Ich und mein Dolomiti....man gönnt sich ja sonst nix!

Naja, vielleicht sollte man sich mal fragen, warum Langnese (die es in den USA unter anderem Namen gibt) das Eis "Dolomoti" genannt hat. Die Dolomiten sind ein Gebirge, da gibt es manchmal Gletscher und viel Eis. Und wo liegen die Dolomiten? Richtig, in Italien (heißen auf Italienisch übrigens Dolomiti). Und welche Farben hat das Eis? Wieder richtig, die der italienischen Flagge. Dolomiten > Gebirge > italienische Flagge > MTB > Bergfahrad > Ab jetzt denken wir mal allein weiter... ;)
 
Jaja, ich wollte es nur noch mal gesagt haben. Heißt die Lackierung offiziell nicht irgendwas mit Teamdingsbums? Dann wisst ihr doch, wie sie es nennen.
 
Unsurprisingly the iconic Dolomite (incorrectly known in certain circles as ‘Team USA’ aka ‘Team America’) took the title.
http://www.retrobike.co.uk/?p=1586
die assoziation italienische Flagge kam mir noch gar nicht, koennte aber tatsaechlich grund fuer den Namen sein (trotz des pink anstelle von rot?). Dass es im deutschen dann vorwiegend "dolomiti" genannt wird, liegt dann vermutlich doch am Eis.

maui
 
Ich möchte Carsten gern zitieren, der mir zu der Frage folgendes schrieb:

"...die Lackierung heisst "offiziell" nur "Bright Green/White/Magenta". Dolomiti ist sie aus offensichtlichen Gruenden damals nur von den Fans in Deutschland getauft worden. Team USA ist auch kein offizieller Name, der hat sich irgendwann mal gefestigt. Es gab nie ein Team, dass pauschal so lackierte Attitudes gefahren ist. Die Lackierung taucht halt werbewirksam auf vielen Bildern von Rennen auf aber die Klein Fahrer sind auch mit anders lackierten bikes gefahren.
Dolomite ist eine rezente Schoepfung der englischsprachigen Fans. [...]Sinn macht es nicht, da es das Eis Dolomiti ausserhalb von Dland m.W. nicht gab (sicher nicht unter dem Namen) und es halt einfach nur 1:1 uebersetzt wurde. Der Bezug zum Eis ist den Leuten dabei aber nicht klar gewesen."
 
so, hier kommt langsam bewegung rein. am wochenende wird das gute stück versendet. nachdem ich es im juni erworben habe, ist es ja auch mal zeit. die ganze skurrile geschichte dann, wenn es unversehrt hier eingetroffen ist.

mal eine frage vorweg: der vorbesitzer war so lieb das schöne stück mit einer rock shox auszurüsten und hat dafür einen reset steuersatz verwendet. original headset seals sind aber dabei und bei jon rock gibts ja auch noch lager, wenn ich richtig informiert bin. nun waren die dinger ja früher ja eingepresst und verklebt und ich bin bei steuersätzen grundsätzlich noch unbeleckt.

ist der einbau des original steuersatzes leicht zu bewerkstelligen, bzw. gibt es dafür irgendwo eine anleitung (prozedere, welcher kleber etc.) oder sollte man sich dafür eher fachkundigen rat holen?

danke

moritz
 
also leicht ist relativ (ich habs noch nie gemacht) aber mit einem "normalen" Steuersatz hat das nicht viel zu tun und auch da ist Sorgfalt sehr wichtig, um nichts zu verkanten.

Im Klein-Tech-manual ist auch entsprechendes Werkzeug für Steuerlager und Tretlager abgebildet.

oder versuchs mal in Carstens Photobucket Album zu finden. Mit google Bilder Suche hiernach bekomme ich zumindest die Bilder angezeigt. Da ist ein Ausbau einer MC1 Gabel zu sehen, wo man aber ein Gefühl fürs Innenleben bekommt!

"klein mc1 gabel ausbauen photobucket"

Nicht erschrecken, es sind die Bilder mit dem abgerissenen Steuerrohr;)
 
Hallo

Die MC1 Lager von Jon Rock haben aber wenig gemein mit originalen Lagern.

Dann kannst Du auch Cannondale Lager einbauen.

Die KLEIN Lager sind sogenannte vollkugelige Lager aus dem Flugzeugbau und eben teurer.

Die aus England sehen eher nach billigen CHINALAGERN aus. Ich hatte die auch gekauft aber sofort zurückgeschickt

Danke
Holzwurm
 
hmmm...das hört sich dann ja doch etwas umfangreicher an, bzw. wahrscheinlich wird es erstmal die suche nach den original KLEIN-Lagern werden...

danke

Moritz
 
ich hab mir den alten faden von carsten mal angesehen. heisst das, dass man auf alle fälle auch zum einbau dieses original-tool von KLEIN braucht?

danke

Moritz
 
Das blöde ist, dass es diese zölligen Lager eben nicht an jeder Ecke gibt. Wenn man welche gefunden hat, dann ist der Preis entsprechend "sportlich"...

Wenn Du die Kiste hast, schau Dir halt das Steuerrohr mal an und überleg, wie es alternativ gehen könnte. Die berühmte Tiefkühltruhe fürs Lager könnte gehen. Ich kann leider nur mit Infos für MC2 dienen, aber die MC1er Gabel sieht schon etwas anders aus am Schaftrohr...
 
nun waren die dinger ja früher ja eingepresst und verklebt und ich bin bei steuersätzen grundsätzlich noch unbeleckt.

ist der einbau des original steuersatzes leicht zu bewerkstelligen, bzw. gibt es dafür irgendwo eine anleitung (prozedere, welcher kleber etc.) oder sollte man sich dafür eher fachkundigen rat holen?

Die Lager sind nicht zwangsweise geklebt. Wir hatten auch schon Rahmen, bei denen die Lager so sauber verpresst waren, dass kein Kleber aufgetragen wurde. Ohne passende Presse ist der Aus- bzw. Einbau sehr schwer da sowohl das obere, als auch untere Lager gleichzeitig verpresst verden müssen.
 
Wenn man es ordentlich mit Gefühl und einem passendem Stück Hartholz macht , geht es auch wenn das obere Lager schon drin ist und das untere wird auf dem Gabelsitz mitsamt der Gabel "aufgeschlagen" gepresst ,
hab ich schon 2 mal gemacht

die Lager bitte mit Loctite montieren bzw. sichern/einkleben
 
Vorsicht...ich bin nicht sicher, ob das mit der Rahmengröße zu tun hat:confused:

Das Teil, was da als Größe L deklariert ist, sollte das untere für einen MC2 Rahmen sein,

eins der beiden anderen Größen (auswendig weiß ich es nicht) müsste das obere für MC2 sein...welche die für MC1 sind, müsstest Du lieber erfragen bzw. gleich hier im Forum von den Fachleuten geklärt bekommen:daumen:

So sahen die damals von den Größenverhältnissen für MC2 aus, gemessen habe ich sie aber nicht:



(das müssten die "bösen" aus chinesischer Produktion sein wie vom HOLZWURM schon festgestellt, aber da sie nur für ein "schäbiges, neumodisches" KOI waren, war mir der ca. 1/4 so hohe Preis wie die Lenzen-Lager wichtiger)

Aber klär die Größe vorher!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
(das müssten die "bösen" aus chinesischer Produktion sein wie vom HOLZWURM schon festgestellt, aber da sie nur für ein "schäbiges, neumodisches" KOI waren, war mir der ca. 1/4 so hohe Preis wie die Lenzen-Lager wichtiger)

Aber klär die Größe vorher!!!

Die Chinesen sind mittlerweile in der Lage, bemannte Raumfahrt inklusive Andockmaneuver durchzuführen, dann werden sie es vermutlich auch gebacken bekommen, brauchbare Wälzlager herzustellen.
 
Eine gewagte These, denn nach der gleichen Logik sollten die Amis auch in der Lage sein Maschinen zu baun, die Zettel zählen können. Wie wir jedoch wissen: Sie sind es nicht.
 
ich glaub gar nicht was ich hier schreibe. heute war weihnachten, denn ich bin beim zoll gewesen. es war zwar zum ersten mal eine diskussion, weil man vor ort noch den mailverkehr sehen wollte, den ich vorher noch nie zeigen musste, aber letzten endes durfte ich die teile mitnehmen.

es ist keine garage-queen, aber das wusste ich bereits, der rahmen hat also hier und da seine kleinen spuren. soll aber auch nicht an die wand. viel wichtiger ist aber, dass die farben echt noch super grell sind. nächste woche kommt er zu atb, um die neuen steuersätze reinzubasteln und dann gehts an den aufbau. teile-mässig ist bereits alles am start.

vielleicht schaff ich heute abend mal ein paar bilder, ansonsten im laufe der woche.

es grüßt ein sehr glücklicher moritz!
 
Zurück