Ideale Kettenblattgröße für WildsauDH

blackforest

"Toni Dark"
Registriert
11. Mai 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
Mich würde mal interessieren, was die ideale Kettenblattgröße für eine Wildsau DH ist?

Damit meine ich, mit welchem Blatt ich am wenigsten Antriebseinflüsse habe??

Momentan fahre ich ein 44er und da merke ich in ruppigen Wurzelpassagen schon, dass es einen Pedalrückschlag gibt. Weil es ja ein echter Viergelenker ist, hab ich keine Ahnung, ob man das mit nem kleineren Blatt weniger hätte?
 
also optimal ists schwer zu sagen. gibt ja nicht soviel drunter was dh tauglich wär

da du aber mit einem 38er das lasttrum weiter zum hauptdrehpunkt verlagerst und du hinten dann aufm 11er fährst haste auf jeden fall weniger hebelwirkung und du kannst besser treten.
wenns mitm 38er nicht besser ist muss man einfach mal sagen dass das dinge sind die aus den kinematischen gegebenheiten nicht zu dezimieren sind. ausser natürlich mit einer anderen, aufwändigeren anlenkung, aber das ist ein andres thema....
grüße
TS
 
Ja, mit ist schon auch klar, dass ich nicht viel weniger wie 38 fahren kann.

Mir gings nur darum, ob der Hinterbau evtl. direkt auf eine Kettenblattgröße abgestimmt wurde. Dann hätte ich mir gern diese drangebaut. Mit dem 44er gibts halt in wirklich ruppigen Passagen schon das Problem, dass man Rückschlag hat was mich als Flatpedalfahrer dann schon en bisle stört.
 
Man darf meinen Beitrag jetzt auch nicht falsch verstehen. Das ist kein großes Problem.

Es gibt genau eine Stelle, wo mir das aufgefallen ist. In Todtnau die Wurzepassage. Wenn man da voll durchtreten will spürt man ein Ruckeln in der Kette. Das führt dazu, dass man eigentlich mit Flats nicht voll durchtreten kann. Allerdings nutzt man hier auch zwischen 10 und 15cm Federweg voll aus.
 
Zurück