Ideen Meisterstück

Gibts. Seit Jahren z'Minga. Gibt einen Thread hier in den SB darüber, vor ca 4 Jahren

Fahrradwaschanlage

Dinge die die Welt nicht braucht...
Gehört ins 'Museum der technischen Irrtümer und nutzlosen Erfindungen' :o
 
Ich sehe bei uns immer zig alte Leute die mit extrem tief gestellten Sattel durch die Gegend radeln weil sie Panik haben sonst nicht mit den Füßen auf den Boden zu kommen. Mir fällt da spontan eine elektrisch gesteuerte Dropperstütze ein, die automatisch geschwindigkeitsabhängig die Höhe verstellt. Bei Reisetempo fährt der Sitz hoch, wenn man Schrittgeschwindigkeit fährt, senkt er sich ab. Dazu noch ein Lenkungsdämpfer, Blinker (Hand rausstrecken ist auch für viele schon kritisch)...

Ich würde irgendwas in Richtung Handicaped People oder Kinder machen um die Verkehrstauglichkeit oder Sicherheit zu verbessern. Sowas gibt automatisch Pluspunkte.
 
Eine schaltbare Hinterradnabe, die nicht fest eingespeicht ist sondern z.B. über einen eingespeichten innenverzahnten Ring mittels Schnellverschluss mit dem Laufrad verbunden ist oder so etwas in der Art. Vor groben Prinzip her wie z.B. Centerlock, so dass man schnell und einfach verschiedene Laufräder für verschiedene Einsatzbereiche auf die Nabe stecken kann. Nur als Idee, ich habe nicht recherchiert, ob es sowas schon gibt. Das ganze praktisch, wartungsarm und bezahlbar.
 
Das geht allerdings erheblich über ein Meisterstück hinaus. Das ist was für die Entwicklungsabteilung von SRAM oder Shimano.
Sinnvolle Lösungen für Alltags-/Einkaufsfahrräder konnte ich mir auch gut vorstellen. Da ist noch reichlich Potential, ohne zu hohen technischen Aufwand.
 
wenn mn den Bereich der Sportradfahrerei verläßt, gibt es noch diverse Möglichkeiten. So könnte man Gepäckträger und Einkaufskorb als tragende Bauteile im Rahmen integrieren, was das Systemgewicht verringert.
Ist der hintere Gepäckträger in den Rahmen integriert, kann man eine verschließbare Box diebstahlsicher verschrauben. Das macht das Rad für bestimmte Bereiche alltagstauglicher.
 
Das geht allerdings erheblich über ein Meisterstück hinaus.

Ich habe keine wirkliche Vorstellung, was der Umfang einer Meisterprüfung beinhaltet, aber dass man da keinen 1:1 Prototypen entwickeln kann, war mir schon klar. Aber vielleicht wäre ja ein vereinfachtes scale model zur Demonstration eines solchen Funktionsprinzips machbar, dabei kann die Schaltnabe ja als einfacher rotierender Zylinder abstrahiert sein. Das Prinzip wäre dann auch bei ähnlichen Problemstellungen, z.B. Nabenmotoren anwendbar. Zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips z.B. einer Klauenschaltung braucht es ja auch kein einbaufähiges Getriebe, da reicht ja ein offener Kasten mit zwei Gängen, den man baut. Nur, um den Gedanken nochmal zu verdeutlichen. Der vorherige Post war mehr so ein Wunschzettel für eine spätere Umsetzung.
 
Zurück