraft verstärkt, die Dosierbarkeit verbessert und ich sie meist mit einem Finger bedienen kann?


Wenn wir schon dabei sind Swissstop oder A2Z Beläge?
 
Für Wald und Schotterwege brauchts keine 210 er Scheibe am Vorderrad. Die macht Sinn wenn du lange und steile Abfahrten bewältigen willst. Ich habe auf mein HT vorne und hinten 160 er Scheiben montiert. Wiege an die 90 Kg und fahre nicht nur im Flachen. Richtiges Bremsen sollte man sich angewöhnen. Nicht andauernd auf der Bremse hängen. Vor den Kurven beherzt zupacken und dann wieder loslassen. So hat die Bremsscheibe wieder Zeit zum abkühlen. Ich montiere meine 185 er Scheiben nur bevor ich in den Urlaub in die Berge fahre.
 
Wenn düber längere Strecken bremsen musst, z.B. bei Bergabfahrten, machen grössere Scheiben Sinn, sonst muss es nicht sein.
Ich würde alles so wie bisher machen, nur eben mit anderen Bremsbelägen.
 
da ist sie wieder die bremsen-glaubensfrage.
Meint ihr ich soll die 28€ in die Größere Scheibe+Adapter investieren, so dass sich die Bremskraft verstärkt, die Dosierbarkeit verbessert und ich sie meist mit einem Finger bedienen kann?

mach das. ich kann dir das nur empfehlen. egal ob du nur wald-und schotterwege fährst oder nicht. es ist vollkommen egal ob du lange wege runter fährst oder
nicht. ausschlaggebend ist das feeling beim bremsen. und das ist um einiges besser mit grossen scheiben.
und da du ja auch einige bergabfahrten machst und noch schnell dazu, lass dir nix einreden, schraub die dinger dran. du wirst den unterschied schnell zu schätzen wissen.
 
Nur ist da zu bedenken das sich mit der größeren Scheibe das Schleifrisiko dieser steigert. Was dann natürlich, wenn es davor ruhig war das Bike, schon sehr nerven kann.
 
Nur ist da zu bedenken das sich mit der größeren Scheibe das Schleifrisiko dieser steigert

Das ist mir bewusst. Mit meiner bisherigen 185ér vorne hat es ab und zu mal geschliffen, aber nur auf Asphalt und bei zügiger Fahrt.

Hält das Dein Rahmen aus?
Da ich eh bei meinen Händler des Vertrauens vorbeischauen werde der zulässigen Scheibendurchmesser (der Rock Shox Vertreter ist) Frag ich ihn auch wegen max. Scheibendurchmesser hinten. Aber ich denke da werd ich weniger Probleme haben.
 
... Da ich eh bei meinen Händler des Vertrauens vorbeischauen werde der zulässigen Scheibendurchmesser (der Rock Shox Vertreter ist) Frag ich ihn auch wegen max. Scheibendurchmesser hinten. Aber ich denke da werd ich weniger Probleme haben.
Ich hatte das gleiche wie Du auch vor und mehr als 160mm hinten sind vom Hersteller für mein Radl nicht freigegeben. Überzeugt haben mich dann noch ein paar Fotos von Rahmenbrüchen an Sitzstrebe, Bremsseite.
 
Überzeugt haben mich dann noch ein paar Fotos von Rahmenbrüchen an Sitzstrebe, Bremsseite.

Da merkt man was für ne Kraft hinter so ner "unscheinbaren" Bremse liegt...
Aber es gibt doch Bikes, die mit 185 hinten fahren, ohne Brüche. Ein stabiler Rahmen müsste das doch aushalten. Klar wenn ich die Berge runterfahre wie ein Irrer und am Hebel zieh bis Anschlag, dann kann ich mir solche Brüche vorstellen. Da ich meinen Fahrstil aber kenne und mit dem Händler geredet hab werde ich es versuchen.
 
Also hinten kann ich mir keine Überlastung des Rahmens vorstellen, sobald man etwas stärker bremst, blockiert der Reifen und die Belastung des Rahmens reduziert sich massiv. Vorne ist das sicher anders, da können ganz andere Kräfte auftreten.
 
Also hinten kann ich mir keine Überlastung des Rahmens vorstellen, sobald man etwas stärker bremst, blockiert der Reifen und die Belastung des Rahmens reduziert sich massiv. Vorne ist das sicher anders, da können ganz andere Kräfte auftreten.
Das ist leider ein Irrtum, ich musste mich auch belehren lassen... Bei einer größeren Scheibe hinten ist der Hebel, mit dem sich die Bremszange am Rahmen abstützt, ein anderer. An meinem Rad wie auch an den meisten Cube-Rahmen ist schon eine 185er ausdrücklich nicht mehr zugelassen!:heul: Ich habe jedenfalls von Magura Julie auf Louise umgerüstet, seitdem stimmt die Bremsleistung auch mit 160er hinten. Vorne fahre ich allerdings jetzt 203, und das bringts richtig!! Auch in den Bergen.:daumen:
 
Also hinten kann ich mir keine Überlastung des Rahmens vorstellen, sobald man etwas stärker bremst, blockiert der Reifen und die Belastung des Rahmens reduziert sich massiv. Vorne ist das sicher anders, da können ganz andere Kräfte auftreten.

wenn dein rad hinten aber doch mal an nem stein grip bekommt oder so gibts nette spitzenkräfte ;)
 
Zurück